ein Traumflieger-Report - Juli
2012, Update per August 2015
Was liegt näher, als das Handy für die Kamerasteuerung und als
Livebild-Monitor zu nutzen? Canon
selbst bietet allerdings nur umständliche bzw. teuere Möglichkeiten per
WFT-Transmitter. Findige App-Programmierer haben sich des Wunsches jedoch angenommen
und bieten für Android-Handys wie z.B. das Samsung Galaxy S4, S3 oder S2 geniale
Lösungen.
Wer sein Android-Handy mit einer Canon DSLR verbindet, spendiert ihr nicht nur
neue Funktionen sondern auch einen externen Livebild-Monitor. Der kann über eine
Halterung als frei drehbares Schwenkdisplay oder auch weiter entfernt von der
DSLR genutzt werden. Verbunden wird er über ein USB-Kabel. Wer jetzt aufschreit
und eine drahtlose Lösung erwartet wird enttäuscht. Dafür braucht man
WLAN-Fähigkeiten in der Kamera*. In der Praxis funktioniert es bis 5m Abstand
aber eben auch sehr gut per Kabel. Seit neuestem besteht mit der App
DSLR-Controller (ab Version 0.96) allerdings die Möglichkeit, ein zweites
Mobilgerät für die Drahtlossteuerung einzusetzen.
Teichfrosch: flache Perspektiven (hier für
Teichfrösche) gelingen mit dem Handy als Remotedisplay viel
bequemer.
Einschränkungen gibt es aber bei der Wahl des Handys. IPhone & Co. bieten
überhaupt keine Lösung, weil Apple den Laden dicht gemacht hat. Sprich: es
fehlt einfach an einer programmierbaren USB-Schnittstelle. Mehr als Fotos aus der Kamera
zum Handy zu schicken ist an mobilen Apple-Geräten derzeit nicht drin. Auch bei
Android können nicht alle Handys mit jeder Canon DSLR frei kommunizieren.
Manche App arbeitet am besten mit einem Samsung Galaxy zusammen und setzt
auch eine livebildfähige Canon DSLR voraus. Da allerdings alle Canon DSLR
seit 2007 über ein Livebild verfügen und das Samsung Galaxy wohl zur
weitverbreitesten Mobilgeräteklasse mit dem Google-Betriebssystem Android zählt,
können einige Millionen Anwender den Komfort geniessen.
*Ausser bei einigen Kompaktkameras der IXUS-Baureihe (nur Fototransfer per
App) bietet Canon an DSLR (Ausnahme EOS 6D, siehe unten) nur die
Nachrüstlösung per WFT-Transmitter. Der kostet allein schomal rund 700 Euro
und ist auch nur für Canon DSLR ab der gehobenen Klasse wie der 7D/5D
und 1D verfügbar. Und auch hier ist die Steuerung per im Handy
ansprechbarem (javascriptfähigem) Webbrowser zumindest im Modus M und TV
enttäuschend, weil derzeit der Parameterzugriff bei den Zeitwerten eng
beschnitten ist. Ausserdem fehlt ein Videolivebild (Infos
hier). Die EOS 6D bietet allerdings eine eingebaute WiFi-Lösung, mit
der man das Fotolivebild und die Parameter Blende, Zeit und ISO-Wert
drahtlos an einem Mobilgerät (Android/ Apple Smartgeräte) fernsteuern
kann. Der Komfort und Funktionsumfang der unten vorgestellten App DSLR
Controller übersteigt allerdings die Möglichkeiten der 6D bei weitem!
die Apps
Videokontrolle: Hier nutze ich das Handy als
Livebildmonitor vor der DSLR für Schärfe- und
Ausschnittskontrollen.
