Ihre Favoritenliste ist leer.
Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden!
Hier können Sie ihr Abo der Makrowelt prüfen!
Neue Kameratests |
---|
Neue Objektivtests |
---|
Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!
Der Objektiv-Test für Canon DSLR!
Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!
Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!
Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!
Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!
Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!
NEU: Der große Kugelkopf-Test!
Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!
Der Objektiv-Test für Canon DSLR!
Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!
Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!
Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!
Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!
Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!
NEU: Der große Kugelkopf-Test!
Kamerabuch: Das EOS 6D-EBook! Der Bestseller!
Das Rollei C5i-Komplett-Stativ! zum Superpreis!
alle News und Reports zur EOS 5D Mark III
Unter der Haube hat Canon an der EOS 5Ds / 5DsR zahlreiche neue Funktionen verbaut, die zum Teil vielen Anwendern im Detail nicht oder kaum bekannt sein dürften. Wir zeigen 20 der wichtigsten, funktionalen Innovationen, die an der 5Ds / 5DsR im Vergleich zur 5D Mark 3 zu finden sind.
Videodauer ca. 35min
8 hochwertige Kameras im RAW-Dynamik-Test. Wie stark ist das ISO-Rauschen, wenn man kontrastreiche Aufnahmen nachträglich im RAW-Konverter Adobe Lightroom optimiert?
Wir vergleichen die RAW-Leistung einer EOS 5D Mark 3, EOS 6D, EOS 70D, Sony A7 / A7R, Olympus OMD EM1 aber auch der Lumix GH4 und Lumix FZ1000 direkt miteinander!
Dabei gibt es einige Überraschungen!
Videodauer ca. 11min
Wir stellen die Funktionen einer praktischen Winkelschiene für die EOS 5D Mark 3 im Video vor. Dauer ca. 5min.
Freuen Sie sich auf einen 4. Teil in Spielfilmlänge (1h40min)!. Das Duell geht in die letzte Runde und hier vergleichen wir die Body-Qualitäten, besprechen die Kamerafunktionen und würdigen das Gesamtsystem. Letztlich wird es einen klaren Sieger geben!
Videodauer ca. 1h40m
Der 3. Teil zeigt den AF-Betrieb an der Sony und einen ausführlichen Vergleich der Bildqualität zur Canon 5D Mark 3 (Auflösung, ISO-Rauschen, Dynamik in höheren Iso-Werten).
Dauer ca. 40min.
Hier im 2. Teil geht es um die Fokussierung. Können die Sony-Modelle mit der Canon mithalten? Schliesslich bietet die 5D Mark 3 einen ausgereiften AF-Betrieb und hier sind die Sony A7 via Metabone-Adapter nicht besonders leistungsfähig. Aber dank Lupen- und Peaking-Funktion im elektronischen Sucher stehen starke Werkzeuge zum manuellen Fokussieren bereit.
Videodauer ca. 27min.
Sony bietet mit der A7 eine äusserst preisgünstige, spiegellose Systemkamera an, die wir im Duell gegen die Canon EOS 5D Mark 3 antreten lassen. Beide nutzen einen Vollformat-Bildsensor; die ebenfalls im Test vertretene Sony A7R bietet allerdings mit 36 Megapixel ganze 14 Megapixel mehr als die 5D Mark 3. Da sich die Sony-Kameras mit Canon-Objektiven via Adapter nutzen lassen, wollen wir klären, welches System das bessere ist.
Dauer ca. 37 Min.
Mit dem neuen Firmware-Update für die Canon 5D Mark 3 steht jetzt der Autofokus-Betrieb bis f8,0 zur Verfügung. Damit können jetzt auch Telekonverter-Kombinationen genutzt werden, die vorher nicht im AF-Betrieb unterstützt wurden. Ausserdem bietet die Firmware einen sauberen und parallelen HDMI-Ausgang.
Im 1. Videoteil besprechen wir die Ursachen für ISO-Rauschen und zeigen erste Beispiele, wie Sie durch Überbelichtung und Mehrfach-Aufnahmen das Bildrauschen erheblich reduzieren können. Mit der Multi-Shot-Technik kann vielfach sogar Nachts auf den Stativeinsatz verzichtet werden.
