Nachdem sich im ersten Zoomtest vor allem die Qualität an eher unbewegten Aufnahmen orientierte, sollte diesmal die Praxis zeigen, was die Telezooms bei bewegten Motiven zu leisten imstande sind. Bei dieser Testreihe ging es durch Wälder, Wiesen und an kleinen Seen vorbei, um vor allem Aufnahmen von eher scheuen Tieren abzulichten.

Getestet wurden folgende Objektive:

Bezeichnung

Gewicht

Baulänge

Nahgrenze Filtergrösse Preis


Canon EF 75 - 300 mm / 4 - 5,6 IS USM


650 g


13,8 cm 


150 cm

58 mm

€ 459, bei Ebay um 420 €


Canon EF 100 - 300 mm / 4,5 - 5,6 USM


540 g


12,1 cm


150 cm

58 mm

€ 309

  Sigma AF 70 - 300 mm / 4 - 5,6 II APO Macro Super


585 g


13 cm


150 cm
(im Macromodus 120 cm)

58 mm


€ 199

1. Vorbemerkung zum Test

Vor diesem Test versuchte ich bereits einige Tage lang, mit dem Sigma 70-300 mm hauptsächlich Flugaufnahmen sowohl vom Stativ als auch freihändig von Vögeln zu machen und musste leider bei der Auswertung der Aufnahmen feststellen, dass vor allem die hochaufgelösten Fotografien nahezu komplett unbefriedigende Ergebnisse zeigten und es stellte sich mir die Frage, ob hier fehlende Praxis oder aber das Objektiv selbst schuld daran war. Gespannt war ich, ob die Canon-Optiken besser abschneiden und welche Vorteile insbesondere der Bildstabilisator des Canon 75 - 300 IS USM bringen würde.

Bei Aufnahmen von bewegten Motiven im naturnahen Bereich ist eine grosse Brennweite unbedingt erforderlich, da die Tiere höchst aufmerksam jeden Annäherungsversuch mit sofortiger Fluchtreaktion vereiteln. Dies gilt z.B. selbst für Teichenten, wenn man sie nicht gerade anfüttert. Insoweit wurden die meisten Aufnahmen mit maximaler Brennweite von 300mm durchgeführt. Gegenüber einer reinen Festbrennweite von 300 mm bieten die Zooms allerdings generell nicht nur mehr Flexibilität, sondern die Motive lassen sich auch besser einfangen, indem der Zoom langsam aufgezogen wird und damit die Ausschnittssuche wesentlich schneller vonstatten geht.

Neben grosser Brennweite war auch idR eine maximale Lichtstärke bei Offenblende erforderlich, um durch kürzestmögliche Belichtungszeiten Bewegungsunschärfen zu kompensieren.

Die Testaufnahmen wurden alle bei höchster Jpeg-Auflösung vorgenommen.

2. Ausgepackt: Ersteindrücke, Features und Feeling

Canon 75 - 300 mm IS USM
Dieses schwerste Objektiv im Test wirkt schon sehr solide gebaut und bietet neben dem AF-MF-Umschalter einen ebensolchen für den optischen Bildstabilisator (IS=Image Stabilisation), der sich durch leichtes Vibrieren bemerkbar macht, sobald die Verschlusstaste halb durchgedrückt wird. Schon der Blick durch den Sucher zeigt eine deutlich verminderte Verwacklung und ein ruhiges Bild, sobald er angesprungen ist. Wie sich später in der Praxis zeigte, waren durch seine Anwendung keine drastischen Akkuleistungseinbrüche zu verzeichnen.
Das recht wuchtige Objektiv bietet keine Innenfokussierung, was üblicherweise als nachteilig gewertet wird, da u.a. die Benutzung eines Polfilters durch Mitdrehen der Frontlinse erschwert wird und dieser bei Neufokussierung ebenfalls neu justiert werden muss. Als Vorteil empfinde ich jedoch, dass die manuelle Fokussierung hier wesentlich erleichtert wird, da - im Gegensatz zum schmalen Ring bei Objektiven mit Innenfokussierung (IF) - eine breite Fläche für den Handgriff bereitgestellt wird und dies Geschwindigkeitsvorteile mit sich bringen kann.
Mechanisch gibt's weder an der Fokussierung noch an der Gängigkeit des Tubus etwas auszusetzen, beide lassen sich leichtgängig bewegen, ohne dass sie durch zuviel Spielraum klapprig wirken würden.

