Die Canon EOS 5D Mark II
schlichte Modellpflege oder Paradigmenwechsel ?


ein Report von Stefan Gross - Februar 2009

 

Vollformat, ISO 25.600, Full-HD-Video und 21 Megapixel sind starke Ausstattungsmerkmale, die seit der  letztjährigen Photokina die Branche in Atem halten. Wohlmöglich übertrumpft die EOS 5D Mark II damit insgesamt sogar die rund 4.000 Euro teurere EOS 1Ds Mark III. Zumindest deuten Web-Kommentare und erste Testberichte der Fotopresse darauf hin. Kein Wunder, dass kaum ein Fotohändler bisher den anhaltenden Run auf die EOS 5D Mark II nachhaltig bedienen kann.

Der Lockruf des technisch aufgewerteten "Vollformats" dürfte auch Gelegenheitsfotografen erreichen, die sich ansonsten preislich eher an den zweistelligen Canon-DSLR wie einer EOS 40D/50D orientieren. Doch ist die 5D Mark II wirklich der Überflieger ? Wir machen Quervergleiche zur EOS 50D, der 1Ds Mark III und natürlich zum populären Vollformat-"Oldie" EOS 5D Mark I.

Canon selbst spricht in seinem Whitepaper von einem Paradigmenwechsel angesichts des EOS 5D Mark II-Alleinstellungsmerkmals "Full HD-Video" bei digitalen Spiegelreflexkameras. Video und Fotografie in einem DSLR-Gehäuse ? Nicht leicht zu verdauen, doch Canon verargumentiert derart Ungewohntes mit vergleichbaren Vorteilen, die mit Einführung der zunächst ebenfalls schwerverdaulichen Live-View einhergingen. Die neuen Möglichkeiten der 5D Mk2 haben auch uns aktiviert und zum Praxistest der Videofunktionen herausgefordert. Stolperfallen inclusive, wie wir unten berichten werden.

Angesichts eines ISO-Endwertes von sagenhaften 25.600 bei hoher Pixeldichte dürfte einiges an ISO-Rauschen zu erwarten sein. Canon hat sich mit Einführung der EOS 50D jedoch einige Tricks einfallen lassen, um den Rauschanteil in oberen Wertregionen zu glätten. Optisch mögen die Aufnahmen vielleicht auf den ersten Blick gefallen - müssen aber anspruchsvolle Fotografen wohlmöglich mit künstlichen Glättungseffekten auch bei Verwendung des Rohdatenformats an der 5D Mark II rechnen ?

Wir suchen ebenfalls Antworten auf Fragen, wie das kaum überarbeitete Autofokus-System der Mark II zu Gesicht steht und ob sie bei der Ausstattung und Geschwindigkeit punkten kann.

 

    Ausstattung im Überblick

 

 
 (nur Gehäuse, Strasse 2/2009)
  • EUR 2.150
  • EUR 1.700
  • EUR 6.300
  • EUR 940
 
  • Gehäusematerial
  • Abmessungen
    (H x B x T)
  • Gewicht (ohne Akku)
 
  • Magnesium-Leg.
  • 152 x 114 x 75 mm
  • 810 gr
 
  • Magnesium-Leg.
  • 152 x 113 x 75 mm
  • 810 gr
 
  • Magnesium-Leg.
  • 156 x 160 x 80 mm
  • 1.210 gr
 
  • Magnesium-Leg.
  • 146 x 108 x 74 mm
  • 730 gr
 
  • Abmessungen
  • effektive Pixel
  • Pixel-Breite (Pitch)
  • max Bildgrösse
  • Auflösung RAW-Format
  • Bildprosessor

 
  • 36 x 24 mm
  • 21,1 Mio
  • 6,4 µm
  • 5.616 x 3.744 Pixel
  • 14 Bit
  • DIGIC IV

 
  • 35,8 x 23,9 mm
  • 12,8 Mio (13,3 total)
  • 8,2 µm
  • 4.368 x 2.912 Pixel
  • 12 Bit
  • DIGIC II

 
  • 36 x 24 mm
  • 21,1 Mio (21,9 total)
  • 6,4 µm
  • 5.616 x 3.744 Pixel
  • 14 Bit
  • 2 x DIGIC III

 
  • 22,3 x 14,9 mm
  • 15,1 Mio (15,5 total)
  • 4,7 µm
  • 4.752 x 3.168 Pixel
  • 14 Bit
  • DIGIC IV
 
  • Geschwindigkeit
  • Anzahl Jpeg
  • Anzahl Raw

 
  • 3,9 pro Sek.
  • 78 / 310 (mit UDMA-CF-Card)
  • 13 / 14 (mit UDMA-CF-Card)

 
  • 3 pro Sek.
  • 60 JPEG
  • 17 RAW

 
  • 5 pro Sek.
  • 56 JPEG
  • 12 RAW

 
  • 6,3 pro Sek.
  • 60 / 90 (mit UDMA-CF-Card)
  • 16 / 16 (mit UDMA-CF-Card)
 
  • 0,2 Sekunden
  • 0,2 Sekunden
  • 0,3 Sekunden
  • 0,2 Sekunden
 
  • Bild
  • Farbe




 

 
  • RAW (+ sRAW1 mit 10 MP und sRAW2 mit 5,2 MP), JPEG, RAW+JPEG beliebig kombinierbar
    RAW-Format auch in dem Automatik-Programm verfügbar
  • sRGB, Adobe RGB
 
