
Ihre Favoritenliste ist leer.
Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden!
Neue Kameratests |
---|
Neue Objektivtests |
---|
Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!
Der Objektiv-Test für Canon DSLR!
Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!
Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!
Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!
Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!
Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!
NEU: Der große Kugelkopf-Test!
Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!
Der Objektiv-Test für Canon DSLR!
Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!
Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!
Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!
Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!
Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!
NEU: Der große Kugelkopf-Test!
Kamerabuch: Das EOS 6D-EBook! Der Bestseller!
Das Rollei C5i-Komplett-Stativ! zum Superpreis!
Tipps, Tests und Tricks für Makro-Fotografen!
Wer baut die beste makrofähige Kamera? Wir besprechen die aktuellen Modelle jetzt Ende 2020 und geben Hinweise, wobei ein Schwerpunkt bei kamerainternen Schärfenreihenfunktionen liegt.
Dauer ca. 40min.
Wir zeigen den Einsatz von zwei Ministativen in der Makropraxis. Wir stellen ein Dörr Voyage RV115 und ein Dörr Slim Hopper Carbon näher vor. Dabei gehen wir auf die Makropraxis ein und zeigen auch eine Musikvideoproduktion im Heimbereich, die wir mit Hilfe der beiden Stative aufgenommen haben.
Dauer ca. 29min.
Wie sieht der späte Novemberwald aus? Wir spüren Pilze als Makrofotomotiv auf und zeigen, wo es jetzt lohnt, sich den kleinen Waldbewohnern zu widmen. Neue Diffusoren für LED-Taschenlampen (für eine Acebeam EC65 und Nextorch PA5) stellen wir vor wie auch einen neuen HS Automatikadapter für Canon Ef auf Sony E-Mount.
Dauer ca. 42min.
Im Wald baden und Saftlinge fotografieren haben wir als naturnahe Aktivität kürzlich genutzt und dabei bunte kleine und glasige Pilze abgelichtet. Wie wir dabei vorgegangen sind berichten wir hier im neuesten Makrovideo!
Die Traumflieger Makrowelt Nr. 11 bespricht sehr hohe Vergrößerungen mittels Mikroskopobjektiv und Nahlinse. Schmetterlingsfotografie, Kameratest mit einer Olympus OMD EM1 Mark 3, Makropraxis mit einer Canon EOS 1Dx Mark 3 und einer Canon EOS R5 und R6 runden die Themen ab. Dazu gibt es eine Mega-Referenz für Micro-Stacks, stacken per Akkuschrauber sowie Making of einer Stubenfliege, Potrait im Tropfen und viele weitere Themen wie lichtstarke Sigma-Festbrennweiten für Micro 4/3.
Dauer ca. 42min.
Mit Helicon Focus Pro lassen sich sehr komfortabel und schnell Schärfenreihen zu einem Fokus-Stack für mehr Schärfentiefe verrechnen. Doch das ein oder andere Problem kann auftreten und wir zeigen, wie es sich lösen lässt!
Dauer ca. 39min.
Mit Helicon Focus lassen sich Bilder einer Schärfenreihe zum Fokus-Stack für mehr Schärfentiefe verrechnen. Doch der Arbeitsschritt kann zeitaufwändig sein. Wir demonstrieren einen flotten Workflow und geben Einblicke in die Arbeitssession!
Dauer ca. 39min.
Die richtige Kombination von Blende, Zeit und ISO-Werten und auch der mittleren Belichtungsstufe gehören zum wichtigen Basiswissen, wenn man ambitionierter und außerhalb von der Vollautomatik fotografieren möchte. Wir besprechen die in unserer Praxis genutzten Parameter und geben Hinweise auf besondere Situationen.
Dauer ca. 27min.
Teleobjektive bzw. längere Makroobjektive lassen sich via Nahlinse bzw. Mikroskopobjektiv hochrüsten, um so die Nahbereichsfähigkeit teils erheblich zu steigern und extremere Details abzulichten. Verfügt die Kamera über interne Schärfenreihenfunktionen (Fokus-Bracketing), dann lässt sich die Schärfentiefe erheblich vergrößern. Wir stellen vier Canon-Objektive vor, die wir an einer Canon EOS RP untersucht haben.
Dauer ca. 40min.
Teleobjektive lassen sich hervorragend im Makrobereich nutzen, wenn man sie durch Nahlinse bzw. auch mittels Mikroskopobjektiv ergänzt. Dann lassen sich bei sehr hohen Abbildungsmaßstäben auch - soweit die Kamera die Funktion bietet - kamerainterne Schärfenreihenfunktionen nutzen, um später einen Fokus-Stack daraus zu entwickeln. Wir stellen 7 Teleobjektive vor und welche Bildwirkung sich in Kombination mit Nahlinse und Mikroskopobjektiv ergibt!
Dauer ca. 54min.
Baumstämme sind ein geniales Biotop für Makromotive. Wir besprechen ausführlich, was für Motive wir dort finden und wie wir fotografisch dabei vorgehen.
Dauer ca. 52min.
Blüten sind eines der offensichtlichsten aber auch attraktivsten Nahbereichsmotive. Wir gehen hier aber ins Detail und zeigen viele Beispiele und geben dazu Tipps, auf was zu achten sich lohnt!
Dauer ca. 38min.
Ameisen sind für Makroanwender ein besonders herausforderndes Naturmotiv. Wir besprechen, wo man sie findet, wie man sie anlocken kann und gehen auch auf Stacking-Techniken ein!
Dauer ca. 25min
Marienkäfer sind Glücksmotive und auch für den Makrofotografen besonders spannend. Wir zeigen, wie man sie aufnimmt und besprechen auch Fokus-Stacking-Techniken bei ihnen.
Dauer ca. 26min.
Springspinnen können gruselig aber auch faszinierend aussehen. Vor allem ihre riesigen, glasigen Augen machen sie besonders für den Natur-Makrofotografen besonders attraktiv. Wir zeigen, wo Sie Springspinnen finden und wie sie sich fotografieren lassen!
Dauer ca. 42min.
Libellen zählen zu den spannendsten Natur-Makromotiven. Wir zeigen, wo man sie findet und mit welcher Technik sie einzufangen sind!
Dauer ca. 45min.
Der Löwenzahn ist als Makromotiv ein spannendes Motiv was auch für die Pusteblume gilt. Wir zeigen welches Makropotenzial er bietet und nehmen auch sehr hohe Vergrößerungen per Fokus-Stack auf!
Dauer ca. 29min.
Rüsselkäfer sind ein unglaublich faszinierendes aber oft auch schwer aufzunehmendes Makromotiv. Wir zeigen, wo man sie findet und mit welcher Technik sie am besten einzufangen sind, wobei wir auch auf Fokus-Stacking eingehen.
Dauer ca. 39min.
Raubfliegen sind ein besonders spannendes Makromotiv. Wir zeigen, wie man sie aufnimmt und besprechen auch die dabei angewendete Technik des Fokus-Stacks.
Dauer ca. 25min.
Wir machen einen kleinen Waldgang, um Blüten am Wegenrand als Makro aufzunehmen. Dabei kommen auch Schärfenreihen zum Einsatz. Auch eine Blüte mit sehr hoher Vergrößerung werden wir Daheim per Lupenobjektiv einfangen.
Dauer ca. 21min.
Zeige 1 bis 20 (von insgesamt 113 Artikeln) | Seiten: 1 2 3 4 5 6 [nächste >>] |