
Ihre Favoritenliste ist leer.
Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden!
Hier können Sie ihr Abo der Makrowelt prüfen!
Neue Kameratests |
---|
Neue Objektivtests |
---|
Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!
Der Objektiv-Test für Canon DSLR!
Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!
Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!
Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!
Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!
Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!
NEU: Der große Kugelkopf-Test!
Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!
Der Objektiv-Test für Canon DSLR!
Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!
Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!
Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!
Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!
Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!
NEU: Der große Kugelkopf-Test!
Kamerabuch: Das EOS 6D-EBook! Der Bestseller!
Das Rollei C5i-Komplett-Stativ! zum Superpreis!
Ihre DSLR ist eine Systemkamera - und da gibt es reichlich Zubehör!
Wir besprechen die lichststärksten Objektive der Welt angefangen von einem 1200mm/5,6L IS USM bis zum Bokehmaster Sigma 105mm/1,4 bis hin zu lichststarken Weitwinkel wie einem Canon 24mm/1,4L II USM. Und auch ein Zeiss Planar 50mm/0,7 ist dabei!
Videodauer ca. 24min.
Wir stellen Ihnen unseren neuen Pro Diffusor EC65 näher vor. Dabei gehen wir auf die Bildwirkung generell von Diffusoren näher ein.
Videodauer ca. 8min.
Wir testen anhand einer Strandszene mit auf uns zulaufendem Hund den kontinuierlichen Autofokus im schnellsten Serienbildmodus. Dabei nutzen wir einen Automatik-Adapter Fringer EF auf Z sowie ein Canon EF 70-200mm/2,8L IS III USM.
Dauer ca. 20min.
Sony E-Mount-Objektive lassen sich mit Hilfe eines Automatik-Adapters von Techart an Nikon Z6 / Z7 incl. Autofokus und Blendensteuerung nutzen. Auch Sonderfunktionen wie die kamerainterne Schärfenreihe lassen sich so verwenden. Wir demonstrieren den Einsatz anhand eines Sony FE 90mm/2,8 (G OSS)-Makroobjektivs und zeigen, wie sich an einer Nikon Z6 damit kamerainterne Schärfenreihen durchführen lassen.
Videodauer: ca. 20min.
Was gehört in den Fotorucksack auf längeren und in einer Fototasche auf kürzen Makro-Fototouren hinein? Das wird individuell sicher unterschiedlich sein. Wir stellen aber vor, wie unsere Praxis diesbzüglich aussieht und werfen einen Blick in unseren Fotorucksack!
Videodauer ca. 38min
Alternativen zu klassischen Makroobjektiven finden sich z.B. durch Kombination herkömmlicher Tele- oder Standardzooms mit Hilfe von Nahlinsen, Zwischenringen oder im Einsatz von Balgen- bzw. Retroadaptern. Wir zeigen hier im 2. Videoteil, dass teils hervorragende und kostengünstige Lösungen bereitstehen, die sich oft sogar per kamerainterner Fokus-Bracketing-Funktion nutzen lassen. Wir gehen auch auf Lupen- und Mikroskopobjektive und den Einsatz von Automatikadaptern ein!
Videodauer ca. 38min
Vor allem für den Nah- und Makrobereich bietet der Markt eine Fülle an dedizierten 1:1-Makroobjektive aber auch zahlreiche alternative Lösungen. Hier im 1. Videoteil besprechen wir unterschiedliche Makroobjektive von 180mm bis hinunter in die 15mm-Klasse. Dabei stellen wir den Bezug zu kamerainternen Schärfenreihen her, die für Fokus-Stacks zur Ausdehnung der Schärfentiefe generell besonders hilfreich sind.
Videodauer ca. 28min
Mit dem Traumflieger Automatikadapter lassen sich Canon EF bzw. EF-S-Objektive mit Autofokus und Bildstabilisator an Micro 4/3-Modellen nutzen. Wie auch Sonderfunktionen wie automatische Schärfenreihen (Fokus-Bracketing) genutzt werden können, zeigen wir an Panasonic- und Olympus-Kameras, an die wir ein Canon 100mm/2,8L IS Macro USM adaptieren und Fokus-Stacks entwickeln.
Videodauer ca. 35min
Wir geben Last Minute-Tipps für Weihnachtsgeschenke!