  • RAW, JPEG, RAW+JPEG bliebig kombinierbar
  • sRGB, Adobe RGB
 
  • RAW (+ sRAW mit 5,2 MP), JPEG, RAW+JPEG beliebig kombinierbar
    sRGB, Adobe RGB
 
  • RAW (+ sRAW1 mit 7,1 MB und sRAW2 mit 3,8 MB), JPEG, RAW+JPEG beliebig kombinierbar
    RAW-Format auch in den Automatik-Programmen verfügbar
  • sRGB, Adobe RGB
 
  • 9 Programme (AWB, Tag, Schatten, Wolken, Blitz, Kunstlicht 2x, manuell, Kelvin)
  • WB-Shifting+Bracketing
  • 9 Programme (AWB, Tag, Schatten, Wolken, Blitz, Kunstlicht 2x, manuell, Kelvin)
  • WB-Shifting+Bracketing
  • 9 Programme (AWB, Tag, Schatten, Wolken, Blitz, Kunstlicht 2x, manuell 5x, Kelvin)
  • WB-Shifting + Bracketing
  • 9 Programme (AWB, Tag, Schatten, Wolken, Blitz, Kunstlicht 2x, manuell, Kelvin)
  • WB-Shifting+Bracketing
 
  • EF
  • CF-Card (Typ I+II)
  • EF
  • CF-Card (Typ I+II)
  • EF
  • CF-Card (Typ I+II) + SD-Card parallel
  • EF und EF-S
  • CF-Card (Typ I+II)
  • Abmessungen
  • Bildpixel (Sub-Pixel)
  • Beschichtung Deckglas
  • Sucherabdeckung
  • Sucherokular
  • Mattscheiben
     

 
  • 7,6 cm Diagonale (3'')
  • 920.000
  • Deckglas mit Antireflex-Beschichtung
  • Sucher: 98%-Sucherfeldabdeckung
  • Okular: 0,71fach, Pupille 21mm
  • 3 versch. Wechselmattscheiben einsetzbar

 
  • 6,35 cm Diagonale (2,5'')
  • 230.000
  • keine Antireflexion
  • Sucher: 96%-Sucherfeldabdeckung
  • Okular: 0,71fach, Pupille 20mm
  • 3 versch. Wechselmattscheiben einsetzbar
     

 
  • 7,6 cm Diagonale (3'')
  • 230.000
  • keine Antireflexion
  • Sucher: 100%-Sucherfeldabdeckung
  • Okular: 0,76fach, Pupille 20mm
  • 12 versch. Wechselmattscheiben einsetzbar
     

 
  • 7,6 cm Diagonale (3'')
  • 920.000
  • Deckglas mit Antireflex-Beschichtung
  • Sucher: 95%-Sucherfeldabdeckung
  • Okular: 0,95fach, Pupille 22mm
  • 3 versch. Wechselmattscheiben einsetzbar
 
  • Messfelder
  • Messbereich
  • Modi
  • Unterstützung mit EOS-Utility "Fernaufnahme"
 
  • 1 mittiger TTL-Kreuzsensor (<=f5,6), 8 TTL Zeilensensoren + 6 Hilfssensoren für AI-Servobetrieb
  • -0,5 - 18 EV
  • One-Shot, AI-Fokus, AI-Servo (getrennt wählbar)
  • im Livebild mit "Quick"-AF (Phasendetektion), Live-AF (kontrastbasiert), Face-Detection-AF (Gesichtserkennung)
  • Autofokus-Modi in EOS-Utility "Fernaufnahme" beim Livebild wird unterstützt (auch via Mausklick manuell einstellbar)

 

 
  • 1 mittiger TTL-Kreuzsensor (<=f5,6), 8 TTL Zeilensensoren + 6 Hilfssensoren für AI-Servobetrieb
  • -0,5 - 18 EV
  • One-Shot, AI-Fokus, AI-Servo (getrennt wählbar)
 

 

 
  • 19 TTL Kreuzs., 26 TTL Hilfssensoren, mittiger Kreuzsensor <=f8
  • -1 - 18 EV
  • One-Shot, AI-Servo (getrennt wählbar)
  • kein AF im Livebild aber Fokusunterstützung in EOS-Utility "Fernaufnahme" via Clickschaltflächen
 
  • 9 TTL Kreuzs.(Zentrum <=f5,6, Mehrfeldmessung)
  • -0,5 - 18 EV
  • One-Shot, AI-Fokus, AI-Servo (getrennt wählbar)
  • im Livebild mit "Quick"-AF (Phasendetektion), Live-AF (kontrastbasiert), Face-Detection-AF (Gesichtserkennung)
  • Autofokus-Modi in EOS-Utility "Fernaufnahme" beim Livebild wird unterstützt (auch via Mausklick manuell einstellbar)

 

   
  • 50 - 25.600 (Normbereich = 100 - 6.400), Auto
    (Auto-ISO von 100 - 3.200)
 
  • 50 - 3.200 (Normbereich = 100 - 1.600)
 
  • 50 - 3.200 (Normbereich = 100 - 1.600), Auto-ISO mittels Safety-Shift-Funktion Cfn I Nr.8/2 im Programm TV bis ISO 1.600 realisierbar)
 
  • 100 - 12.800 (Normbereich = 100 - 3.200), Auto
    (Auto-ISO von 100 - 1.600)
 
  • Kreativprogramme
  • Automatische Programme

  • Belichtungsmessmethode
  • Belichtungsreihen-Funktion (AEB)

