Ihre Favoritenliste ist leer.
Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden!
Hier können Sie ihr Abo der Makrowelt prüfen!
Neue Kameratests |
---|
Neue Objektivtests |
---|
Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!
Der Objektiv-Test für Canon DSLR!
Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!
Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!
Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!
Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!
Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!
NEU: Der große Kugelkopf-Test!
Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!
Der Objektiv-Test für Canon DSLR!
Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!
Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!
Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!
Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!
Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!
NEU: Der große Kugelkopf-Test!
Kamerabuch: Das EOS 6D-EBook! Der Bestseller!
Das Rollei C5i-Komplett-Stativ! zum Superpreis!
Test und Demo von Canon Kompaktkameras und DSLM
Canon setzt auf sein EOS R-Bajonett im Vollformat und führt seit Frühjahr 2020 mit der EOS R6 ein neues spiegelloses Modell mit 20 Megapixel, großem Sucher, 4k-Video bis 60 B/Sek., einem IBIS bis 8 Blendenstufen, einer Serienbildleistung bis 20 B/Sek. sowie Smartgerätesteuerung und Fokus-Bracketing-Funktionen.
Den kompletten Test der EOS R6 finden Sie in der Traumflieger Makrowelt Ausgabe Nr. 12 (S. 14 - 23).
Die Canon EOS R5 und R6 bieten kamerainterne Fokus-Bracketing-Funktionen und eine sehr hohe Geschwindigkeit. Doch wird sie auch bei der Schärfenreihenfunktion durchschlagen? Was ist mit einem Rolling Shutter und wie sieht das Objektivangebot aus?
Videodauer: ca. 38min.
Die Canon EOS R5 und R6 bieten kamerainterne Fokus-Bracketing-Funktionen und eine sehr hohe Geschwindigkeit. Doch wird sie auch bei der Schärfenreihenfunktion durchschlagen? Was ist mit einem Rolling Shutter und wie sieht das Objektivangebot aus?
Videodauer: ca. 38min.
Canon kündigt für Ende Juli 2020 zwei neue EOS R-Modelle mit einer Canon EOS R5 mit 45 Megapixel und 8K-Video sowie eine Canon EOS R6 mit 20 Megapixel und UHD-Video an. Beide verfügen über einen KB-Vollformatsensor, nutzen einen elektronischen Sucher und leisten bis zu 20 B/Sek. Wir stellen beide Modelle ausführlich vor!
Videodauer: ca. 54min.
Canon kündigt für Ende Juli 2020 zwei neue EOS R-Modelle mit einer Canon EOS R5 mit 45 Megapixel und 8K-Video sowie eine Canon EOS R6 mit 20 Megapixel und UHD-Video an. Beide verfügen über einen KB-Vollformatsensor, nutzen einen elektronischen Sucher und leisten bis zu 20 B/Sek. Wir stellen beide Modelle ausführlich vor!
Videodauer: ca. 54min.
Canon legt beim spiegellosen Vollformat nach und stellt ab Ende Juli 2020 einen flotten Companion mit einer EOS R6 neben sein neues EOS R5-Flaggschiff. Die EOS R6 bietet einen 20 Megapixel-Sensor im Kleinbild-Vollformat, Dual-Pixel-AF II, bis 20 Bilder/Sek. mit AF und Belichtungsanpassung, 4K-Video bis 60p , internen Bildstabilisator mit Ausgleich bis zu 8EV sowie Wifi. Auch Focus-Bracketing soll mit an Bord sein. Die UVP liegt solo bei rund 2.630 EUR.
Canon legt beim spiegellosen Vollformat nach und kündigt für Ende Juli 2020 ein neues Flaggschiff mit einer EOS R5 an. Die bietet einen 45 Megapixel-Sensor, Dual-Pixel-AF II, bis 20 Bilder/Sek. mit AF und Belichtungsanpassung, 8K-Video bis 30p bzw. 4K-Video bis 120p, internem Bildstabilisator mit Ausgleich bis zu 8EV sowie Wifi. Auch Focus-Bracketing soll mit an Bord sein. Die UVP liegt solo bei 4.385 EUR.
Canon hat am 13.2.2020 die Entwicklung einer neuen spiegellosen EOS R5 angekündigt. Sie soll 8K-Video beherrschen, eine hohe Serienbildleistung von 20 B/Sek. (mechanisch 12 B/Sek.), einen kameraintenen Bildstabilisator und ein Dual-Slot-Speicherkartenfach bieten. Weitere Details sind noch nicht bekannt.
Die Ausgabe Nr. 9 der Fotozeitschrift "Traumflieger MAKROWELT" ist da - wir stellen sie Ihnen ausführlich im Video vor!
Jenseits von 1:1 ist das Titelthema und wir gehen hier anhand von Mohnsamen auf verschiedene Kombationen von Nahlinsen und Zwischenringen auf die Möglichkeit ein, um den Abbildungsmaßstab zu erhöhen. Aber wir zeigen auch Lupen- und Mikroskopobjektive und deren Leistung in einer umfassenden Makroreferenz!
Weitere Themen sind Wasserkugelspringer, Raubfliegen, Print-Materialen für die Wand, eine Flächenleuchte, Motorisierte Makroschlitten und drei ausführliche Kameratests: EOS RP, Olympus OMD EM1X und Fujifilm X-T30, die alle auch kamerainterne Fokus-Bracketing-Funktionen bieten, auf die wir detailliert eingehen!
