
Ihre Favoritenliste ist leer.
Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden!
Hier können Sie ihr Abo der Makrowelt prüfen!
Neue Kameratests |
---|
Neue Objektivtests |
---|
Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!
Der Objektiv-Test für Canon DSLR!
Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!
Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!
Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!
Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!
Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!
NEU: Der große Kugelkopf-Test!
Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!
Der Objektiv-Test für Canon DSLR!
Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!
Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!
Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!
Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!
Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!
NEU: Der große Kugelkopf-Test!
Kamerabuch: Das EOS 6D-EBook! Der Bestseller!
Das Rollei C5i-Komplett-Stativ! zum Superpreis!
Objektiv-Tests und Tipps!
Sony E-Mount-Objektive lassen sich mit Hilfe eines Automatik-Adapters von Techart an Nikon Z6 / Z7 incl. Autofokus und Blendensteuerung nutzen. Auch Sonderfunktionen wie die kamerainterne Schärfenreihe lassen sich so verwenden. Wir demonstrieren den Einsatz anhand eines Sony FE 90mm/2,8 (G OSS)-Makroobjektivs und zeigen, wie sich an einer Nikon Z6 damit kamerainterne Schärfenreihen durchführen lassen.
Videodauer: ca. 20min.
Nikon bietet für seine spiegellosen Vollformatmodelle Z6 und Z7 als Standardzoom das Nikkor 24-70mm/f4, das sich auch im Set erwerben lässt. Doch wie gut ist das Objektiv? Wir zeigen, dass sich das Zoom im Alltagseinsatz hervorragend bewährt und besprechen auch die Leistung, die wir im Labor ermittelt haben.
Videodauer ca. 27min
Alternativen zu klassischen Makroobjektiven finden sich z.B. durch Kombination herkömmlicher Tele- oder Standardzooms mit Hilfe von Nahlinsen, Zwischenringen oder im Einsatz von Balgen- bzw. Retroadaptern. Wir zeigen hier im 2. Videoteil, dass teils hervorragende und kostengünstige Lösungen bereitstehen, die sich oft sogar per kamerainterner Fokus-Bracketing-Funktion nutzen lassen. Wir gehen auch auf Lupen- und Mikroskopobjektive und den Einsatz von Automatikadaptern ein!
Videodauer ca. 38min
Vor allem für den Nah- und Makrobereich bietet der Markt eine Fülle an dedizierten 1:1-Makroobjektive aber auch zahlreiche alternative Lösungen. Hier im 1. Videoteil besprechen wir unterschiedliche Makroobjektive von 180mm bis hinunter in die 15mm-Klasse. Dabei stellen wir den Bezug zu kamerainternen Schärfenreihen her, die für Fokus-Stacks zur Ausdehnung der Schärfentiefe generell besonders hilfreich sind.
Videodauer ca. 28min
Laowa bietet ein neues 2,5 - 5x Ultra-Makroobjektiv. Wir zeigen, was es leistet und vergleichen u.a. zu einem Canon MP-E65 Lupenobjektiv und zeigen auch, was das Laowa bei m4/3 und am Vollformat-Sensor bringt!
Videodauer ca. 11min
UV-Filter werden hauptsächlich zum Schutz der Frontlinse hochwertiger Objektive genutzt. Doch welche Nebenwirkungen haben sie? Und sind günstige Angebote möglicherweise genau so gut wie diejenigen in der Oberklasse? Wir haben 8 UV-Filter unterschiedlicher Preiskategorien intensiv getestet. Messen die Auflösung im Gegenlicht, untersuchen ergänzende Linsenflecken und prüfen die Reinigungsfähigkeit und Kratzresistenz!
Die Filter im Test (jeweils 67mm):
Videodauer ca. 29min.
Für das Olympus M.Zuiko 300mm f4 wird eine vergleichsweise sehr ambitonierte UVP von 2.599 EUR ausgerufen. Wir zeigen im Test, ob sich der Preis wirklich rechtfertigt und welche Leistung das Teleobjektiv in der Outdoorpraxis sowie im Labor zeigt.
Außerdem ziehen wir Vergleiche zum Panasonic Leica 100-400mm und stellen auch Adapterlösungen als Alternative vor.
Videodauer: ca. 36min.
Sigma offeriert für Vollformatsensoren ein lichtstarkes Standardzoom aus der hochgelobten Art-Serie! Wie gut schneidet es gegenüber einem teureren Canon 24-70mm/2,8L II ab? Immerhin liefert das Sigma noch einen optischen Stabilisator und kostet mit 1.200 rund 500 EUR weniger!