Canon 100 - 300 mm USM
Spürbar leichter, dabei jedoch keineswegs einen unsoliden Eindruck hinterlassend, wirkt das Canon 100-300 richtig kompakt und vermittelt mir auf Anhieb auch durch seine angenehme Gummierung ein gutes Feeling.

Der recht schmale, manuelle Fokussierring verrät, dass es sich um ein Objektiv mit Innenfokussierung handelt. Im Gegensatz zum Canon 75-300 bietet es zusätzlich auch eine Entfernungsskala, die ich in der Praxis jedoch nicht benötige.

Der Tubus des Objektivs lässt sich in alle Positionen leichtgängig ausfahren und wirkt ebenfalls keineswegs klapprig oder weist einen zu grossen Spielraum auf.

Sigma 70 - 300mm
Im Gegensatz zu den vorgenannten Objektiven ist das Sigma der preisgünstigste Vertreter, was sich auch im Feeling widerspiegelt. Es wirkt zwar auch aufgrund des Eigengewichtes nicht unsolide, jedoch fährt der Tubus insbesondere in nichthorizontaler Position recht schwergängig und etwas hakelig aus. Kein Einzelfall, wie die Berichte vieler Nutzer bestätigen. In meiner Praxis fiel dies jedoch nicht so störend auf, dass es die Aufnahmesituation beeinträchtigt hätte.

Ein zusätzliches Feature ist der Makromodus, in den via Umschalter im Brennweitenbereich von 200mm bis 300mm gewechselt werden kann. Dadurch werden bei Annäherung bis 95 cm (die beiden anderen Optiken nur bis 150 cm) Abbildungsmasstäbe von 1:2 möglich. Der Umschalter ist mir jedoch dabei immer ein kleines Ärgernis, da ich nie ganz sicher bin, ob er vernünftig eingerastet ist.

3. Angenehm: ideale Testbedingungen bei den Möwen auf dem Holzgeländer

Bei dieser Aufnahmesituation konnte ich in aller Ruhe die Objektive sowohl aus der Hand, als auch vom Stativ aus testen. Dabei ergab sich zudem die Möglichkeit einmal zu überprüfen, ob der Bildstabilisator auch am Stativ wirkungsvoll ist und wie sich die Bildqualität gegenüber der sonst notwendigen Offenblende bei F/10 verändert.

Gezeigt werden unbearbeitete, hochaufgelöste Ausschnitte aus dem mittleren Bildbereich

 

Canon 75 - 300 mm IS

Canon 100 - 300 mm

Sigma 70 - 300 mm

3 a) Aufnahme aus der Hand (300mm / Offenblende/ 1/100tel Sec. incl. Bildstabilisator bei Canon 75-300


3 b) Aufnahme vom Stativ mittels Fernauslöser (300mm / Offenblende/ 1/80tel sec.):
 

 
3 c) Aufnahme vom Stativ ohne Fernauslöser und Blende F10 (300mm/1/30tel Sek.)
 

Deutlich zeigt sich die Stärke bei a) für das Canon 75-300 mit Bildstabilisator, wenngleich die Aufnahmen in dem Block alle nicht befriedigend erscheinen. Erst bei der Testreihe c) sind akzeptable Ergebnisse zu sehen, wenngleich auffällig ist, dass das Sigma gegenüber den beiden Canon-Optiken zurückfällt.

Bei diesen Aufnahmen handelt es sich allerdings ja um ein recht unkritisches Motiv, da die Möwen sich ziemlich ruhig verhielten und dadurch sogar die verhältnismässig lange Belichtungszeit von 1/30tel Sekunde verkraften konnten (nur dadurch ergab sich die Möglichkeit, mit F/10 zu fotografieren und eine bessere Bildqualität zu erhalten)

4. Spontanaufnahmen aus der Hand

Mittlere Reaktionsgeschwindigkeit erforderten Aufnahmen von Vögeln, die sich relativ ruhig verhielten - an einen Einsatz des Stativs war aus Zeitgründen und um keine Unruhe zu stiften jedoch nicht zu denken und so wurden die Aufnahmen aus der Hand vorgenommen.