 
  • 5 (P, TV, AV, M, Bulb), 3 Custom-Programme
  • 2 (Creativ Auto, Vollautomatik)
  • Mehrfeld (35 Zonen), Mittenbetont, Selektiv (8%), Spot (3,5%), Live-View-Messung (ähnlich Mehrfeld)
  • Bel-Reihe 3stufig (Abstand max 2EV)

 
  • 5 (P, TV, AV, M, Bulb), 1 Custom-Programm
  • 1 (Vollautomatik)
  • Mehrfeld (35 Zonen), Mittenbetont, Selektiv (8%), Spot (3,5%)
  • Bel-Reihe 3stufig (Abstand max 2EV)

 
  • 5 (P, TV, AV, M, Bulb)
  • keine Automatikprogramme
  • Mehrfeld (63 Zonen), Mittenbetont, Selektiv (8,5%), Spot (2,4%, verknüpfbar mit aktivem AF-Feld), Multispot (max 8 AF-Felder) Live-View-Messung (ähnlich Mehrfeld)
  • Bel-Reihe bis 7stufig (Abstand max 3EV)

 
  • 5 (P, TV, AV, M, A-Dep), 2 Custom-Programme
  • 8 (Creativ Auto, Vollautomatik, Portrait, Landschaft, Nahaufnahme, Sport, Nachtportrait, Blitz aus)
  • Mehrfeld (35 Zonen), Mittenbetont, Selektiv (9%), Spot (3,8%), Live-View-Messung (ähnlich Mehrfeld)
  • Bel-Reihe 3stufig (Abstand max 2EV)
 
  • Geschwindigkeit
  • Blitzsynchronzeit
  • Lebensdauer
  • Silent-Modus
 
  • 30  - 1/8000 Sek., bulb
  • 1/200 Sek.
  • ca. 150.000 Auslösungen
  • Silent-Modus in Live-View vorhanden
 
  • 30  - 1/8000 Sek.,bulb
  • 1/200 Sek.
  • k.A.
  • kein Silent-Modus
 
  • 30  - 1/8000 Sek., bulb
  • 1/250 Sek.
  • ca. 300.0000 Ausl.
  • kein Silent-Modus
 
  • 30  - 1/8000 Sek., bulb
  • 1/250 Sek.
  • ca. 100.000 Ausl.
  • Silent-Modus in Live-View vorhanden
 
  • System
  • interner Blitz
  • Anschlüsse
  • Besonderheiten

     
 
  • E-TTL 2
  • nein
  • Blitzschuh, Synchronbuchse
  • fest auf 1/200 Sek.+ 1/60 - 1/200 Sek. im Programm AV einstellbar (CFn I/Nr. 7)
 
  • E-TTL 2
  • nein
  • Blitzschuh, Synchronbuchse
  • fest auf 1/200 Sek. im Programm AV einstellbar (CFn 3/Nr. 2)
     
 
  • E-TTL 2
  • nein
  • Blitzschuh, Synchronbuchse
  • fest auf 1/250 Sek. im Programm AV einstellbar (CFn I/Nr. 15)
 
  • E-TTL 2
  • ja, LZ 13
  • Blitzschuh, Synchronbuchse
  • fest auf 1/250 Sek.+ 1/60 - 1/250 Sek. im Programm AV einstellbar (CFn I/Nr. 7)
   
  • 25 (71 Einstellungen)
 
  • 21 (57 Einstellungen)
 
  • 57 (156 Einstellungen), 3 speicherbare Usersetups
 
  • 25 (73 Einstellungen)
 
  • Bezeichnung
  • mögliche Aufnahmen (lt. CIPA-Standard)
  • Ladestandsanzeige
  • Batterie-/Hochformatgriff (+WFT)

     

 

 
  • LP-E6 (1.800 mAH)
  • 850 bzw. 750, in Live-View 200/180 (23 und 0-Grad, ohne Blitz),
  • sechsstufig (4 Segmente), %-Angabe, Auslösungen und Restnutzung im Menü, Verwaltung mehrerer Akkus parallel
  • BG-E6, WFT-E4 (kabelloser Datentransfer 8011.g mit 56 MBit, GPS und Festplatte über USB 2.0-Buchse, LAN-Anschluss, kein zweiter Akku einlegbar)
 
  • BP511A (1.390 mAH), auch BP511 und BP512
  • 800 bzw. 400 (23 und 0-Grad, ohne Blitz)
  • vierstufig (2 Segmente)
  • BG-E2, BG-E2N (mit Gummierung), WFT-E1 (kabelloser Datentransfer, kein zweiter Akku einlegbar)
 
  • LP E4 (2.300 mAH)
  • 1.800 bzw.1.400, k.A. zur Live-View-Auslöseanzahl
  • sechsstufig (4 Segmente) %-Angabe, Auslösungen und Restnutzung im Menü
  • WFT-E2 (kabelloser Datentransfer, 56 MBit, USB 2.0-Buchse für GPS oder USB-Festplatte, LAN-Buchse, kein zweiter Akku einlegbar)
 
  • BP511A (1.390 mAH) / auch BP511 und BP512
  • 800 bzw. 680, in Live-View 180/140 (23 und 0-Grad, ohne Blitz), Livebildbetrieb ist bis 1 Stunde mit voll aufgeladenem Akku angegeben
  • vierstufig (2 Segmente)
  • BG-E2, BG-E2N (mit Gummierung), WFT-E3 (kabelloser Datentransfer8011.g mit 56 MBit, GPS und Festplatte über USB 2.0-Buchse, LAN-Anschluss, kein zweiter Akku einlegbar)
 
