
Ihre Favoritenliste ist leer.
Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden!
Hier können Sie ihr Abo der Makrowelt prüfen!
Neue Kameratests |
---|
Neue Objektivtests |
---|
Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!
Der Objektiv-Test für Canon DSLR!
Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!
Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!
Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!
Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!
Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!
NEU: Der große Kugelkopf-Test!
Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!
Der Objektiv-Test für Canon DSLR!
Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!
Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!
Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!
Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!
Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!
NEU: Der große Kugelkopf-Test!
Tipps und Techniken zur Panorama-Fotografie!
Klangunterleger sind nicht nur für Landschaftsaufnahmen wichtig und stimmungsvoll sondern oft unverzichtbar. Am besten man erstellt den Musikunterleger selbst. Das funktioniert dank eines riesigen Angebots von virtuellen Klangerzeugern und Spielhilfen z.B. unter iOS (iPad, iPhone) relativ unproblematisch. Wir zeigen, welche Apps besonders geeignet sind für breitflächige Klangkulissen!
Videodauer ca. 21min
Blüten lassen sich nicht nur via Makro- oder Teleobjektiv sondern auch stimmungsvoll in Mitten der Landschaft als Panorama in Szene setzen!
Videodauer ca. 16min
Vor allem im Herbst sprießen die Pilze und sind ein tolles Makro-Motiv. Eine schöne Gruppe Fliegenpilze haben wir auf den Grünflächen einer Wohnsiedlung gefunden und zeigen, wie man ein Pilz-Panorama aufnimmt. Doch reicht es, hier sein Handy mit Panorama-Funktion zu zücken oder braucht es vielleicht mehr?
Videodauer ca. 16min
Im nachfolgenden Video geben wir Einstellhinweise und Tipps zum Pixplorer von Clauss - exklusiv für Traumflieger-Mitglieder!
Extrem aufgelöste Panoramen lassen sich am komfortabelsten mit einem motorisierten Panoramakopf umsetzen. Wir haben einen Motorkopf von Clauss (Pixplorer) ausprobiert und zeigen in der Praxis, wie solche Panoramen entstehen und ob sich der Kopf bewährt hat.
Im Report finden Sie hochaufgelöste Beispiel-Panoramen, ein ausführliches Making-of-Video (Dauer ca. 41min) sowie einen Praxis-Bericht!
Seit kurzem ist das neue Lightroom CC bzw. Lightroom 6 erhältlich. Adobe hat nach knapp 2 Jahren seine 5'er-Version renoviert und zahlreiche Neuerungen verbaut. Zu den spannendsten Funktionen zählt eine interne HDR-Funktion sowie eine Panorama-Verrechnung. Beide ermöglichen 32-Bit-Datenzugriff mit relativ geringem Speicherbedarf. Wir gehen auf beide Themen und weitere Innovationen wie eine ausgebaute Smartgeräte-Unterstützung ausführlich ein.
Videodauer ca. 59min.
Belichtungsprobleme lassen sich vielfach durch HDR-Techniken in den Griff bekommen. Doch oft reicht auch eine RAW-Datei, um einen ausgebrannten Himmel oder zu dunkle Schattenpartien wiederherzustellen. Wir demonstrieren die wichtigsten Aufnahme- und Nachbearbeitungs-Techniken.
Video-Dauer ca. 25min
Wer eine höhere Auflösung bevorzugt, kann sie auch mit diesbezüglich weniger opulent ausgestatteten Kameras nahezu beliebig steigern. Aus einem 10 Megapixel-Foto gelingt in wenigen Schritten problemlos ein 100-Megapixel-Bild!
Wir demonstrieren die Technik im Video (ca. 8min) und geben Tipps im Report!
Einwandfreie Kugelpanoramen sind normalerweise technisch sehr aufwändig. Mit einem Trick funktioniert es aber auch frei aus der Hand! Sogar in bester Qualität!