 

Canon 75 - 300 mm IS

Canon 100 - 300 mm

Sigma 70 - 300 mm

4 a) Eine Stockente am Boden (300mm / Offenblende/ Autofokus / 1/400tel Sek.)

4 b) Stockenten im Teich (300mm/Offenblende/Autofokus/1/500tel Sek)

Zeigt das Canon 75-300 unter a) noch die besten Resultate, wird bei Testreihe b) deutlich, dass dies keineswegs regelmässig der Fall ist. Diese Ergebnisvariation zeigt bereits die Schwierigkeiten in der Beurteilung von Aufnahmen bewegter Motive. Fraglich ist, welche Ursachen hierfür verantwortlich gemacht werden können: Hat der Autofokus versagt, war der Lichteinfall ungünstiger oder im unteren Beispiel die Ente weniger schnell bewegt als bei der Aufnahme mit dem anderen Objektiv ?
 

Auch wenn die Beantwortung dieser Fragen im Einzelfall offen bleibt und sich unterschiedliche Ergebnisse je nach Situation mal zu Gunsten des einen und mal zu Gunsten des anderen Objektives ergeben, sollte durch Auswertung einer Vielzahl von Aufnahmen zumindest eine statistische Wahrscheinlichkeit ermittelt werden.

5. mehr Auswertungssicherheit durch Statistik

Wie oben angedeutet, sollte anhand eines Bewertungssystems ein statistischer Mittelwert Aufschluss über die durchschnittliche Qualität der Objektive geben. Dafür wurden 160 Aufnahmen bei unterschiedlichen Situationen nach dem Schärfegrad subjektiv beurteilt (1 für unscharf bis 10 für super scharf)

Hier zeigt sich nun, dass das Sigma recht deutlich mit 4,8 Schärfepunkten hinter den beiden Canon-Objektiven mit je 5,7 bzw. 6,1 Punkten zurückfällt. Zudem wird auch deutlich, dass die Canon 75 300-Optik trotz Bildstabilisator (in der 1. Version, Canon bietet an anderen Objektiven noch zwei weiter fortgeschrittene Stabilisatoren an) keineswegs so grosse Vorteile bietet und die Bildschärfe insgesamt noch hinter dem Canon 100 - 300 zurückliegt.

Einer der Hauptgründe mag darin liegen, dass ich in der Praxis mit dem Canon 75-300 aufgrund der kurzen Reaktionszeit fast immer manuell fokussieren musste, da der Ultraschallmotor weitaus langsamer reagiert, als dies beim anderen Canon-Vertreter der Fall ist. Das Canon 100-300 verzeiht aufgrund seiner hohen Geschwindigkeit viel eher mal einen Fehler beim Einsatz des Autofokus, so dass ich hier gerne und erfolgreicher mit dem Ultraschallmotor arbeiten konnte.
Die Geschwindigkeit des Sigma-Micromotors fällt allerdings noch hinter die des Canon 75-300 zurück und ist für schnelle Reaktion nicht geeignet, so dass auch hier nur manuell fokussiert wurde.

6. Abbildungsleistung im Nahbereich

Auch im Nahbereich sind die Objektive sehr interessant, denn die Brennweite von 300m bietet zwar ohne Hilfsmittel wie Nahlinsen keinen Abbildungsmasstab von 1:1, dafür kann hier das Hauptmotiv hervorragend vom Hintergrund freigestellt werden*. Für den Test wurde ein kleiner Baumpilz (Zonentramete) aus 1,50 Meter Distanz bei 300mm Brennweite vom Stativ fotografiert (der Makromodus des Sigmas wurde aus Gründen der Situationsgleichheit nicht angewandt). Die rote Umrandung markiert den jeweiligen Ausschnitt.