  • USB 2,0
  • Video-Out
  • Blitzsynchronbuchse
  • Fernauslöser (N3-Buchse)
  • Mini-HDMI (Typ C)
  • Audio 3,5mm-Klinkenbuchse stereo
  • USB 2,0
  • Video-Out
  • Blitzsynchronbuchse
  • Fernauslöser (N3-Buchse)
  • USB 2,0
  • Video-Out
  • Blitzsynchronbuchse
  • Fernauslöser (N3-Buchse)
 
  • USB 2,0
  • Video-Out
  • Blitzsynchronbuchse
  • Fernauslöser (N3-Buchse)
  • Mini-HDMI (Typ C)

 
(wesentliche Merkmale/Neuerungen bzw. Fehl-Liste 5D Mark I/1Ds Mark III/50D)

  • Videomodus (full HD 1.920 x 1.080 H.264 MOV-Format mit PCM-Audio, max 12 Min oder SD 640 x 480 max 24 Min oder 4GB
  • Schnelleinstell-Bildschirm (Direktzugriff auf Einstellung zur Belichtungszeit, Blende, ISO-Wert, Belichtungskorrektur, Blitzkorrektur, AF-Messfeldwahl, Picturestyle, Weissabgleich, Messmethode, Bildqualität, AF-Funktion, Betriebsart Einzel, Serie, Selbstauslöser)
  • Autofokus-Feinabstimmung für bis zu 20 frei wählbare Objektive - global oder individuell (keine Differenzierung bei Zoomobjektiven in unterschiedlichen Brennweitenbereichen)  
  • Direktzugriff auf die Live-View mittels Print-Button (vorher nur via Set-Taste möglich)
  • Menüverbesserungen z.B. Neugruppierung logisch zusammenhängender Punkte bei der Live-View, verbesserte Darstellung der AEB (beim Shifting), feines Netzgitter in der Live-View einblendbar (neben 3x3 jetzt 4x6 Linien), Dia-Show als Playfunktion, verbesserter Karteireiter-Kontrast
  • Ordnerverwaltung (speichern und Löschen in separaten Ordnern möglich)
  • Vignettierungs-Korrektur für 24 Canon-Objektive (JPEG), die sich aber beliebig erweitern lassen (via EOS-Utility)
  • Vierstufige High-ISO-Rauschunterdrückung
  • automatische Belichtungsoptimierung in vier Stufen (JPEG)
  • Tonwertpriorität "D+"+ Akkuladestand  wird im Sucher angezeigt
  • flourbeschichtetes Sensordeckglas (Tiefpass-Filter) zur verbesserten Staubabweisung
  • Unterstützung von UDMA-Compact Flash-Karten
  • Integrierter IR-Empfänger für den Infrarot-Fernauslöser
  • keine Live-View
  • keine automatische Sensorreinigung
  • kein Moviemodus
  • keine AF-Feinjustierung
  • keine Tonwertpriorität
  • kein Schnelleinstell-bildschirm
  • kein MyMenü
  • kein 2sekündiger Selbstauslöser (nur iVm SVA)
  • keine kamerainterne, erweiterete Blitzsteuerung für Speedlite 430/580 EX II
  • keine kamerainterne Vignettierungs-korrektur

 

  • integrierter Hochformatauslöser
  • integrierte Sucherabdeckung und gesicherte Augenmuschel
  • 3stufige Belichtungskorrektur
  • komplette Staub- und Spritzwasserabdichtung
  • zweites LC-Display auf der Rückseite
  • Autofokus-Feinabstimmung für bis zu 20 frei wählbare Objektive - global oder individuell (keine Differenzierung bei Zoomobjektiven in unterschiedlichen Brennweitenbereichen)  
  • Ordnerverwaltung (speichern und Löschen in separaten Ordnern möglich + Prefix-Funktion für Dateinamen)
  • 10 individuelle Setups speicherbar (ähnlich Custom-Programmen aber nur via Menü + Speicherkarte abrufbar)
  • eingrenzbare Bereiche via  Individualfunktionen z.B. für Programm/ISO-Wert/Messmethode/ Verschlusszeit/Blende
  • 3 verschiedene Individualkonfigu-rationen für AI-Servo-Modus, Assisterweiterung
  • permanente SVA ausserhalb der Live-View möglich
  • zwei verschiedene Serienbild-Modi zwischen 5 und 2 Bildern/Sek. konfigurierbar
  • Begrenzbare Anzahl von Serienbildern
  • Umkonfigurierbare Bedienelemente
  • Blitzbelichtungsreihen-Funktion (FEB)
  • Tonaufnahme mono, bis 30 Sek./11Mhz
  • Belichtungsmessthode, Bildformat + Restkapazität Auslösungen im Sucher eingeblendet
  • Netzadapter-Kabel im Lieferumfang enthalten
  • kein Schnelleinstell-bildschirm
  • keine kamerainterne Vignettierungs-korrektur
  • kein Moviemodus
  • keine AF-Funktionen während der Live-View
  • keine schnell abrufbaren Custom-Programme
 
