Ihre Favoritenliste ist leer.
Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden!
Hier können Sie ihr Abo der Makrowelt prüfen!
Neue Kameratests |
---|
Neue Objektivtests |
---|
Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!
Der Objektiv-Test für Canon DSLR!
Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!
Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!
Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!
Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!
Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!
NEU: Der große Kugelkopf-Test!
Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!
Der Objektiv-Test für Canon DSLR!
Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!
Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!
Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!
Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!
Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!
NEU: Der große Kugelkopf-Test!
Kamerabuch: Das EOS 6D-EBook! Der Bestseller!
Das Rollei C5i-Komplett-Stativ! zum Superpreis!
Raubfliegen sind ein besonders spannendes Makromotiv. Wir zeigen, wie man sie aufnimmt und besprechen auch die dabei angewendete Technik des Fokus-Stacks.
Dauer ca. 25min.
Wir machen einen kleinen Waldgang, um Blüten am Wegenrand als Makro aufzunehmen. Dabei kommen auch Schärfenreihen zum Einsatz. Auch eine Blüte mit sehr hoher Vergrößerung werden wir Daheim per Lupenobjektiv einfangen.
Dauer ca. 21min.
Welches ist das beste Kamerasystem für die Makrofotografie? Wie besprechen Canon, Sony, Panasonic, Olympus und Fujifilm.
Dauer ca. 28min.
Wir stellen 10 Tipps für mehr Schärfe bei der Makrofotografie vor und gehen dabei auch gezielt auf Fokus-Stacking-Techniken via Schärfenreihe ein.
Dauer ca. 47min.
Um Helicon Focus (aktuell version 7.6.3) optimal zu nutzen, sind einige Einstellungen notwendig. Wir zeigen hier, mit welchen Einstellungen wir arbeiten um unsere Bilder zu verrechnen. Diese Einstellungen nutzen wir auch, um die Bilder für die Makrowelt oder unsere Bücher zu erstellen.
In Ausgabe Nr. 10 der Traumflieger Makrowelt stellen wir 4 satte Kameratests vor wie zur Canon EOS M6 Mark II, Canon EOS 90D, Panasonic Lumix FZ1000 II und Olympus OMD EM5 Mark 3. Dazu besprechen wir die Nikon Z6 in der Makropraxis und gehen auch auf den Einsatz von Drittanbieter-Objektiven von Sony bzw. Canon iVm Automatik-Adaptern von Fringer bzw. Commlite ein. Naturthemen besprechen wir mit Frühlingsmotiven wie Schachbrettblumen und Buschwindröschen sowie einer Gottesanbeterin im Terrarium.
High-Resolution und Fokus-Stacking funktioniert per App an einer Lumix G9, Photoshoptutorial und ein Waldgang mit Pilzen in den Bayerischen Wald sowie Spiegelungen und Linseneffekte bei der Tropfenfotografie runden die Ausgabe ab!!
Videodauer ca. 35min
Wir stellen die Canon EOS 1Dx Mark 3 bei der Makrofotografie näher vor uns zeigen, wie sich die Ergebnisse mittels manuell ersteller Schärfenreihen zwecks Erhöhung der Schärfentiefe optimieren lassen.
Dauer ca. 17min.
Wie weit sollte der Vorder- und Hintergrund in einen Fokus-Stack mit einbezogen werden? Wir zeigen 4 Beispiele aus dem Makrobereich und wie wir ihn unter Helicon Focus Pro optimieren.
Dauer ca. 7min.
Fokus-Stacking zur Erhöhung der Schärfentiefe im Makrobereich kann bei Motivbewegungen schwierig werden. Wir zeigen anhand von 4 Tipps, dass mit der richtigen Strategie oft noch einiges zu retten ist. Die Stacks werden mit Helicon Focus Pro korrigiert.
Dauer ca. 12min.
Wir testen 4 lange Telebrennweiten wie dem M.Zuiko 300mm f4, M.Zuiko 40-150mm f2,8, Panasonic Leica 100-400mm 4-6,3 und Lumix 100-300mm OIS II. Dazu nutzen wir Damwild und den Mond als Motiv. Ergänzend verwenden wir einen 1,4 Telekonverter von Olympus und machen auch Vergleiche zwischen JPEG und RAW. Die Aufnahmekamera ist eine Olympus OMD EM1 Mark III!
Dauer ca. 36min.
Das Telezoomobjektiv Olympus M.Zuiko 40 - 150mm/2,8 Pro bietet auch interessante Nahbereichsfähigkeiten. Wird es mit einer Nahlinse oder einem Mikroskopobjektiv kombiniert, dann sind noch stärkere Makrofähigkeiten nutzbar. Wir zeigen die Leistungen im Nah- und Makrobereich und vergleichen Fokus-Stacks, die wir an einer Olympus OMD EM1 Mark 3 aufnehmen und mit Helicon Focus Pro verrechnet haben!
Dauer ca. 46min.
Wir testen die Olympus OMD EM1 Mark 3 mit einem M.Zuiko 40-140mm/2,8 am Strand mit einem auf die Kamera zulaufenden Hund und gehen auch auf Ergebnisse beim Vogelflug ein. Dabei nutzen wir den schnellen, geräuschlosen Servomodus mit einer Serienbildleistung von 18 B/Sek.
Dauer ca. 20min.
Wir zeigen, was der Live-ND-Filter bietet, wie er aktiviert und wie man am besten mit ihm kreativ arbeiten kann. Dafür zeigen wir Szenen aus dem Wald!.
Dauer ca. 30min.
Wir testen die Lumix FZ1000 Mark 2 am Strand mit unserem Bürohund Zeus und untersuchen die Scharfstellquote im schnellsten Serienbildmodus und Servobetrieb.
Dauer ca. 22min.
Wir testen anhand einer Strandszene mit auf uns zulaufendem Hund den kontinuierlichen Autofokus im schnellsten Serienbildmodus. Dabei nutzen wir einen Automatik-Adapter Fringer EF auf Z sowie ein Canon EF 70-200mm/2,8L IS III USM.
Dauer ca. 20min.
Zeige 151 bis 165 (von insgesamt 684 Artikeln) | Seiten: [<< vorherige] ... 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 ... [nächste >>] |