*Falls Sie diesen Effekt noch nicht kennen sollten, probieren Sie einmal ein Motiv bei gleicher Abbildungsgrösse mit unterschiedlichen Brennweiten abzubilden, indem Sie sich bei Brennweitenverdopplung auch um die doppelte Distanz vom Motiv entfernen (also 1,50 m bei Brennweite von 100mm und 3 Meter bei Brennweite von 200mm). Das Motiv bleibt zwar gleich gross, der Hintergrund wird jedoch von der Abbildungsgrösse wesentlich erweitert (Winkelverkleinerung) und lässt dadurch das Hauptmotiv insbesondere bei Aufnahmen im Nahbereich wesentlich ruhiger und besser freigestellt wirken

Canon 75 - 300 mm IS

Canon 100 - 300 mm

Sigma 70 - 300 mm

Hier zeigt das Sigma die höchste Bildschärfe; dennoch ist dieses Ergebnis auch mit Vorsicht zu geniessen, denn bei weiteren Testaufnahmen zeigten auch die Canon-Objektive eine vergleichbare Abbildungsleistungqualität. Zum Vergleich hier der Ausschnitt mit dem Canon 50mm/1,8 II in Verbindung mit der Nahlinse 250D, bei dem trotz des leicht veränderten Lichteinfalls  deutlich wird, dass die grossen Brennweiten in Sachen Bildschärfe zurückstehen.

 

7. Neufokussierung bei Brennweitenänderung

Lästig kann es sein, wenn das Objektiv eine Neufokussierung bei Änderung der Brennweite erforderlich macht. Um dies bei den Testobjektiven zu untersuchen, wurde das Dach eines Hochhauses bei Brennweite von 300mm manuell scharfgestellt und dann auf die jeweils kleinste Brennweite herunterfokussiert und abgelichtet. Anschliessend wurde  der Autofokus eingeschaltet und bei dieser kleinsten Brennweite ein zweitesmal abgelichtet.
 

Canon 75 - 300 mm IS

Canon 100 - 300 mm

Sigma 70 - 300 mm

Wie zu sehen, ergeben sich mit Ausnahme des Canon 100-300 bei dem Canon 75-300 und dem Sigma 70-300 Unterschiede in der Bildschärfe auf dem jeweiligen Bildpaar, was verdeutlicht, dass der Fokus nicht mehr auf dem Punkt sitzt, sobald die Brennweite verändert wird.

8. Fazit

Vor die Wahl gestellt, welches der drei Objektive ich wählen würde, fiele die Entscheidung zugunsten des Canon 100-300 aus. Angenehm kompakt und der schnelle USM-Motor machten mir viel Spass und das zu einem noch moderaten Preis. Der Bildstabilisator des Canon 75-300 ist allerdings eine feine Sache in kritischen Belichtungssituationen, bei denen keine kurzen Belichtungszeiten gefordert sind. In der Praxis für Naturaufnahmen und in Verbindung mit dem recht langsamen USM-Motor brachte mir das Canon 75-300 jedoch keine grossen Vorteile. Schlusslicht ist das Sigma aufgrund des recht schwergängigen Tubus, dem etwas langsamen Micromotor, vor allem aber zeigte es in der Summe die am wenigsten scharfen Aufnahmen. Nicht zu verachten sind allerdings die Leistungen im Nahbereich und der recht günstige Preis.

Eines hat mir der Test jedoch ebenfalls verdeutlich: wirklich knackscharfe Aufnahmen ohne diese noch mit der Software nachbearbeiten zu müssen bzw. überhaupt aus diesen noch etwas rausholen zu können, sind für hochaufgelöste Motive bei grossen Brennweiten so gut wie nicht möglich gewesen. Hier hilft ggf. eine verkleinerte Abbildunggrösse zu verwerten, denn dort fallen Details meist weniger ins Gewicht. Von den 160 Aufnahmen waren nur eine geringe Anzahl überhaupt zu verwenden.

Hier ein paar Impressionen (Mouseclick auf die Grafik zeigt eine vergrösserte Version). Leichte Aufbesserungen hinsichtlich Tonwerten bzw. unscharfer Maskierung wurden per Software vorgenommen.

Canon 75 - 300 mm IS
 

Canon 100 - 300 mm
 

Sigma 70 - 300 mm
 


Möchten Sie informiert werden, sobald hier neue Objektivtests auf Traumflieger.de verfügbar sind ? Dann tragen Sie sich doch kurz in die untenstehenden Felder ein und Sie erhalten eine Nachricht per Email.

E-Mail-Adresse
Vorname
Nachname
Kommentar (optionale Angabe)
Möchten Sie Newsletter auch zu anderen Themen erhalten ? dann hier klicken

Hier finden Sie weitere Testberichte und Tipps rund um die Canon 300d

Haben Sie Tipps, Anregungen, Fragen oder Kritik ? Einfach im Forum posten oder per  Email an: foto@traumflieger.de