  • Schnelleinstell-Bildschirm (Direktzugriff auf Einstellung zur Belichtungszeit, Blende, ISO-Wert, Belichtungskorrektur, Blitzkorrektur, AF-Messfeldwahl, Picturestyle, Weissabgleich, Messmethode, Bildqualität, AF-Funktion, Betriebsart Einzel, Serie, Selbstauslöser)
  • Autofokus-Feinabstimmung für bis zu 20 frei wählbare Objektive - global oder individuell (keine Differenzierung bei Zoomobjektiven in unterschiedlichen Brennweitenbereichen)  
  • mit 4 Funktionen belegbare Funktionstaste
  • Direktzugriff auf die Live-View mittels Print-Button (vorher nur via Set-Taste möglich)
  • Menüverbesserungen z.B. Neugruppierung logisch zusammenhängender Punkte bei der Live-View, verbesserte Darstellung der AEB (beim Shifting), feines Netzgitter in der Live-View einblendbar (neben 3x3 jetzt 4x6 Linien), Dia-Show als Playfunktion, verbesserter Karteireiter-Kontrast
  • Ordnerverwaltung (speichern und Löschen in separaten Ordnern möglich)
  • Vignettierungs-Korrektur für 24 Canon-Objektive (JPEG), die sich aber beliebig erweitern lassen (via EOS-Utility)
  • Vierstufige High-ISO-Rauschunterdrückung
  • automatische Belichtungsoptimierung in vier Stufen (JPEG),
  • Tonwertpriorität wird im Sucher mit "D+" angezeigt (kleine Nullen beim ISO-Wert wie an der 40D entfallen)
  • flourbeschichtetes Sensordeckglas (Tiefpass-Filter) zur verbesserten Staubabweisung
  • Unterstützung von UDMA-Compact Flash-Karten
  • schneller und langsamer Serienbildmodus
  • kein Moviemodus
 

zum Dokumentanfang

 

     Gehäuse-Design

Neues beim Design

Angesichts praktisch identischer Abmessungen und gleichen Gewichts könnte man annehmen, dass die 5 D Mark II im selben Gehäusetyp wie das drei Jahre ältere Vorgängermodell steckt. Ein zweiter Blick offenbart jedoch eine stärker herausgearbeitete, kantigere Front rund ums Bajonett. Der Oberbau ähnelt hingegen dem elegant-rundlichen Shaping der 1Ds Mark III. Drei Punkte unter dem 5D-Schriftzug sowie ein zweites "Auge" weisen auf funktional bedingte Verbesserungen gegenüber den älteren Geschwistern hin. Sie dienen als Mikrofon-Öffnung im Videobetrieb bzw. als Sensor für den erstmals oberhalb der 3-stelligen Canon Modelle verbauten Infrarotempfänger. Damit lassen sich kostengünstige Infrarot-Auslöser an der 5D Mark II verwenden.

Der EOS-Schriftzug ist selbstbewusst aus der numerischen Typenbezeichnung gewandert und thront - ähnlich wie am 1D-Modell - oberhalb der Griffgummierung. Von Selbstbewusstsein zeugt auch der grosse, edel vernähte EOS 5D-Mark II-Schriftzug auf dem Tragegurt, der dort erstmals die volle Typenbezeichnung ausweist.  

Rückseitig schimmert der 3''-Monitor mit seiner antireflexiven Beschichtung leicht bläuchlich, wirkt aber nicht wesentlich grösser als das 2,5''-Display der 5D Mark I. Hinzugekommen ist ein Taster für Picturestyles, eine Doppelbelegung der Print-Taste für Direktzugriff auf die Live-View und der AF-On-Button. Ebenjene Bedienelemente, die auch an der relativ neuen EOS 50D zu finden sind.  Ein kleines 4-Punktmuster weist auf den kleinen Lautsprecher an der 5D Mark II hin, um den Ton von Videoaufzeichnungen direkt wiederzugeben. Die 1Ds Mark III nutzt es hingegen zur Aufzeichnung von Sprachnotizen. Die gewohnten vier Taster auf der Oberseite weisen alle Modelle auf, allerdings wird die orange Hintergrundbeleuchtung gewöhnungsbedüftig mittels des auf die rechte Seite gewanderten Buttons an der Mark II eingeschaltet.

Wetterschutz

Gegenüber der nicht abgedichteten 5D Mark I verspricht Canon einen verbesserten Wetterschutz an der 5D Mk II und 50D durch Abdichtungen z.B. am Batteriefach, der Klappe zum CF-Kartenfach sowie einigen Bedien-Tastern und dem Kameramonitor. Zudem sollen verbesserte Gehäusespaltmasse nahezu das wettertaugliche Niveau der analogen Profikamera EOS 1N ermöglichen. Die 1Ds III mit kompletten Gummidichtungen dürfte jedoch längeren Schlechtwettereinsätzen am ehesten gewachsen sein.

zum Dokumentanfang

 

     verbesserte Bedienung

verbesserte Bedienung

Das bewährte Bedienkonzept der neueren zwei- und einstelligen Canon DSLR-Modelle wird auch an der 5D Mark II beibehalten: mit grossem Daumenrad und Multicontroller sind mit einer Hand die meisten Funktionen schnell eingestellt. Auch das Menü ist in Karteireiter übersichtlich eingeteilt, während die 5D Mark I für manche Einträge längere Scrollmanöver erforderlich macht. Erfahrene 5D Mark I-Anwender sind jedoch mit dem alten System ebenfalls flott unterwegs. Der neue Schnelleinstell-Bildschirm der EOS 5D Mark II (auch EOS 50D) ist hingegen eine nette und übersichtliche Zugabe, um Werteänderungen insbesondere bei wenig Umgebungslicht mit dem Multicontroller in Kombination mit dem Hauptwahlrad durchzuführen. Links oben findet sich das etwas feiner geriffelte und um zwei Custom-Programme erweiterte Programmwahlrad. Letzteres fehlt an der 1D und macht dort den Programmwechsel via Taster und Dreh am Hauptwahlrad aufwändiger.

