
Sirui Traveler X-1: Profi Carbon-Reisestativ mit sehr gutem Kugelkopf!
Statt 194,95 EUR
Nur 163,95 EUR
Ihre Favoritenliste ist leer.
Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden!
Hier können Sie ihr Abo der Makrowelt prüfen!
Neue Kameratests |
---|
Neue Objektivtests |
---|
Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!
Der Objektiv-Test für Canon DSLR!
Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!
Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!
Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!
Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!
Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!
NEU: Der große Kugelkopf-Test!
Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!
Der Objektiv-Test für Canon DSLR!
Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!
Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!
Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!
Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!
Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!
NEU: Der große Kugelkopf-Test!
Kamerabuch: Das EOS 6D-EBook! Der Bestseller!
Das Rollei C5i-Komplett-Stativ! zum Superpreis!
Tipps zu Panorama-Zubehör!
Vor allem im Herbst sprießen die Pilze und sind ein tolles Makro-Motiv. Eine schöne Gruppe Fliegenpilze haben wir auf den Grünflächen einer Wohnsiedlung gefunden und zeigen, wie man ein Pilz-Panorama aufnimmt. Doch reicht es, hier sein Handy mit Panorama-Funktion zu zücken oder braucht es vielleicht mehr?
Videodauer ca. 16min
Extrem aufgelöste Panoramen lassen sich am komfortabelsten mit einem motorisierten Panoramakopf umsetzen. Wir haben einen Motorkopf von Clauss (Pixplorer) ausprobiert und zeigen in der Praxis, wie solche Panoramen entstehen und ob sich der Kopf bewährt hat.
Im Report finden Sie hochaufgelöste Beispiel-Panoramen, ein ausführliches Making-of-Video (Dauer ca. 41min) sowie einen Praxis-Bericht!
Im nächtlichen Wald setzen wir uns ans Lagerfeuer und grillen Wurst. Da wird es trotz der noch kühlen Witterung gemütlich. Und nutzen die Gelegenheit, um einen neuen motorisierten Panoramakopf - den Clauss Pixplorer - auszuprobieren. Im Report finden Sie das Livepanorama und ein Making-Of-Video!
Ein Kugelpanorama funktioniert nicht nur mit per Fischauge ausgestatteten DSLR oder Systemkameras sondern auch mit den GoPro-Actionkameras. Wir zeigen, wie die Technik mit der GoPro Hero4 Black und dem Panoramakopf Traumflieger Intellishoot Pro II gelingt!
Incl. Demovideo (ca. 8min)
Wer eine höhere Auflösung bevorzugt, kann sie auch mit diesbezüglich weniger opulent ausgestatteten Kameras nahezu beliebig steigern. Aus einem 10 Megapixel-Foto gelingt in wenigen Schritten problemlos ein 100-Megapixel-Bild!
Wir demonstrieren die Technik im Video (ca. 8min) und geben Tipps im Report!
Bestes Frühlings-Wetter lädt uns ein, an einem Waldsee Kugelpanoramen aufzunehmen. Mit dabei ist der neue Traumflieger Panorama-Kopf Intelli-Shoot Pro. Wir zeigen auch im Video, wie aus der Szenerie eine kleine Panorama-Tour entsteht.
Einwandfreie Kugelpanoramen sind normalerweise technisch sehr aufwändig. Mit einem Trick funktioniert es aber auch frei aus der Hand! Sogar in bester Qualität!
Hier gehts zum 2. Videoteil für Mitglieder (Dauer 25min)
Im 1. Videoteil besprechen wir die Ursachen für ISO-Rauschen und zeigen erste Beispiele, wie Sie durch Überbelichtung und Mehrfach-Aufnahmen das Bildrauschen erheblich reduzieren können. Mit der Multi-Shot-Technik kann vielfach sogar Nachts auf den Stativeinsatz verzichtet werden.
Im 2. Videoteil für Mitglieder (ca. 20min) zeigen wir im nächtlichen Panorama-Experiment einen Vergleich zwischen Stativeinsatz und Freihandtechnik, geben Hinweise zu verschiedenen Programmen und diskutieren Vor- und Nachteile der Multishot-Rauschunterdrückung.
Für Mitglieder zeigen wir ausserdem in 3 Videotutorials, wie die Software-Bearbeitung mit verschiedenen Programmen Schritt für Schritt durchgeführt wird.
2. Teil: Wir zeigen, wie Sie durch Mehrfach-Aufnahmen das Bildrauschen erheblich reduzieren können. Damit kann vielfach sogar Nachts auf den Stativeinsatz verzichtet werden. Im nächtlichen Panorama-Experiment vergleichen wir Stativeinsatz und Freihandtechnik und diskutieren Vor- und Nachteile.
Leserfrage: wie lässt sich das Canon 8-15mm/4,0L Fisheye am Nodal Ninja R1 Ultimate mit dem Standard-Ring montieren?
Ein Gigapixel-Panorama im Makrobereich ist extrem anspruchsvoll. Wir zeigen hier im Video, wie es funktioniert!
so wird ein 360-Grad-Panorama von einem PKW erstellt! Hier gehts zum Video!
Zeige 1 bis 14 (von insgesamt 14 Artikeln) | Seiten: 1 |