Hallo Herr "Traumflieger",
nach Ihrem Test der 5D MK2 habe ich ein Anliegen/Anfrage, bei der mir bisher niemand helfen konnte (auch nicht Canon in Willich).
Ich habe festgestellt, dass Bilder - aufgenommen im LiveModus und Fokus via Kontrastmessung - auf dem Sensor meist besser aufgelöst/schärfer sind als über den Sucher aufgenommene Bilder, welche bei starker Vergrösserung (schon am LCD-Monitor) oft leicht verschwommen/unscharf wirken. Selbstverständlich bei gleichen Kameraeinstellungen.
Die Erfahrung machte ich bei fast allen Vergleichsaufnahmen im LiveModus gegen Sucher (einfache Motive wie Kirchturmuhr oder Textschilder), sowohl bei Freihand als auch bei Stativaufnahmen), speziell mit dem Kit-Objektiv 24-105 aber auch beim 70-300 mm oder 2.0/135 mm.
Ich schickte meine Ausrüstung nach Willich, dort wurde am Gehäuse und den Objektiven einiges justiert und die Resultate waren besser.
Dennoch bleibt der Sachverhalt, dass auch bei Stativaufnahmen mit Spiegelvorauslösung und Fernauslöser Aufnahmen über den Sucherfocus geringfügig unschärfer werden als über die langsame Kontrastmessung via Sensor im Live Modus (dort ist die Schärfe extrem gut). Meine ursprüngliche Vermutung, die Ursache liegt am Spiegelschlag oder back-/frontfokus, war teilweise richtig, denn es hat den Anschein, dass man den Focus der Objektive spezifisch einstellen sollte. Dann wird das Ergebnis besser, aber trotzdem scheint die Einstellung über den Sensor präziser.
Eine Verwackelung bei den Stativaufnahmen ich schliesse aus. Bei Freihandaufnahmen tritt das "Problem" auch mit IS und/oder bei sehr kurzen Belichtungszeiten auf.
Da ich gerne wissen würde, ob obiger Sachverhalt systembedingt ist, oder nur auf mein Gehäuse zutrifft, möchte ich Sie bitten, gemäss obigen Angaben einige Vergleichsaufnahmen mit verschiedenen Objektiven durchzuführen (wie gesagt, die Beurteilung kann bereits am LCD bei 10facher Vergrösserung erfolgen).
Eine "Aufwandsentschädigung" werde ich Ihnen gerne überweisen.
Falls Sie obigen Unterschied nicht feststellen, werde ich nochmals mit Canon Kontakt aufnehmen.
Mit freundlichem Gruss
Dr. R. O.
Hallo Herr O.,
mittlerweile sind ja die zwei grundverschiedenen Autofokusbetriebsarten "Phasendetektion" und "Kontrast" an den neueren DSLR verfügbar. Der klassische Autofokusbetrieb nutzt spezielle Mess-Sensoren, die unten im Gehäuse montiert sind. Dieser phasendetektierende Autofokus steuert das Motiv direkt an und nutzt u.a. mathematische Verfahren und Separator-Linsen. Er setzt jedoch stillschweigend eine sehr exakte Kalibierierung voraus. Unter anderem muss der Spiegelabstand exakt der Entfernung zum Sensor entsprechen und die Mikro- oder Ultraschallmotoren der Objektive müssen mechanisch ebenfalls 100% genau arbeiten. Kommt es hier zu minimalen Toleranzen, wird der Autofokus nicht mehr perfekt in der Schärfenebene treffen. Zum Leidwesen der Kamerahersteller können Anwender mittlerweile auch kleinste Mängel am Computermonitor durch Ausschnittsvergrösserung identifizieren.
Die zweite Betriebsart greift nur während der Live-View und nutzt - wie Sie erwähnen - den Bildsensor, um kontrastbasiert durch Vor- und Zurückpumpen die grösste Schärfe nach der Trial- and Error-Methode zu ermitteln (je höher der Kontrast, umso mehr Schärfe). Die Fehlerquote ist hier geringer, da dieses AF-System ja mehrere Anläufe nimmt, bis es die beste Schärfe ermittelt hat. Diese Möglichkeit fehlt dem phasenbasierten Autofokus.
Wir haben bisher an 19 Objektiven beide AF-Systeme mit der Canon 5D Mark II getestet. Ingesamt ergibt sich danach eine Quote von 75% im klassischen, phasenbasierten AF-Betrieb. Wohingegen 90% der manuell, optimal ermittelbaren Schärfe im kontrastbasierten "Live-AF"-Betrieb ein besseres Ergebnis ausweist. Insoweit stimmen wir mit Ihrer Erfahrung überein (eine Aufwandentschädigung erübrigt sich, auch für uns sind die Testergebnisse sehr interessant). Es gibt allerdings sowohl unter den Herstellern als auch in gewissen Objektivklassen teils signifikante Unterschiede, die der untenstehenden Tabelle entnehmbar sind. Sie wird laufend erweitert und kann daher später andere Wert ausweisen.
freundliche Grüsse
Stefan Gross
Nützliche Links zum Thema