
Sirui Traveler X-1: Profi Carbon-Reisestativ mit sehr gutem Kugelkopf!
Statt 194,95 EUR
Nur 163,95 EUR
Ihre Favoritenliste ist leer.
Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden!
Hier können Sie ihr Abo der Makrowelt prüfen!
Neue Kameratests |
---|
Neue Objektivtests |
---|
Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!
Der Objektiv-Test für Canon DSLR!
Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!
Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!
Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!
Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!
Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!
NEU: Der große Kugelkopf-Test!
Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!
Der Objektiv-Test für Canon DSLR!
Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!
Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!
Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!
Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!
Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!
NEU: Der große Kugelkopf-Test!
Kamerabuch: Das EOS 6D-EBook! Der Bestseller!
Das Rollei C5i-Komplett-Stativ! zum Superpreis!
Sony E-Mount-Objektive lassen sich mit Hilfe eines Automatik-Adapters von Techart an Nikon Z6 / Z7 incl. Autofokus und Blendensteuerung nutzen. Auch Sonderfunktionen wie die kamerainterne Schärfenreihe lassen sich so verwenden. Wir demonstrieren den Einsatz anhand eines Sony FE 90mm/2,8 (G OSS)-Makroobjektivs und zeigen, wie sich an einer Nikon Z6 damit kamerainterne Schärfenreihen durchführen lassen.
Videodauer: ca. 20min.
Laowa bietet ein neues 2,5 - 5x Ultra-Makroobjektiv. Wir zeigen, was es leistet und vergleichen u.a. zu einem Canon MP-E65 Lupenobjektiv und zeigen auch, was das Laowa bei m4/3 und am Vollformat-Sensor bringt!
Videodauer ca. 11min
Sony bietet mit dem lichtstarken und vollformatkompatiblen Telezoom 70-200mm/2,8 aus der G Master-Linie ein für hochambitionierte Anwender besonders interessantes Objektiv. Doch Sony ruft eine saftige UVP aus, auch der Straßenpreis um rund 2.600 EUR ist eine Hausnummer. Ist es dafür auch genial?
Sigma kündigt einen Automatik-Adapter für Sony A7-Modelle an, der mit zahlreichen Sigma-Objektiven für Canon bzw. Sigma kompatibel ist und den vollen Autofokusbetrieb unterstützen soll. Die UVP liegt bei 299 EUR, im Handel wird der Adapter ab April 2016 erwartet.
Für die vollformatigen, spiegellosen Sony A7-Systemkameras bietet das hochwertig in Metall gefertigte FE 16-35mm/4 viel Weitwinkel, mit f4 eine noch gute Lichtstärke und Wetterbeständigkeit. Wie scharf zeichnet das Zoom aber im meist kritischen Randbereich?
Mit einem 10x-Zoom bietet Sony ein extremes Superzoom-Objektiv, das besonders für die vollformatigen, spiegellosen A7-Modelle ausgelegt ist und eine hohe Flexibilität vom Weitwinkel bis in den erweiterten Telebereich bereitstellt. Doch wie sieht der Kompromiss aus Bildqualität, Lichtstärke und Eigengewicht aus?
Exklusiv für Traumflieger-Mitglieder:
Demo-Video Zeiss Batis 25mm / 2,0 an Sony A7-Modellen
Das Zeiss Batis 25mm / 2,0 ist ein lichtstarkes Weitwinkel-Objektiv, das Zeiss für die spiegellosen Sony A7-Kameras mit Vollformat-Bildsensor entwickelt hat.
Nachfolgend stellen wir das Zeiss Batis in einem ausführlichen Video vor!
Videodauer ca. 14min.
Seit kurzem ist das Zeiss Batis 85mm / 1,8 verfügbar, das speziell für die spiegellosen Sony A7-Modelle mit Vollformat-Bildsensor entwickelt wurde. Das zu einer UVP von 1.199 EUR angebotene Batis ist ein typisches Portrait-Objektiv mit hoher Lichtstärke.
Es bietet Autofokus und einen optischen Bildstabilisator. Eine Besonderheit des Batis ist ein OLED-Display für eine hochpräzise Fokussierdistanz- und Schärfentiefe-Anzeige.
Wir stellen das Zeiss Batis 85mm / 1,8 in einem ausführlichen Demo-Video (ca. 24min) und in einem Testreport näher vor!