Hier gehts zum 2. Videoteil für Mitglieder (Dauer 25min)
Machen Sie mit uns eine Reise aus dem noch winterlichen Deutschland nach Südamerika, wo wir bei freundlicheren Temperaturen Landschaftsbilder einfangen. Dabei geben wir Tipps zu Objektiven, Stativen und Zubehör. Und zeigen obendrauf jede Menge Tricks zu Lightroom, Photoshop und Photoshop Elements.
Den 2. Teil (30 Min.) für Mitglieder finden Sie hier!
Im Teil 2 zeigen wir , wie man einen neuen Hintergrund einkopiert, wie sich Verläufe bearbeiten lassen und warum Polfilter nützlich sind. Nicht zuletzt gehen wir auf Korrekturen von Wasserfällen ein. Auch im 2. Teil stellen wir sinnvolles Zubehör, Spezialtechniken und Tipps zu Lightroom, Photoshop und Photoshop Elements vor!
Zum Teil 1
Im 1. Videoteil besprechen wir die Ursachen für ISO-Rauschen und zeigen erste Beispiele, wie Sie durch Überbelichtung und Mehrfach-Aufnahmen das Bildrauschen erheblich reduzieren können. Mit der Multi-Shot-Technik kann vielfach sogar Nachts auf den Stativeinsatz verzichtet werden.
Im 2. Videoteil für Mitglieder (ca. 20min) zeigen wir im nächtlichen Panorama-Experiment einen Vergleich zwischen Stativeinsatz und Freihandtechnik, geben Hinweise zu verschiedenen Programmen und diskutieren Vor- und Nachteile der Multishot-Rauschunterdrückung.
Für Mitglieder zeigen wir ausserdem in 3 Videotutorials, wie die Software-Bearbeitung mit verschiedenen Programmen Schritt für Schritt durchgeführt wird.
2. Teil: Wir zeigen, wie Sie durch Mehrfach-Aufnahmen das Bildrauschen erheblich reduzieren können. Damit kann vielfach sogar Nachts auf den Stativeinsatz verzichtet werden. Im nächtlichen Panorama-Experiment vergleichen wir Stativeinsatz und Freihandtechnik und diskutieren Vor- und Nachteile.
Leserfrage: wie lässt sich das Canon 8-15mm/4,0L Fisheye am Nodal Ninja R1 Ultimate mit dem Standard-Ring montieren?
Wir zeigen im Video, wie HDR-Fotografie funktioniert. Was der Begriff HDR überhaupt bedeutet und mit welchen Kameraeinstellungen und Programmen man hochdynamische Bilder erstellt.
Dabei besprechen wir auch speziell Canon DSLR mit ihrer Belichtungsreihenfunktion und geben Tipps zur automatischen Abarbeitung. Bei der HDR-Software zeigen wir, wie man z.B. direkt in Lightroom ein HDR-Plugin nutzen oder aus Lightroom heraus HDR-Programme aufrufen kann und wie man sie bedient!
Im 2. Teil für Mitglieder gehen wir dann auf die extrem spannende Funktion ein, wie sich in Lightroom ein HDR-Bild direkt entwickeln lässt und was kamerainterne HDR-Funktionen taugen.
Die Krimmler Wasserfälle gelten zumindest als Österreichs höchste Wasserfälle. Ein Besuch lohnt sich vor allem auch für Panorama-Fotografen. Wir zeigen warum!
Canon DSLR lassen sich mit einem Handy als Schwenkdisplay und Touchscreen nachrüsten. Was das für Vorteile bei 360-Grad-Panoraman bringt, zeigt unser Video!
Wenn Sie auch Nachtpanoramen erwägen, dann sollten Sie sich unseren Fischaugen-Test ansehen. Um böse Überraschungen mit Lensflares und weiteren Optikphänomenen zu vermeiden!
wie gut ist das Canon 8-15mm/4,0L Fischauge eigentlich für Panorama-Fotografen? Wir haben es ausführlich gestestet!
Zeige 1 bis 20 (von insgesamt 23 Artikeln) | Seiten: 1 2 [nächste >>] |