Majestätisch und edel zeigt sich der isländische Wasserfall "Skogafoss" in der blauen Stunde. Hier lohnen sich Langzeitbelichtungen. Bei Sonnenlichteinfall laden reizvolle Regenbögen zahlreiche Besucher zu Selfies ein.
Abends erreichen wir den 25m breiten und mit 60m Fallhöhe beeindruckenden Wasserfall "Skogafoss"*. Seinen Namen hat er vom nahgelegenen Fluss "Skoga" geerbt. Früher lag der Sogafoss direkt an einer Steilküste im Süden, doch durch Landgewinnung hat sie sich ins Landesinnere verschoben.
*Offenbar gibt es zwei verschiedene Schreibweisen: mal wird der Skogafoss ohne mal mit "r" geschrieben. Der Ort in der Nähe heisst Skogar, der Fluss selbst Skoga (ohne r). Eingebürgert hat sich eher die Schreibweise "Skogafoss".
Das Fotostativ wird aufgestellt und so läßt sich das spärliche Licht für Langzeitbelichtungen nutzen, um den Wasserfall dezent zu verschleiern. Das gelingt mit Blende f22 und niedrigstem ISO-Wert (im Programm AV) noch recht ansehnlich, da wir hier ohne weitere Filter eine Belichtungszeit von 2 Sek. erreichen. Ergänzend mit Polfilter oder Graufilter kommen dann noch flüssigere 6 Sek. zu stande. Um die Größe des Falls zu veranschaulichen, beziehen wir Personen vor dem Wasserfall ein. Die empfiehlt es zu bitten, etwas länger in der Pose inne zu halten, damit sich nicht auch verwischen.
Es lohnt auch, sich auf einen Stein in mitten des Flusses zu platzieren, um den Wasserlauf mit ins Bild einzubeziehen und ebenfalls zu verschleiern.
Nur wenige Meter in Nähe des Wasserfalls findet sich ein großer Parkplatz. Der Wasserfall ist ohne Treppen direkt erreichbar. Nähert man sich ihm bis auf 50m an, sieht man sich einer erfrischenden oder auch ziemlich kühlen Dusche ausgesetzt. Eine ziemlich steile, lange Treppe führt rechtsseitig zu einem Wanderpfad, der noch mehrere kleine Wasserfälle bietet.
Unmittelbar in Nähe des Wasserfall finden sich WC und etwas weiter auch ein Restaurant nebst Lebensmittelladen.
Genutztes Equipment:
- Panoramakopf: Traumflieger Intellishoot Pro Mark II
- Sony A7 II, Panasonic Lumix FZ1000, Canon EOS 6D
- Polfilter für Langzeitbelichtungen (Alternative: Graufilter)
- Objektiv: Canon 24-70mm/2,8II, für Kugelpanorama das Canon Fisheye 8-15mm bei 15mm, montiert an der Sony via Canon EF> Sony Nex E-Mount-Adapter
- Software: Autopano Giga + Panotour Pro + Livepano Plugin / Lightroom CC
- Livepano-Aufnahme in zwei Reihen (+30 / -30 Grad) mit jeweils 6 Abschnitten, ISO 100, RAW-Format (kein HDR)
Unsere Foto-Tour geht weiter die Ringstraße entlang zu der abgestürzten DC-3.
Wir kommen vom Seljalandsfoss an der Südküste.