Wir haben genau 3 Apps ausfindig machen können,
die ein Livebild an Canon DSLR unterstützen. Mit diesen Apps kann man daher das
Livebild auch vor der DSLR nutzen und hat Einblick in problematischen Positionen
z.B. bei Überkopfaufnahmen, am hoch ausgezogenen Stativ (z.B. auch am Hochmast), im
Bodenbereich oder wenns zu eng wird, um auf den
Kameramonitor bzw. durch den Sucher zu blicken. Da die Apps Kameraparameter unterstützen, ist das Handy gleichzeitig auch Touchscreen für
die Kamerasteuerung. Beim Samsung Galaxy S3 mit noblen 4,8 Zoll (12,2cm) in der
Diagonalen. Da kann selbst eine EOS 650D mit Touchscreen nicht mithalten, weil
er nur über 3 Zoll (7,6cm) verfügt und sich auch nicht losgelöst von der Kamera
nutzen lässt.
helicon remote, derzeit kostenlos, registriert mit RAW-Unterstützung
29$
DSLR Controller (Beta, 0.99)
Die App ist derzeit am weitesten fortgeschritten und bietet über den
Standard wie Werteänderung von Blende-, Zeit- und ISO-Wert hinaus auch
zahlreiche Sonderfunktionen. Dazu gehört ein HDR-Modus, Timer (incl. HDR),
Langzeitmodus, Speicherung von zwei Fokuspunkten (auch im Video abrufbar)
sowie eine automatische Fokusreihe, um nachträglich vor allem bei
Makroaufnahmen die Schärfentiefe zu erhöhen.
Die App kann auch die Bild-
und sogar die Videoqualität der Canon DSLR ändern. Herausragend sind
Filteroptionen im Livebild, um z.B. bei Videoaufzeichnungen die
Bildschärfe mittels Farbmarkierung als Peak schneller abzulesen. Der Videomodus kann gestartet
und gestoppt werden; an der 5D III bzw 70D wird sogar der Live-Audiopegel im laufenden
Video eingeblendet. Zugriff auf Einzel-, Serienbild und
Selbstauslösermodus wird genauso wie ein Livebild-Histogramm sowie
Livebildzoom (5x, 10x) geboten. Unterstützt wird der Autofokusbetrieb und
sogar der manuelle Fokus per Schaltflächen.
Darüberhinaus kann die Bildwiederholfrequenz und Renderqualität an die
Leistungsfähigkeit des Mobilgeräts angepasst werden. Am Samsung Galaxy S3
konnten wir wegen Quadcore ohne Probleme das Livebild in höchster Qualität
mit 30 Bildern/Sek. nutzen und so auch bei Bewegtmotiven oder Schwenks ein
absolut flüssiges Livebild geniessen. Komfortabel ist zudem die
Unterstützung des RAW-Formats, das nach der Aufnahme auf dem Handy
optional sofort mit einstellbarer Dauer oder via Playtaste angezeigt wird.
Schlichtweg genial ist der Parameterzugriff, weil idR alle Parameter
per Button antippbar sind und zur parallelen Auswahl in einem grossen
Wertefeld angeboten werden. Man braucht daher meist keine Scrollfunktion
nutzen und ist so extrem schnell bei der Werteeinstellung. Genau solche
Details machen sich in der Praxis bezahlt und zeigen, dass der
App-Entwickler Chainfire sein Handwerk auch vom Oberflächendesign
versteht.
Obwohl noch im Beta-Stadium ist die App auch für produktive Einsätze
ausreichend stabil. Wir haben sie an der 5D Mark 3 ausgiebig getestet und
nur in sehr wenigen Situationen Hakelleien hinnehmen müssen. Seit der
Version 0.96 besteht die geniale Möglichkeit, ein zweites
Android-Smartgerät kabellos zu nutzen. Wir haben dafür z.B. das Samsung S3
direkt an der Kamera per USB-Kabel sitzen und steuern dann drahtlos per
WiFi-Passthrough-Option (mobiler Hotspot, ist unserer Erfahrung nach
besser als WiFi-Direct) ein Asus/Google Nexus 7 Tablet. Funktioniert bis
etwa 10m mit flüssiger Bildschirmwiederholrate, danach wirds etwas
holprig. Ein Demovideo zur neuen Drahtlossteuerung findet sich
hier.
DSLR-Controller bietet alles was das Herz begehrt: Livebild, Autofokus,
Schaltflächen-Fokus, Bildstile, Drive-Betriebsarten, Weissabgleich, 5x und
10x-Zoom, Livehistogramm und in den Optionen HDR-Modus,
Langzeitbelichtung, Schärfenreihe, Bildqualität und vieles mehr!