Der AF-On-Button ermöglicht an der 5D Mark II und 50D den Autofokusbetrieb während der Live-View. Wünschenswert wäre die optionale Ansteuerung des Live-Autofokus mittels halb durchgedrücktem Auslöser. Scharfstellen per Fernauslöser ist damit speziellen Lösungen vorbehalten, die den AF-On-Button simulieren können. Die EOS 1Ds Mark III nutzt den AF-On-Button hingegen zwecks Scharfstellhilfe als Alternative zum halb durchgedrückten Auslöser vor allem in problematischen Action-Situationen.

Programm-Wahlrad und MyMenü

Während sich die EOS 50D mit den am Programmwahlrad verfügbaren Motivprogrammen ungeübteren Hobbyanwendern zuwendet, muss der 5D Mark II/I-Fotograf ohne sie auskommen. Canon hat der 5D Mark II jedoch - neben der Vollautomatik - das neue Creativ Auto-Programm zur vereinfachten Kontrolle der Schärfentiefe und Belichtungsanpassung spendiert. Berichten von Reparaturwerkstätten zufolge werden dort häufiger einmal 5D-Modelle eingesendet, deren Programmwahlrad auf Vollautomatik steht. Offenbar werden solche Automatismen auch im Semi-Profilager gerne benutzt. Versiertere Anwender dürften diese Einsteiger-Features an der 1Ds kaum vermissen und werden dort nur mit reinen Kreativprogrammen bedient.

Canons Spitzenmodell fehlt jedoch der Luxus der drei benutzerdefinierten Programme (Custom Programme), die sich an der 5D Mark II aber auch - in reduzierter Zahl - an der 50D und 5D Mark I finden. Sie ermöglichen ein schnelles Umschalten auf neue, den Custom Programmen zuvor zugeordnete Kameraparameter wie z.B. einer geänderten Blenden-, Zeit-, ISO-Wert-Kombination. Geeignet sind sie beispielsweise für flotte Parametermanöver etwa um von Makromotiven mit hoher Blendenzahl und niedrigem ISO-Wert auf Bewegtmotive mit kleiner Blendenzahl und hohem ISO-Wert umzuschalten oder um am selben Bewegtmotiv alternativ Mitziehunschärfen mit längerer Belichtungszeit und Einfrier-Effekte bei kurzen Zeitwerten zu erzielen.

Mit Ausnahme der EOS 5D Mark I bieten die übrigen hier besprochenen Modelle das nützliche MyMenü, mit dem sich sechs der interessantesten Menüeinträge für einen komfortablen Zugriff individuell zusammenstellen lassen. 1Ds-Anwendern dürfte das insbesondere angesichts des Parameter-Dschungels bei den Individual-Funktionen entgegenkommen aber auch die 5D Mark II und 50D profitieren davon. Einige Menüeinträge - wie etwa die Livebild-Funktionen um z.B. die Belichtungssimulation schnell ein- und auszuschalten oder individuelle Blitzlichtfunktionen für die neuen Speedlites -  lassen sich jedoch nicht auf Parameter-Ebene ins Mymenü aufnehmen, so dass der Schnellzugriff teils nicht direkt zum Ziel führt.

zum Dokumentanfang

 

     Neue Parameterhilfen

Autofokus-Feinabstimmung

Canon bietet bei Fokussierproblemen seit der EOS 1D Mark III die AF-Feinjustierung als kamerainterne Möglichkeit, um konstante Front- oder Backfokus-Sorgen auch in Eigenregie lösen zu können. Die EOS 5D Mark II aber auch die 50D und 1Ds Mark III bieten für bis zu 20 individuelle Objektive incl. Kombinationen mit Telekonvertern Korrekturmöglichkeiten in der Custom-Funktion III an. Das kann einen längeren Aufenthalt des Equipments in Canons Vertragswerkstätten ersparen bzw. auf Reisen Fokusprobleme temporär lösen. Eine Möglichkeit, die manche Frustration verhindert und 5D Mark I-Anwender aber auch den älteren zwei- bzw. allen drei- und vierstelligen DSLR-Modellen von Canon vorenthalten wird. 

 

Auto-ISO

Dank der hohen ISO-Empfindlichkeit wurde der Arbeitsbereich für AUTO-ISO an der 5D Mark II auf 3.200 erweitert. Damit sind hektische ISO-Wertanpassungen bei geänderten Lichtverhältnissen seltener erforderlich. Die EOS 50D bietet immerhin noch den Auto-ISO-Endwert von 1.600, der jedoch abends bzw. bei sehr schnellen Motiven schon etwas zu unempfindlich sein kann. Der 5D Mark I-Anwender muss sich hingegen in den Kreativprogrammen stets auch Gedanken um den optimalen ISO-Wert machen, da die automatische ISO-Wertanpassung nicht verfügbar ist. Der 1Ds fehlt zwar auch die Einstellmöglichkeit auf AUTO-ISO, jedoch kann man alternativ mittels Safety-Shift-ISO zumindest bei drohenden Unter- bzw. Überbelichtungen den ISO-Wert automatisch shiften (CFn I Nr. 8/2) lassen.

