Ausstattung - Technische Daten - Links - Leserkommentare
Canon EF 24 - 105mm / 4L IS II USM
Zeitgleich zur Präsentation der Canon 5D Mark IV stellt Canon auch die neue Version des Standard-Zooms 24-105mm/4L IS II USM vor. Mit überarbeitetem optischen Aufbau und einem Bildstabilisator, der nun 4 Blenden ausgleichen soll, kommt das Objektiv zu einem UVP von € 1.259,- ab Dezember 2016 in den Handel.
Canon bietet schon einige Standardzooms der L-Serie wie etwa das EF 24-70mm/2,8 (I + II) bzw. 24-70mm/4L IS USM und sogar ein noch recht frisches Canon EF 24-105mm 3,5-5,6 IS STM. Auch das seit 2005 auf dem Markt befindliche 24-105mm/4L IS USM bietet Canon als Standardzoom seit der EOS 5D Mark 2 an. Jetzt wird letzteres aufgefrischt, um die optische Leistung an die neuen, hoch auflösenden Sensoren anzupassen. Zudem bietet es jetzt 10 statt vormals 8 Blendenlamellen und soll optimierte AF-Algorithmen zum Ansteuern des Ultraschallmotors nutzen. Der Stabilisator soll jetzt deutlich effektiver arbeiten (4 statt vormals 2,5 - 3 Blendenstufen Verwacklungsausgleich) und die neue Mark II-Version wurde jetzt auch mit zwei Vergütungen - ASC und Fluorit - bestückt.
Ausstattung
Das Canon EF 24 - 105mm / 4L IS II USM bietet einen vielseitig einsetzbaren Standard-Zoombereich, so dass Canon das Objektiv auch im Set mit der 5D IV anbietet. Die gebotenen Brennweiten eignen sich sowohl für die Landschafts- und Reise- als auch für die Portrait- oder Hochzeits-Fotografie.
Der optische Aufbau besteht nun aus 17 Linsen in 12 Gruppen, womit er etwas reduzierter ausfällt als noch beim Vorgänger, der 18 Linsen in 13 Gruppen umfasste. Verbaut wurden unter anderen vier GMo (glass molded) asphärische Linsen. Als Vergütung kommt die ASC (Advance Air Sphere Coating) Vergütung zum Einsatz, die Linsenreflexionen und Streulicht reduzieren soll. Zusätzlich sind Front- und Rücklinse mit einer Fluorit-Vergütung versehen, welche die Schmutzanhaftung verringert, Wassertropfen leichter abperlen lässt und die Reinigung vereinfacht.
Beim Autofokus sorgt ein Ring-USM für den Antrieb. Der Algorithmus soll allerdings überarbeitet worden sein, wodurch er schneller, akkurater und vor allem flüssiger arbeiten soll.
Die Anzahl der Blendenlamellen ist von 8 auf 10 gesteigert. Canon spricht auch von einer verbesserten Möglichkeit, während eines laufenden Videos die Blende leiser ändern zu können.
Der Bildstabilisator wird nun mit einem Ausgleich von 4 Blenden angegeben, gegenüber von 3 Blenden bei der ersten Version.
Mit 795gr ist das 24-105mm / 4L IS II USM allerdings etwas schwerer als sein Vorgänger (670gr) und rund 1 cm länger.
Technische Daten
UVP |
1.259 EUR |
Markteinführung |
Dezember 2016 |
Gewicht |
795gr |
Bajonett |
Canon EF (Vollformat, auch an APS-C-DSLR ansetzbar) |
Brennweite |
24 - 105 mm |
Naheinstellgrenze |
45 cm |
Abbildungsmaßstab |
0,24 (bei 105mm) |
optische Elemente |
17 Linsen in 12 Gruppen |
Filteranschluss |
77 mm |
Anzahl Lamellen |
10 |
Blendenumfang |
f 4 - f 22 |
Bildstabilisierung |
ja, 4 Blendenstufen |
Motor |
Ultraschall (Ring USM) |
Größe |
83,5 x 118 mm (Durchmesser x Länge) |
Lieferumfang |
Frontdeckel, Rückdeckel |
Besonderheiten |
Staub- und Spritzwasserschutz, Innenfokus |
Alle Canon-Objektive (Vollformat) im Traumflieger-Test

weiterführende Links