Videodauer ca. 42min
Kamerainterne Fokus-Bracketing-Funktionen bieten offiziell bei Canon derzeit 3 Modelle mit der EOS M6 II, EOS 90D und EOS RP. Wir vergleichen die Leistung anhand von 3 standardisierten Makromotiven und stoppen die Aufnahmezeit, zeigen aber auch die Ergebnisse nach Verrechnung der Schärfenreihe zu einem Stack. Dabei untersuchen wir auch ein bewegtes Motiv, um den Rolling-Shutter-Effekt näher zu beleuchten. Mit im Vergleich ist auch eine Olympus OMD EM1 Mark II!
Videodauer: ca. 38min.
Canon erneuert mit der EOS M6 Mark 2 seine spiegellosen APS-C-Modelle und spendiert ihm neue Funktionen. Dazu zählen UHD-Video ohne Crop sowie Fokus-Bracketing-Funktionen. Die EOS M6 II kommt ohne Sucher daher bietet aber die Möglichkeit, einen elektronischen Aufstecksucher zu verwenden. Eine wesentliche Neuerung ist die nominelle Auflösung die anstelle von 24 jetzt mit 32 Megapixel werkelt. Wir stellen die EOS M6 II funktional vor, gehen aber auch auf die Abbildungsleistung näher ein!
Videodauer ca. 61min
Wer bietet das leistungsfähigste Kamerasystem für Makrofotografie? Wir besprechen verschiedene Lösungen, berichten von unserem eigenen Werdegang und mit welchen Kameras und Optiken wir überzeugende Praxisergebnisse erzielen. Dabei gehen wir auch auf kamerainterne Stacking- / Bracketing-Techniken und neue spiegellose Vollformat-Modelle näher ein.
Videodauer ca. 114min
Wie leistungsfähig auch kleinere Sensoren wie Micro 4/3 im Makrobereich arbeiten demonstrieren wir in einem Vergleich zum spiegellosen Vollformat-Sensor. Im Vergleich ist eine Olympus OMD EM1 II gegenüber einer Canon EOS RP. Beide Modelle bieten automatische Schärfenreihen und wir setzen jeweils 1:1-Makroobjektive ein.
Videodauer ca. 17min
Während Sony seit Jahren mit seinen A7-Modellen erfolgreich ist, ziehen Nikon, Canon und Panasonic nach und wollen vom Kuchen der spiegellosen Vollformat-Kameras etwas abbekommen. Doch der Markt bietet längst ausgereifte und gut ausgebaute Systeme, die auf DSLR-Technik oder kleineren Sensoren basieren. Die werden nicht schlechter und sollten gepflegt werden! Wir werfen einen Blick auf die verschiedenen Sensor- und Kamerakonzepte und besprechen Vor- und Nachteile!
Videodauer ca. 27min
Das spiegellose Vollformat hat bei Canon seit Frühjahr 2019 weiteren Zuwachs bekommen und präsentiert sich mit dem kostengünstigen Modell EOS RP für Umsteiger oder als Zweitkamera besonders attraktiv. Was Canon zu einer UVP von 1.500 EUR incl. EF-RF-Adapter offeriert, stellen wir im Video ausführlich vor!
Videodauer ca. 37min
Automatische Schärfenreihen lassen sich mit einer neuen Funktion an der Canon EOS RP durchführen. Wir zeigen diese bei Canon derzeit einzigartige Fokus-Bracketing-Funktion und wie sie sich auf Makromotive anwenden lässt.
Videodauer ca. 8min
Wie gut ist die Bildqualität an den neuen spiegellosen Vollformat-Modellen Canon EOS R bzw. Nikon Z6? Wir vergleichen Auflösung und ISO-Rauschen zur Sony A7 III und Canon EOS 5D IV. Wir stellen die Leistung im RAW-Format (auch JPEG) unter Adobe Camera RAW vor und gehen auch auf die RAW-Dynamik ein.
Videodauer ca. 35min
Die EOS M50 ist mit eingebautem elektronischen Sucher sowie touchfähigem Schwenkmonitor incl. Blitz, Wifi, 4K-Video und einem 24 Megapixel-APS-C-Bildsensor angesichts der moderaten Preisempfehlung von 579 EUR besonders attraktiv. Wir stellen Ihnen die spiegellose Canon EOS M50 ausführlich im Video vor und zeigen Ausstattung, Bildqualität und Features!
Videodauer ca. 24min
Canon kündigt für Nov. 2017 eine neue Edel-Kompaktkamera Powershot G1 X Mark 3 an. Dabei nutzt sie einen 24 Megapixel-Sensor im APS-C-Format. Auch Dual Pixel soll für Fokussiersicherheit und eine hohe Geschwindigkeit sorgen. Das Objektiv bietet umgerechnet einen KB-Bildwinkel von 24-72mm bei f2,8 - 5,6. Die UVP liegt bei 1.199 EUR.
Die Canon Powershot G5 X ist eine besonders umfassend ausgestattete Kompaktkamera mit rel. großem 1''-Bildsensor (20 Megapixel). Sie bietet einen integrierten, elektronischen Sucher, touchfähigen Schwenkmonitor, manuelle Einstellringe, Blitz, Wifi und Videomodus.
Wir stellen die G5 X ausführlich im Video vor und legen dabei einen Schwerpunkt auf die Makrofähigkeiten. Im Vergleich ist auch eine Panasonic Lumix LX100, Sony RX100 (II) sowie eine Canon EOS 5Ds.
Videodauer ca. 34min.
Mit Makro-Special!
Zeige 1 bis 20 (von insgesamt 35 Artikeln) | Seiten: 1 2 [nächste >>] |