Die App ist auf einfache Funktionen beschränkt und kann im Prinzip nur die
Kameraparameter wie Blende-, Zeit- und ISO-Wert aber auch Bildstile und
den Weissabgleich ändern. Erfreulich ist die Einzoomfunktion per
Gestensteuerung, die im Livebild und auch im laufenden Videobetrieb
geboten wird. Sie skaliert das Bild zwar nur per Interpolation hoch, ist
aber dennoch eine gute Hilfe zum Scharfstellen. Herausragend ist die
parallele Wertesteuerung, die dann halbtransparent über das Livebild
gelegt wird. Man kann also quasi im Multitasking Blende, ISO-Wert und
Zeiteinstellungen gleichzeitig ändern.
Hakelig ist die Bedienung im Livebild, denn nach jedem Foto müssen wir die
Livebildfunktion deaktivieren und gleich wieder starten, um wieder in den
Genuss eines aktuellen Livebildes zu kommen. Alternativ kann man aber die
Bildwiedergabe direkt nach der Aufnahme aktivieren, dann springt das
Livebild nach optional änderbaren 2 Sekunden automatisch wieder an
(getestet an der 5D III und 5D II). Wohl auch dem Betastatium geschuldet
sind Hakelleien bei der Kelvin-Werteingabe des Weissabgleichs, die nicht
immer möglich ist.
Auch wenn die App den Videobetrieb nicht direkt steuern kann, steht das
Videolivebild auch während eines laufenden Videos zur Verfügung. Hier kann
man sich - wie im Fotolivebild - per Zweifinger-Spreizung ins Bild
einzoomen und die Schärfe trotz Interpolation noch sehr gut ablesen.
Bilder können über eine Gallerie-Funktion angezeigt werden. Dort stehen
aber nur JPEG-Bilder und keine RAW oder Videos zur Anzeige bereit. Uns
fehlte ausserdem noch ein Livebild im Vollbildmodus.
Remote your cam USB Pro bietet die Basisfunktionen mit Wertezugriff,
Liveview, Histogramm und AF-Betrieb aber auch Schaltflächen-Fokus. Ein
Livevollbild oder Anzeige von RAW-Dateien oder erweitere Funktion wie HDR,
Timer etc. wird allerdings in der Beta nicht angeboten.
Helicon Remote (Beta, 2.5.2)
Helicon Remote ist eigentlich für Tablets entwickelt, kann jedoch
praktisch alle Wertefelder auch auf dem Handy anzeigen. Änderungen von
Zeit, Blende, ISO-Werte werden dann mit allerdings recht kleinen
Scroll-Listen angeboten, die aber dennoch praktikabel sind. Die App ist
fast so umfangreich wie DSLR Controller ausgestattet. Helcon Remote kann
ebenfalls eine Schärfenreihe durchführen und automatisch abarbeiten.
Allerdings funktioniert dies nur im Fotomodus, während man in DSLR
Controller zwei unterschiedliche Schärfenebene auch im Videobetrieb
abrufen und dadurch ein Follow Fokus-System ersetzen kann.
Helicon kann dafür Schärfentiefe-Kontrollen durch kontinuierliches
Abblenden erleichtern und - wie DSLR Controller - auch fokussierte Ebenen
und überbelichtete Bereiche im Livebild farblich markieren. Automatische
Belichtungsreihen stehen allerdings nur im manuellen Programm (M) zur
Verfügung. Hier hatten wir allerdings das Phänomen, dass keine der
Aufnahmen lokal auf der Speicherkarte in der Kamera sondern nur in einem
Verzeichnis auf dem Handy gespeichert wurde. Die App. bietet
ausserdem einen Timer, der allerdings am Handydisplay einige Schaltflächen
angeschnitten darstellt.
Helcon Remote bietet erstaunlich viele Funktion. Allerdings mangelt es
noch an Stabilität. Seltsamerweise ist der Versionszähler trotz
Betastadium schon weit über 0.xxx hinaus. Sobald wir parallel direkt an
der Kamera Funktionen aktivieren, hat Helicon erhebliche Probleme bis zum
Komplettabsturz. Den Videobetrieb konnten wir garnicht aktivieren und eine
Bildwiedergabefunktion vermissen wir ebenfalls in Helicon Remote. Richtig
gut gefällt uns hingegen die Möglichkeit, einfach per Fingertipp in
10x-Zoom zu gehen und den Fokus dann sehr genau entweder händisch oder im
AF-Betrieb zu nutzen. Auch der schnelle Zugriff auf das Vollbild weiss zu
gefallen. Wer RAW-Bilder aufzeichnen will, muss die Version für 29$ auf
der Webseite registrieren und dann als Pro-Version auf dem Handy
aktivieren.