Belichtungsstufe & Bracketing

Motive, die durchschnittlich vom mittleren Grauwert abweichen, erfordern eine angepasste mittlere Belichtungsstufe. Typische Beispiele sind Gegenlichtsituationen, Schneelandschaften aber auch im Studio vor weissem oder dunklem Hintergrund müssen wir z.B. bei unseren Shopfotos oft die mittlere Belichtungsstufe ändern.  Manchmal reicht dafür die +-2 EV der EOS 5D-Modelle bzw. 50D nicht aus und nur die 1Ds hilft mit ihrer Anpassung von +-3 Belichtungsstufen weiter. Bei sehr hohen Kontrasten hilft einem die 1Ds auch mit ihrer Belichtungsreihenfunktion (AEB - Auto Exposure Bracketing) von bis zu 7 Stufen. Viele HDR/DRI-Situationen lassen sich zwar auch an der 5D Mark II/50D/5D mit einem der menschlichen Wahrnehmungsfähigkeit entprechendem Gesamtkontrastumfang von rund 14 Blendenstufen bei maximal 3stufiger Belichtungsreihe abdecken, doch  helle Lichtquellen iVm tiefdunklen Motivbereichen bewältigt die 1Ds mit ihrer bis zu siebenstufigen AEB-Funktion (ca. 25 Blendenstufen) besser. Die 5D Mark II und 50D haben allerdings im Schnelleinstellbildschirm eine optische Hilfe erhalten, die beim Shiften der mittleren Belichtungsstufe auch die Unter- bzw. Obergrenzen der AEB-Reihe einblendet. Damit lassen sich schön transparent zwei halbautomatische Belichtungsreihen mit insgesamt 18 Blendenstufen realisieren.

Die neuen Parameter zur automatischen Belichtungsoptimierung (CFn II/4) werkeln seit Einführung der EOS 450D in Canon DSLR und sind somit nur an der EOS 5D Mark II und 50D verfügbar. Ihre Aufhellfunktion arbeitet linear und erzielt maximale, kamerainterne Belichtungsanpassungen von einer Blendenstufe. Das dürfte idR bei Fehleinschätzungen der Aufnahmesituation zu wenig sein und kommt Nutzern des RAW-Formats nur bei Verwendung des hauseigenen Konverters Digital Photo Professional zu Gute (lässt sich jedoch programmintern abstellen). Unser Ansicht nach ein verzichtbares Feature.

Ähnliches gilt für den Parametersatz "High ISO Rauschunterdrückung" (CFn II Nr. 2, 5D Mark II/50D/1Ds III), der allerdings besonders an der 5D Mark II und 50D bei manchen Motiven aufwändige, manuelle Entrauscharbeiten ersetzen kann, jedoch bei unvorsichtiger Anwendung Details unnötig glattbügelt. Mehr dazu findet sich auf der nächsten Reportseite.

Tonwertpriorität & Co

Um die Überstrahlungsgefahr bei hohen Kontrasten herabzusetzen, lässt sich an der 5D Mark II aber auch an der 50D und 1Ds Mark III der Individualparameter "Tonwertpriotät" (CFn II Nr. 3) aktivieren. Er führt zu einem Zeichnungsgewinn von 1 Blendenstufe oberhalb des mittleren Grauwertes. Erfahrene Anwender fotografieren jedoch häufig permanent mit 1 Blendenstufe Unterbelichtung, um nicht in die Überstrahlungsfalle zu laufen, müssen sich dann jedoch um die Aufhellung der dunkleren Bildbereiche nachträglich mittels Bildbearbeitungssoftware kümmern. Die Tonwertpriorität hellt dagegen die dunkleren Bildpartien bereits kameraintern auf, kommt dabei jedoch auch nicht um ein leicht gesteigertes Bildrauschen umhin. Unseres Erachtens ist die Tonwertpriorität eine praktische Hilfe, die aber zu Einschränkungen bei der ISO-Wertanwahl führt (ISO 50 + 100 sind z.B. an der 5D Mark II nicht anwählbar) und die im Ergebnis relativ leicht nachgestellt werden kann.

 

zum Dokumentanfang
 

     Monitor und Live-View

neuer Monitor

Mit einer Auflösung von 920.000 (Sub-)Pixeln sind Einzelheiten am 5D Mark II-Monitor sehr detailliert zu erkennen was z.B. die manuelle Scharfstellung in der Live-View-Zoomansicht erleichtert. Auch die 50D bietet diese hohe Auflösung, während der 1Ds Mark III-Monitor mit 230.000 Bildpixeln Details nicht ganz so fein darstellt aber bei unserer optischen Prüfung dem etwas kleineren 5D-Mark I-Display in Sachen Kontrast und Brillianz überlegen ist. Neu an der 5D Mark II/50D sind die antireflexiven Monitoreigenschaften, die insbesondere Lichtquellen zerstreuen und den Ablesekontrast verbessern. Regelmässiges Nachwischen wegen Schlierenbildung durch Hautkontakt ist jedoch an allen Monitoren gleichermassen erforderlich.

Allein die 5D Mark II bietet zwecks selbständiger und umgebungslichtabhängiger Nachregulierung eine Automatikfunktion. Der Monitor wird bei der Bildwiedergabe mit Hilfe des rückseitigen Lichtsensors in helleren Umgebungen optional heller bzw. in dunkleren Locations nachgedunkelt. Diese neue Funktion arbeitet prima und lässt sich sogar noch in drei Basisstufen variieren.