Videodauer ca. 22min
Wir geben Last Minute-Tipps für Weihnachtsgeschenke!
Videodauer ca. 22min
Wir zeigen den Einsatz eines elektronischen Gimbals und vergleichen die Leistung bei Kamerafahrten gegenüber internen Handy-Stabilisatoren.
Videodauer: ca. 22min.
Wer etwas mehr Fotoequipment transportieren muss, denkt früher oder später über einen Fotorucksack nach. Wir stellen 3 teils große Fotorucksäcke von Benro vor, die uns in der Praxis begeistern. Damit werden auch Supertele-Objektive mobil und sind im schnellen Zugriff!
Videodauer: ca 22min.
Wir zeigen, wie sich Canon Objektive via Automatikadapter mit hoher AF-Geschwindigkeit incl. Bildstabilisator, Blendensteuerung und EXIF-Datenunterstützung an spiegellosen Systemkameras von Panasonic und Olympus verwenden lassen.
Dabei kann man sogar teils Fokus Bracketing kameraintern bzw. via App nutzen.
Videodauer ca. 9min.
Pilze können als kleine Kunstwerke erscheinen, wenn man sie entsprechend zu inszenieren weiß. Wir zeigen wie es geht und geben Tipps zum LED-Lichteinsatz, zur Remotesteuerung und demonstrieren den bodennahen Umgang mit einem Stativ!
Videodauer ca. 20min
Vor allem im Herbst sprießen die Pilze und sind ein tolles Makro-Motiv. Eine schöne Gruppe Fliegenpilze haben wir auf den Grünflächen einer Wohnsiedlung gefunden und zeigen, wie man ein Pilz-Panorama aufnimmt. Doch reicht es, hier sein Handy mit Panorama-Funktion zu zücken oder braucht es vielleicht mehr?
Videodauer ca. 16min
Rollei bringt drei neue Carbon-Stative der Oberklasse! Die Serie nennt sich Rock Solid und soll eine besonders hohe Stabilität und umfangreiche Ausstattung bieten. Rollei bietet dazu das mittelsäulenlose Rock-Solid Alpha sowie die beiden etwas schlankeren Carbon-Stative Rock Solid Beta und Gamma. Wir stellen die drei neuen Stative im Video vor, haben sie aber auch im Rahmen des großen Traumflieger-Stativtests bereits näher untersucht!
Videodauer ca. 8min.
Rollei bietet mit dem Rock Solid Gamma ein noch mobiles, reisefähiges Carbon-Stativ, das dennoch mit guter Auszugshöhe und Stabilität aber auch Überklapp- und Einbeinfunktion interessante Ausstattungsmerkmale bietet. Wir stellen das Rock Solid Gamma incl. Testwerten ausführlich im Video vor.
Videodauer: ca. 35min.
Rollei bietet mit dem Rock Solid Beta ein hoch ausziehbares Carbon-Stativ, das mit einer hohen Feritungsqualität und Funktionalität punkten will. Das auf 165cm ausziehbare Stativ bietet z.B. Einbeinfunktion, Eindrehspikes und kurze Mittelsäule. Wir stellen das Rock Solid incl. Testwerten ausführlich im Video vor.
Videodauer: ca. 20min.
Rollei signalisiert mit dem neuen Rock Solid Alpha extreme Stabilität. Das neues Carbonstativ verzichtet auf eine Mittelsäule und richtet sich an anspruchsvolle Anwender, die bei maximalier Stabilität z.B. minutenlange Langzeitbelichtungen durchführen wollen oder mit schweren Teleobjektiven hantieren müssen. Wir stellen es im Video ausführlich vor.
Videodauer: ca. 12min.
Nachdem wir kürzlich in unserem Demovideo 10 der reichweitenstärksten Taschenlampen einige Rekordler vorgestellt haben, verspricht Acebeam jetzt mit der Acebeam K70 einen neuen Taschenlampen-Leuchtrekord und 1.300m Reichweite. Wir haben uns die K70 näher angesehen, ausgemessen und vergleichen sie zu bisherigen Rekord-Taschenlampen.
Neu aufgenommen haben wir die Acebeam K70 auch in unseren Taschenlampen-Report!
Video-Dauer ca. 27min.
Zeige 1 bis 20 (von insgesamt 68 Artikeln) | Seiten: 1 2 3 4 [nächste >>] |