Helicon Remote kommt schön aufgeräumt mit 4 Karteireitern daher. Der
Wertezugriff erfolgt am Handy über vergleichsweise kleine Scroll-Listen.
Die Stabilität der App könnte insgesamt höher sein. Vorbildlich allerdings
die Zoomfunktion per Fingertipp und der bequeme Zugriff auf den
Vollbild-Modus.
Montagemöglichkeiten
Wer sein Handy nicht in der Hand halten will, muss sich nach einer Halterung
umsehen. Wirklich praxisnahe Lösungen haben wir nicht gefunden und daher eine
professionelle Montagemöglichkeit entwickelt. Der Fotograf oder Videofilmer braucht zum einen das
Handy als frei dreh- und schwenkbares Display auf dem Blitzschuh der DSLR.
Ausserdem soll das Handy auch am Stativbein, Video-Rigs, Tischplatten etc. fixierbar sein.
Genau das bietet der Traumflieger Handy und DSLR-Connector, der
in der
BASE-Version die Blitzschuhmontage mit freier Schwenkfähigkeit und
darüber hinaus in der
PRO-Version auch die Montage am Stativbein oder an
Tischplatten etc. bietet. Wir haben auch darauf geachtet, dass Handybreiten bis
72mm fixierbar sind, was z.B. mit einem Samsung Galaxy S3 sogar mit Skin gegeben
ist. Und weil man idR ein sogenanntes USB-Host-Kabel sowie kurze und längere
Kabel braucht, sind sie im Lieferumfang gleich mit enthalten.
*Canon DSLR mit der Angabe zur Kompatibilität "zum
Grossteil" nutzen als Betriebsystem VxWorks und können beim
Autofokusbetrieb bzw. beim Serienbildbetrieb ggf. Probleme haben.
Die neueren Canon DSLR (kompatibel "ja") nutzen hingegen das
Betriebssystem "DryOS", für die DSLR Controller hauptsächlich
entwickelt wurde!
Handy/Tablet-Info
(Stand 29.10.2013)
Modell
kompatibel
erf. Adapter
Quelle
Samsung Galaxy S4
Ja, aber
Achtung: bei Update auf Android 4.2.2
funktioniert es nicht mehr, Update auf 4.3 soll wieder
funktionieren!
USB-Host-Kabel
Traumflieger
Samsung Galaxy S3
(ICS 4.0+)
Ja
USB-Host-Kabel
Traumflieger
Samsung Galaxy S3
MINI
nein, keine
USB-Host-Funktion vorhanden
Traumflieger
Samsung Galaxy S2
(ICS 4.0+)
Ja
USB-Host-Kabel
Chainfire
Samsung Galaxy S2
(Gingerbread 2.3, KH und KG)
Ja
USB-Host-Kabel
Chainfire
Samsung Galaxy S2
(Gingerbread 2.3, anders als KH und KG)
Google/Samsung Galaxy Nexus (ICS 4.0.2 oder neuer erforderl.)
Ja
USB-Host-Kabel
Chainfire
Google Nexus 10
(Samsung)
Ja
USB-Host-Kabel
Traumflieger
Google / Asus Nexus
7 (2013)
Ja
USB-Host-Kabel
Traumflieger
Google / Asus Nexus
7
Ja
USB-Host-Kabel
Traumflieger
Google / LG Nexus 4
Nein
Chainfire
Medion Livetab P9516
Tablet
Ja
?
Traumflieger-Leser
Motorola Xoom, Xoom2
(Honeycomb 3.2+, ICS 4.0+)
Ja
USB-Host-Kabel
Chainfire
Motorola RAZR HD
Ja
USB-Host-Kabel
Traumflieger-Leser
Acer Iconia A200,
A500, A501 (Honeycomb 3.1 oder neue erforderlich)
ja
kein spezielles
USB-Kabel erforderlich
Chainfire
Acer A700 (Android
4.0+)
ja
kein spezielles
USB-Kabel erforderlich
Traumflieger-Leser
Asus Transformer,
Transformer Prime
ja
Asus USB Adapter
Chainfire
Toshiba Thrive
ja
kein spezielles
USB-Kabel erforderlich
Chainfire
Lenovo Thinkpad
ja
kein spezielles
USB-Kabel erforderlich
Chainfire
Amazon Kindle Fire (CyanogenMod9 Firmware und kerne mit USB host
support, nur für versierte Anwender!)