Im 2. Videoteil für Mitglieder (ca. 20min) zeigen wir im nächtlichen Panorama-Experiment einen Vergleich zwischen Stativeinsatz und Freihandtechnik, geben Hinweise zu verschiedenen Programmen und diskutieren Vor- und Nachteile der Multishot-Rauschunterdrückung.
Für Mitglieder zeigen wir ausserdem in 3 Videotutorials, wie die Software-Bearbeitung mit verschiedenen Programmen Schritt für Schritt durchgeführt wird.
2. Teil: Wir zeigen, wie Sie durch Mehrfach-Aufnahmen das Bildrauschen erheblich reduzieren können. Damit kann vielfach sogar Nachts auf den Stativeinsatz verzichtet werden. Im nächtlichen Panorama-Experiment vergleichen wir Stativeinsatz und Freihandtechnik und diskutieren Vor- und Nachteile.
Wie zeigen am Beispiel der EOS 6D, wie ein Kamerabuch entsteht. Dabei geben wir gleich auch Tipps zur Drahtlos-Fotografie mittels Smartgerät sowie Hinweise für Lightroom- bzw. Photoshopanwender.
Wollen Sie Ihr Tablet direkt an der DSLR nutzen? Wir haben ganz neue Halterungen entwickelt, mit denen sich Ihr Smartgerät direkt als Schwenkmonitor mit Touchscreen nutzen lässt. Die besten Apps mit Kurztipps werden im Video auch gleich mit vorgestellt!
2. Teil zum Traumflieger-Autofokustest (Dauer ca. 30min)
Der Traumflieger-Autofokustest Teil 1 zur EOS 6D, 5D III, 5D II, EOS 7D und 650D. Mit im Testfeld dabei sind auch die spiegellosen Lumix GH3 und GH2.
Hinweis: Falls das Video nur schleppend abspielen sollte, können Sie hier auf das identische Youtube-Video ausweichen!
Den 2. Teil zum AF-Test finden Sie hier (Dauer ca. 30 Min, für Mitglieder)
Wir zeigen im Video, wie HDR-Fotografie funktioniert. Was der Begriff HDR überhaupt bedeutet und mit welchen Kameraeinstellungen und Programmen man hochdynamische Bilder erstellt.
Dabei besprechen wir auch speziell Canon DSLR mit ihrer Belichtungsreihenfunktion und geben Tipps zur automatischen Abarbeitung. Bei der HDR-Software zeigen wir, wie man z.B. direkt in Lightroom ein HDR-Plugin nutzen oder aus Lightroom heraus HDR-Programme aufrufen kann und wie man sie bedient!
Im 2. Teil für Mitglieder gehen wir dann auf die extrem spannende Funktion ein, wie sich in Lightroom ein HDR-Bild direkt entwickeln lässt und was kamerainterne HDR-Funktionen taugen.
Hier im 2. Teil zur HDR-Fotografie besprechen wir
Der Autor Stefan Gross stellt Ihnen das grosse Kamerabuch zur Canon EOS 5D Mark 3 ausführlich vor und bespricht die einzelnen Kapitel!
Technische Daten und weiterführende Links zur EOS 5D Mark III
Wir stellen den Batteriegriff für die 5D Mark III (Hähnel HC-5D Mk III Pro) ausführlich hier im Video vor!
Das Jahr 2012 steht bei Canon ganz im Zeichen zahlreicher Innovationen. Begleitend zu der neuen EOS 5D Mark III und 1Dx hat Canon auch das Blitz-Systemzubehör aktualisiert.
Das neue 600'er-Speedlite verspricht mehr Lichtleistung, eine zugänglichere Bedienung und Funksteuerung. Mehr Komfort und Performance stellt auch der neue Blitztransmitter ST-E3 in Aussicht. Wo aber liegen die Unterschiede zu den deutlich günstigeren Vorgängern? Wir machen einen Vergleich!
Hier gehts zum Report "Canon Speedlite 600EX und Transmitter"
Zeige 1 bis 20 (von insgesamt 21 Artikeln) | Seiten: 1 2 [nächste >>] |