Das Zeiss Batis 85mm/1,8 ist als lichtstarkes Portraitobjektiv speziell für die spiegellosen Sony A7 mit großem Vollformat-Bildsensor entwickelt. Es bietet einen integrierten Bildstabilisator und Autofokusbetrieb. Eine Besonderheit ist ein OLED-Display, das Fokusdistanz und Schärfentiefe besonders präzise anzeigt.
Nachfolgend stellen wir das Zeiss Batis in einem ausführlichen Video vor!
Videodauer ca. 24min.
Das Zeiss Batis 85mm/1,8 ist als lichtstarkes Portraitobjektiv speziell für die spiegellosen Sony A7 mit großem Vollformat-Bildsensor entwickelt. Es bietet einen integrierten Bildstabilisator und Autofokusbetrieb. Eine Besonderheit ist ein OLED-Display, das Fokusdistanz und Schärfentiefe besonders präzise anzeigt.
Nachfolgend stellen wir das Zeiss Batis in einem ausführlichen Video vor!
Die Loxia-Familie, die von Zeiss speziell für die a7-Reihe entwickelt wurde, bekommt Zuwachs: das 21mm / 2,8. Das Konzept der manuellen Fokussierung und des Blendenringes wird beibehalten.
Die ersten Vollformat-Objektive mit Autofokus für Sony E-Mount, die alleinig im Hause Zeiss entwickelt wurden. Zudem ist das 85mm auch mit einem Bildstabilisator ausgestattet.
Mit der Batis-Reihe bringt Zeiss Autofokus-Objektive auf den Markt, die speziell für die spiegellosen Systemkameras der Sony a7-Serie mit Vollformat-Bildsensor entwickelt wurden.
Im Weitwinkelbereich macht das 25mm / f2 den Anfang. Wir haben das seit Juli 2015 mit einer UVP von € 1.299,- angebotene Batis für Sie an Sony A-Kameras getestet!
Zeiss bietet für Sonys spiegellose Vollformat-Kameras A7 zwei neue Objektive der Loxia-Reihe. Die lichtstarken Festbrennweiten Loxia 35mm/f2 und 50mm/f2. Beide Objektive verzichten auf einen Autofokusbetrieb und bieten einen manuellen Blendenring.
Wir zeigen im ausführlichen Video, wie die Anwendungspraxis aussieht und wie die Abbildungleistung auch im Vergleich zu den Standardzooms 28-70mm und 24-70mm/f4 sowie zu einigen adaptierten Canon-Objektiven ausfällt.
Videodauer ca. 42min.
Zeiss bietet für Sonys spiegellose Vollformat-Kameras A7 zwei neue Objektive der Loxia-Reihe. Die lichtstarken Festbrennweiten Loxia 35mm / f2 und 50mm / f2. Beide Objektive verzichten auf einen Autofokusbetrieb und bieten einen manuellen Blendenring.
Wir zeigen im ausführlichen Video, wie die Anwendungspraxis aussieht und wie die Abbildungleistung auch im Vergleich zu den Standardzooms 28-70mm und 24-70mm/f4 sowie zu einigen adaptierten Canon-Objektiven ausfällt.
Hochaufgelöste Testbilder (entwickelte RAW) zum Zeiss Loxia 50mm / f2,0 an der Sony A7 II
Manuelle Steuerung von Schärfe und Blende heisst das Konzept aus der Loxia-Serie. Zeiss bietet maßgeschneidert für die Sony A7-Modelle mit Vollformatsensor neben dem 35mm'er auch das lichtstarke 50mm / f2, das wir hier im Test ausführlich vorstellen.
Hochaufgelöste Testbilder (entwickelte RAW) vom Zeiss Loxia 35mm / 2,0. Aufgenommen an der Sony A7R - für Mitglieder
Speziell für die spiegellosen Sony A7-Modelle hat Zeiss das lichtstarke Loxia 35mm/2 konstruiert. Manuelle Steuerelemente wie Blendenring und fehlender AF-Motor scheinen den Komfort einzuschränken. Doch das Loxia geht trotzdem eine enge Verbindung mit den Sony-Systemkameras ein. Wie die Anwendungs-Praxis aussieht und ob es auch optisch überzeugt, klärt dieser Test!
Alle Objektiv-Auflösungs-Testcharts im Direktvergleich für die Sony A7R, Sony A7 II, Sony A7S (für Mitglieder)
Zeige 1 bis 20 (von insgesamt 27 Artikeln) | Seiten: 1 2 [nächste >>] |