ja
USB-Host-Kabel
Chainfire
Sony Tablet S
ja
USB-Host-Kabel
Chainfire
Sony Xperia Arc
(Android 2.3.4+ erforderlich)
root erforderlich
USB-Host-Kabel
Chainfire
Sony Ericsson Xperia
neo V
ja
?
google play-Kommentar
Archos G9 80/101
ja
USB-Host-Kabel
Chainfire
Huwei Mediapad 7
ja
?
google play-Kommentar
HTC Mobilgeräte
nein, HTC
unterstützt idR keine USB-Host-Funktion, Ausnahme HTC ONE X/X+,
siehe nächsten Eintrag unten
Chainfire
HTC One X / X+ (mit
Android 4.1 Jelly Bean)
ja
USB-Host-Kabel
Chainfire
weitere hier nicht
aufgelistete Mobilgeräte können ebenfalls funktionieren. Wir
werden die Liste laufend ergänzen!
Remote your cam USB Pro
App "Remote your
Cam USB Pro"
Kamera-Info
(Stand 9.7.2012)
Canon-Modell
kompatibel
Quelle
EOS 5D III
Ja **
Traumflieger
EOS 5D II
Ja *
remoteyourcam.com
EOS 7D
Ja
remoteyourcam.com
EOS 60D
Ja *
remoteyourcam.com
EOS 50D
Ja *
remoteyourcam.com
EOS 600D
Ja *
remoteyourcam.com
EOS 550D
Ja *
remoteyourcam.com
EOS 500D
Ja *
remoteyourcam.com
EOS 1000D
Ja
remoteyourcam.com
EOS 1100D
Ja *
remoteyourcam.com
EOS 1D Mark II, Mark
III, Mark IV
ja *
remoteyourcam.com
EOS
1Ds Mark III
Ja *
remoteyourcam.com
Nikon-Modell
kompatibel
Quelle
D5000
Ja **
remoteyourcam.com
D5100
Ja **
remoteyourcam.com
D70
Ja ***
remoteyourcam.com
D80
Ja ***
remoteyourcam.com
D90
Ja **
remoteyourcam.com
D7000
Ja **
remoteyourcam.com
D300, D300s
Ja **
remoteyourcam.com
D700
Ja **
remoteyourcam.com
D3, D3s, D3x
Ja **
remoteyourcam.com
* Liveview-, Histogramm- und
Lens Drive-Unterstützung wird erwartet, ist möglicherweise aber
nicht vorhanden ** Histogramm wird nicht unterstützt ***
Liveview, Histogramm und Lens Drive werden nicht unterstützt
Handy/Tablet-Info
(Stand 9.7.2012)
Modell
kompatibel
erf. Adapter
Quelle
Samsung Galaxy S3
(ICS 4.0+)
Ja
USB-Host-Kabel
Traumflieger
Motorola Xoom
Ja
USB Host Kabel
remoteyourcam.com
Asus eee Pad
Transformer
Ja
Dock
remoteyourcam.com
Acer Iconia Tab A500
Ja
kein spezielles
USB-Kabel erforderlich
remoteyourcam.com
weitere hier nicht
aufgelistete Mobilgeräte (insbesondere mit Android 3.1 und höher) können ebenfalls funktionieren. Wir
werden die Liste laufend ergänzen!
Helicon Remote
App "Helicon
Remote"
Kamera-Info
(Stand 9.7.2012)
Canon-Modell
kompatibel
Quelle
EOS 5D III
Ja
Traumflieger
EOS 5D II
Ja
heliconsoft
EOS 7D
Ja
heliconsoft
EOS 60D
Ja
heliconsoft
EOS 50D
Ja
heliconsoft
EOS 600D
Ja
heliconsoft
EOS 550D
Ja
heliconsoft
EOS 500D
Ja
heliconsoft
EOS 450D
Ja
heliconsoft
EOS 1000D
Ja
heliconsoft
EOS 1100D
Ja
heliconsoft
EOS 1D Mark IV
ja
heliconsoft
EOS
1Ds Mark III
Ja
heliconsoft
Nikon-Modell
kompatibel
Quelle
D5000
Ja
heliconsoft
D300
Ja
heliconsoft
D90
Ja
heliconsoft
D3, D3x
Ja
heliconsoft
Helicon-Soft spricht von
einer generellen Kompatibilität von Canon- und Nikon DSLR, die
Liveview bieten. Dazu sollen auch spätere Modelle zählen, die oben
nicht aufgeführt sind.