Beim Einzoomen und Scrollen in der Bildrückschau konnten wir keine spürbaren Geschwindigkeitsunterschiede ausmachen. Die 5D I benötigt zwar eine Idee mehr Zeit beim Scrolling durchs gesamte Bild als die übrigen Kameras (EOS 5D II=9,3 Sek / 5D I =10,4 Sek. / 1DsIII = 10,2 Sek. / 50D = 8,9 Sek.), beim Einzoomen auf 10x-Vergrösserung fällt die Differenz jedoch mit 0,2 Sek. noch geringer aus.

 

Live-View mit neuem Autofokus

Mittlerweile gehört eine Live-View-Funktion an DSLR zur Standardausstattung und lediglich die älteren Canon-Modelle vor Einführung der EOS 1D Mark III (Aug. 2007) müssen auf sie verzichten. Zu letzteren gehört eben auch die EOS 5D Mark I, der damit die Live-View-Vorzüge vorenthalten ist. Konstruktionsbedingt werden jedoch beim hochgeklappten, internen Schwingspiegel die Autofokussensoren nicht mehr bedient, so dass der Autofokusbetrieb bei Canon alternativ über den CMOS-Bildsensor realisiert wird. Diese kontrastbasierte, durch Vor- und Zurückpumpen ermittelte Scharfstellmethode ist zwar idR noch exakter, kostet dafür jedoch erheblich mehr Zeit und greift lediglich bei unbewegten Motiven (keine Schärfenachführung).

An der 5D Mark II und 50D gesellt sich noch ein Gesichtserkennungsmodus hinzu, bei dem fuzzylogikbasiert Gesichter vorselektiert und optional via Live-Autofokus fokussiert werden kann. In der Praxis gefallen uns beide Varianten, wenngleich sie - je nach Umgebungshelligkeit und Kontrastverhältnissen - mit 1 bis 6 Sekunden Scharfstelldauer recht gemütlich werkeln und daher relativ unbewegte Motive voraussetzen. Alternativ lässt sich an der 5D Mark II/50D während der Live-View auch die herkömmliche Autofokusmethode durch temporäres und lautstarkes Herunterklappen des Schwingspiegels mit Dunkelphase nutzen (an der 1Ds III nicht verfügbar).  Wird in der Live-View ETTL-Blitzlicht eingesetzt, bekommt man einen lauten Doppelklack serviert, der durch den vor- und zurückschwingenden Schwingspiegel entsteht. Die ettl-verarbeitenden Lichtsensoren müssen hier mittels Hinterspiegel bedient werden.

Silent-Modus

Soll es ruhiger beim Auslösen zugehen, lassen sich an der 5D Mark II und 50D zwei Silent-Modi während der Live-View nutzen. Sie verwenden einen elektronischen Verschluss für den 1. Vorhang und halbieren damit die Soundkulisse. Bei der 1Ds III konnte - lt. Canon- aus technischen Gründen kein elektronischer Verschluss realisiert werden, so dass auch kein Silent-Modus während der Live-View zur Verfügung steht.

Der fehlende elektronische Verschluss der 1Ds III kann zu Verwacklungsunschärfen in kritischen Zeiten führen, denn der 1. Vorhang muss unmittelbar vor der Aufnahme die Liveview abschotten und sein Herunterschnellen erzeugt Erschütterungsunschärfen auf dem Niveau einer nicht aktivierten Spiegelvorauslösung. Im brennweitenstarken Makro- oder Telebereich empfiehlt sich daher an der 1Ds III (auch 1D III) in kritischen Zeitfenstern (um 1/10 - 1/50 Sek herum) eine temporäre Unterbrechung  der  Live-View.

zum Dokumentanfang

 

     Sucher

Neues beim Sucher

Der optische Sucher deckt an der EOS 5D Mark II jetzt immerhin 98% des Bildfeldes ab. 2% mehr als noch am Vorgänger. Neu ist ebenfalls die permanent eingeblendete Akku-Ladestandsanzeige. Der ISO-Wert wird seit der EOS 50D auch ständig im Sucher angezeigt, allerdings bleiben Extrainformationen wie zum aktiven Programm, der gewählten Messmethode, zum Bildformat und der Restkapazität auf der Speicherkarte der 1Ds III vorbehalten. 

Im Grössenvergleich positioniert sich der 5D II-Sucher an die zweite Stelle: rechts und links legt er gegenüber der 5D Mark I etwas zu (21mm Pupille gegenüber 20mm bei jeweils 0,71facher Vergrösserung) und zeigt ein spürbar grösseres Sichtfenster als der Sucher einer EOS 50D. Nur die 1Ds III deckt 100% des Bildfeldes ab und wirkt nochmal breitflächiger als der 5DII-Sucher. Unten haben wir u.a. die realistischen Grössenverhältnisse zueinander dokumentiert.

Bei helleren Lichtquellen, die rückseitig in den Sucherschacht einfallen, wird u.a. die Belichtungsmessung irritiert und es können kontrastarme Aufnahmen bzw. Fehlfarben entstehen. Dagegen bietet die 5D Mark II/5D/50D eine am Trageriemen montierte Gummiabdeckung, die auf den Sucher aufgesteckt wird. Deutlich komfortabler ist allerdings die im Okular-Rahmen integrierte Abdeckung der 1Ds III.

 

 

 

zum Dokumentanfang

 

 

 

    



 

Traumflieger-Hintergrundinfos

Wissen


Umfrage

Traumflieger-Hintergrundinfos

Wissen


Umfrage


Traumflieger-Hintergrundinfos

Wissen


Umfrage


Traumflieger-Firmwareinfo  

Firmware