Seit Anfang 2017 ist das neue Canon 70-300mm IS USM II im Handel erhältlich. Es bietet ein LC-Display und den neuen Nano-USM-Antriebsmotor. Doch wie gut ist das rund 500 Euro teure Objektiv in der Praxis? Wir haben es getestet und stellen es hier im Video ausführlich vor.
Videodauer ca. 23min.
Nach unserem Testreport zum Leica 100-400mm stellen wir das Objektiv jetzt auch ausführlich im Video vor!
Videodauer ca. 22min.
Canon kündigt für Mai 2017 ein neues Makro-Objektiv mit dem EF-S 35mm/2,8 Macro IS STM an. Damit steht dem Anwender neben dem Canon EF-S 60mm/2,8 Macro ein weiteres Objektiv mit einem Abbildungsmaßstab von 1:1 zur Verfügung. Kostenpunkt 429 EUR lt. Hersteller UVP.
Neuer Objektivberater für Canon - so funktioniert unsere neue Tabellenansicht. Derzeit befinden sich ca. 270 Objektive in der Datenbank, über 100 haben wir selbst ausführlich getestet und die Auflösung im Labor gemessen. Sie können die Daten filtern und sortieren, um so schnell und effektiv die Objektive zu vergleichen, die Sie interessieren.
Sigma baut mit einer lichtstarken Portraitlinse sein Portfolio weiter aus und liefert jetzt ein vollformatkomptibles 85mm / 1,4 Art. Ob es dem von der Abbildungsleistung exzellenten Ruf der Art-Serie gerecht werden kann, zeigen wir im Test!
Wir zeigen, wie sich Canon Objektive via Automatikadapter mit hoher AF-Geschwindigkeit incl. Bildstabilisator, Blendensteuerung und EXIF-Datenunterstützung an spiegellosen Systemkameras von Panasonic und Olympus verwenden lassen.
Dabei kann man sogar teils Fokus Bracketing kameraintern bzw. via App nutzen.
Videodauer ca. 9min.
Nach dem riesigen Erfolg des ersten Tamron 150-600mm/5-6,3 folgt jetzt die zweite Generation. Zwar nicht mehr zum Schnäppchenpreis, dafür aber funktional aufgewertet. Kann Tamron seinen Erfolg wiederholen? Wir haben das neue Tamron an einer EOS 80D, 5Ds und 5D Mark 2/3 getestet!
Kaum hat Sigma das neue 12-24mm Art-Objektiv auf der Photokina 2016 vorgestellt, schon haben wir es im Test. Sigma liefert damit bereits die 3. Generation des Ultra-Weitwinkel-Zooms diesmal jedoch mit konstanter Lichtstärke und seiner edlen Art-Linie zugeordnet. Wir haben das Objektiv an einer EOS 5Ds und 5D Mark 2 getestet und ziehen auch Vergleiche zum Canon 11-24mm/4L USM.
Wir stellen Ihnen das neue Tamron 150 - 600mm/5 - 6,3 Di VC USD SP von Tamron näher vor. Bei Sigma werfen Sie einen Blick auf das neue Sigma 12-24mm/4 Art, 85mm/1,4 Art und 500mm/f4 DG OS HSM Sports. Zeiss präsentiert u.a. ein Otus 28mm/1,4 und Batis 18mm/2,8 sowie eine Reihe Milvus-Objektive.
Videodauer ca. 8min
Canon hat seit Ende 2012 ein lichtstarkes, relativ leichtes 35mm-Weitwinkel mit Bildstabilisator und Vollformat-Kompatibilität im Programm. Ein Traumflieger-Test ist längst überfällig und wird hier gerne nachgeholt! Incl. ausführlichem Video und Check am 50 Megapixel-Sensor!
Gründe für unscharfe Bildergebnisse gibt es viele. Manchmal ist allerdings die Technik selbst schuld. Objektiv und Kamera harmonieren möglicherweise nicht optimal im sucherbasierten Autofokusbetrieb! Wie man bei konstanten Problemen vorgeht, klärt unser Video!
Videodauer ca. 14min.
Gründe für unscharfe Bildergebnisse gibt es viele. Manchmal ist allerdings die Technik selbst schuld. Objektiv und Kamera harmonieren möglicherweise nicht optimal im sucherbasierten Autofokusbetrieb! Wie man bei konstanten Problemen vorgeht, klärt unser Video!
Videodauer ca. 14min.
Zeige 1 bis 20 (von insgesamt 90 Artikeln) | Seiten: 1 2 3 4 5 [nächste >>] |