Handy/Tablet-Info
(Stand 9.7.2012)
Modell
kompatibel
erf. Adapter
Quelle
Samsung Galaxy S3
(ICS 4.0+)
Ja,
Timer-Schaltflächen angeschnitten
USB-Host-Kabel
Traumflieger
Helicon-Soft spricht von
einer generellen Kompatibilität von Tablets, die mit Android 3.1
und höher laufen!, weitere Infos auf der
Hersteller-Webseite!
Traumflieger Handy + DSLR Connector
Traumflieger Handy und DSLR Connector
Alle
Handys mit einer Breite bis 72mm sind mit unserem
Handy und DSLR Connector Pro oder
Base kompatibel. Dazu gehört u.a. das Samsung Galaxy S3, S2, Xperia und viele weitere Handys!
Wir legen unserem Handy und DSLR Connector u.a. ein
optimiertes USB-Host-Kabel bei!
Tablets
und das Samsung Note sind leider für die Montage zu breit! Wir sind bemüht, auch hier
eine Lösung anzubieten, ggf. können Sie auf den
Mulitflex-Arm Pro oder
Multiflex-Arm Standard ausweichen!
Obwohl alle drei Apps derzeit
im Betastadium sind, ist die Stabilität durchaus praxistauglich. Allerdings
hakelt es schonmal in Remote your Cam USB Pro mit dem Livebild,
wenn die Bildwiedergabe deaktiviert ist. Helicon Remote dürfte
allerdings stabiler sein, so ganz gefällt uns auch nicht die Sicherung direkt
auf dem Handy aber manch Anwender wird das vielleicht sogar bevorzugen. Mit Abstand am ausgereiftesten und im Funktionsumfang
ungeschlagen ist DSLR Controller, das sowohl bei den
Sonderfunktionen als auch im Videobetrieb schlichtweg genial ist. Ja, auch hier
kann es mal vorkommen, dass man die App neu starten muss aber das wird
sicherlich noch ausgemerzt.
Derzeit ist die App DSLR
Controller insgesamt konkurrenzlos und katapultiert Canon
DSLR funktional auf ein bislang unerreichtes Niveau. Nicht nur der
Parameterzugriff ist dank eingeblendeter Wertefelder viel schneller,
auch HDR-Funktionen, Schärfenreihen, Timer, Bulbmodus mit
HDR-Funktion und der vergleichsweise grosse Remote-Livebildscreen
gehen über kamerainterne Möglichkeiten weit hinaus. Dank
Peak-Funktion kann das Handy mit der App sogar einen mobilen
HD-Monitor ersetzen, weil man die Schärfe auch im laufenden Video
sehr gut nachführen kann.
360-Grad-Panoramen mit Livebild und Peak-Funktionen optimieren
kontrollierte Bewegungsunschärfen mit Timer am Fahrrad
GPS-Daten auf DSLR-Fotos übertragen (Lightroom)
Leserkommentare:
Derzeit sind hier 230 Kommentare vorhanden:
Stefan_tf: @Harald Spiegel: Das Kabel lässt sich nicht direkt an eine 5D III anschließen, aber im Lieferumfang der 5D III ist ein USB-Kabel enthalten, dass sich mit dem verlinkten Kabel verbinden lässt. (05.05.2019, 00:01 Uhr)
Hartmann Franz: Kann ich auf mein neues Handy Huawei P10 Lite einen DSLR- Controller herunterladen.Ebenso würde ich gerne gleich das Helicon Focus für Foto-Stacking kaufen. (27.03.2018, 20:55 Uhr)
Monika.M.: Bericht: “Kamera per Android-Handy aufrüsten.”
Ich bin heute auf den “Traumflieger-Report - Juli 2012, Update per August 2015” gestoßen und hat mein Interesse an dieser Lösung geweckt.
Für mich ist das Thema noch neu und bin daher sehr daran interessiert. Zur Zeit nutze ich die Canon EOS 70D mit Schwenkdisplay.
Bisher konnte ich mir sehr gut im Bodenbereich oder in der Höhe sehr gut behelfen.
Jetzt erwäge ich einen Kamerawechsel zur EOS 5D Mark IV die einen Schwenkdisplay nicht zur Verfügung hat und da bietet sich doch
die Lösung mit dem Smartphone oder Tablet an.
Frage hierzur: wie sieht es mit der Kompatibiltät für eine EOS 5D IV aus?
Danke schon mal im Voraus. (23.09.2017, 18:05 Uhr)
Stefan_tf: @Martina: per Kabel geht das bei iPad und iphone nicht. Das funzt nur bei Android.
VG Stefan (01.07.2017, 18:29 Uhr)
Martina: Hallo,
Ich möchte gerne eine 5d Mark II mit einem Ipad mini4 verbinden. Habt Ihr dafür auch eine Halterung? welches Kabel brauche ich? Danke für kurze NAchricht. (01.07.2017, 11:01 Uhr)
Ingrid: Hallo, habe mir das Huawei P9 lite gekauft und nicht aufgepasst - das Handy unterstützt OTG nicht und damit auch nicht so ein schöne App wie den DSLR Controller - wer auch mit seinem Handy probleme hat einfach mal beim Hersteller auf der Homepage nachschauen ist das Handy überhaupt OTG tauglich! (18.02.2017, 16:40 Uhr)
Felix Broicher: Guten Tag,
ich besitze eine Canon EOS 550d und möchte sie mit meinem Samsung S7 verbinden. Die DSLR-Controller-App habe ich mir heruntergeladen.
Leider zeigt die Kamera, sobald ich sie mit dem S7 verbinde "busy" an und lässt sich auch nicht mehr manuell steuern. Eine Verbindung zu meinem S7 wird auch nicht aufgebaut. Was kann ich tun?
Am Kabel dürfte es nicht liegen, ich habe es bereits mit meinem S7 und einer Maus ohne Probleme verbinden können.
Viele Grüße
Felix Broicher (07.02.2017, 16:22 Uhr)
: Ich versuche eine WLAN-Verbindung herzustellen von einem Samsung Galaxy S5 zu einer Canon EOS 760D. Canon-Camera-Connect funktioniert tadellos, DSLR-Controller nicht. Das findet die Kamera nicht, obwohl eine WLAN-Verbiondung besteht.
Weiß jemand eine Lösung? (24.02.2016, 17:58 Uhr)
Wolfgang Heinrich: Guten Morgen! Ich habe DSLR Controller mit einer Canon EOS 700D und einem WIKO Smartphone (WIKO Darknight, Android 4.2, WIKO Version 8) getestet. DSLR Controller erkannte die Kamera auf Anhieb. Die Steuerung der Kamera inkl. Blitz und Video gelang problemlos. Ich habe das von Canon mit der Kamera gelieferte USB Kabel und eine Micro-USB Verlängerung von HAMA verwendet. (05.01.2016, 11:27 Uhr)
Fernauslöser sorgen - neben grösserer Bewegungsfreiheit -
für schärfere Aufnahmen insbesondere bei Stativeinsatz. Beim Durchdrücken des
Auslösers direkt an der Kamera können ansonsten Verwackler entstehen
und für ein unscharfes Bild sorgen. Fortgeschrittene Fotografen haben deswegen
idR einen
Fernauslöser dabei. Alternativ lässt sich auch der Selbstauslöser-Modus an
der Kamera verwenden, doch meist lässt sich die Verzögerungszeit nicht
optimal einstellen (entweder zu kurz, dann entstehen besonders an langen Brennweiten oder im Makrobereich dennoch leichte Verwacklungsunschärfen oder die Zeit wird
unangemessen lang z.B. bei 10 Sek.).
Es gibt drei generelle Varianten: Kabelfernauslöser (Nachteil: Wind kann sich im Kabel verfangen und
Verwacklungsunschärfen erzeugen), Infrarot-Fernauslöser (Nachteil:
idR nur über kurze Distanz einsetzbar, sehr anfällig für
Sonneneinstrahlung) und Funkfernauslöser. Letztere lassen sich
meist auf Distanzen von bis zu 100m nutzen und können auch durch Wände
hindurch - oder wenn die Kamera z.B. durch Gras im Bodenbereich abgedeckt wird - genutzt werden.