Ihre Favoritenliste ist leer.

 

 

Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden!

 

 

Hier können Sie ihr Abo der Makrowelt prüfen!

 

Neue Kameratests
Neue Objektivtests


Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!

 


Der Objektiv-Test für Canon DSLR!

 


Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!

 


Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!

 


Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!

 


Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!

 


Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!


NEU: Der große Kugelkopf-Test!

 

 

 

 


Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!

 


Der Objektiv-Test für Canon DSLR!

 


Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!

 


Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!

 


Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!

 


Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!

 


Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!

NEU: Der große Kugelkopf-Test!

 

 


 



der ultimative Stativ-Test!

 

 



 




Panorama-Buch online - kostenlos auf Traumflieger.de!
 

 


Anzeige
 



Der wohl kleinste und leichteste Profi-Panoramakopf mit Arca-Standard!
 

 



 



Nutzen Sie Ihr Handy zur Steuerung der Canon DSLR!
 

 

 


Anzeige




Endlich: der automatische Retroadapter zum Sonderpreis!
 

 

 

 


Kamerabuch: Das EOS 6D-EBook! Der Bestseller!

 


 


Das Rollei C5i-Komplett-Stativ! zum Superpreis!

 


 


 



der ultimative Stativ-Test!

Schärfentiefe (Lexikon)

Schärfentiefe (Lexikon)

Aufrufe: 33.396

29 von 29 Lesern fanden diesen Report hilfreich.

Entscheiden Sie selbst:

Direktlinks: Schärfentiefe - Schärfentiefe bei Portraits - Vergleich 2x-Crop gegen Vollformat



Was Schärfentiefe bedeutet

Als Schärfentiefe wird die Ausdehnung der Bildschärfe bezeichnet, die entweder eine einzelne Bildebene oder auch den Vorder- und Hintergrund erfasst. Bei Portrait-Aufnahmen ist oft eine geringe Schärfentiefe erwünscht, um den Portraitierten vom Hintergrund zu lösen. Bei Landschaften und Panoramen ist hingegen regelmässig eine hohe Schärfentiefe gefordert, um alle Bildelemente gleichermassen vom Vorder- bis zum Hintergrund scharf abzubilden (und es dem Betrachter zu überlassen, auf welches Bilddetail er sich konzentrieren möchte).

Dabei gilt: je grösser die eingestellte Blendenzahl, umso höher wird die Schärfentiefe. Einflussfaktoren sind dabei auch die Motiventfernung sowie die genutzte Objektiv-Brennweite. Je weiter das Motiv entfernt ist, umso mehr Schärfentiefe wird im Bild erkennbar. Gleiches gilt für die verwendete Brennweite, je kleiner die Brennweite, umso mehr Schärfentiefe weist das Bild auf.

Ein wichtiger Einflussfaktor ist zudem die Grösse des Bildsensors. Hier gilt: je grösser der Bildsensor, umso geringer wird die Schärfentiefe.

Nachfolgend ein Vergleich der Schärfentiefe mit unterschiedlichen Aufnahmesensoren im Zusammenhang mit der genutzten Blendenzahl:

 

Kompaktkamera 1:1,7'' (z.B. Powershot G12/G15)

DSLM - 2x Crop-Bildsensor:

DSLR - 1,6x Crop-Bildsensor (APS-C):

DSLR - 1x Sensor (Vollformat):

 

Schärfentiefe und Portraits


Bei Portraits ist es oft erwünscht, den Portraitierten vor dem Hintergrund zu lösen. Typische Portraitobjektive bieten eine Brennweite von 85mm auf einen 35mm-Kleinbildsensor bezogen. Die Schärfentiefe hängt jedoch von der gewählten Blende und Motiventfernung ab. Nachfolgend ein Beispiel mit dem Leica Nocticron 42,5mm / f1,2 an einem Micro 4/3-Bildsensor (entspricht 85mm und von der Schärfentiefe f2,4 auf Kleinbild bezogen) bei verschiedenen Blendenstufen und bei 3m sowie 1,5m Motivdistanz zur Kamera. Bei 3m verzehnfacht sich die Schärfentiefe gegenüber einer Entfernung von 1,5m!

 

 


Schärfentiefe-Vergleich Micro 4/3 (2x-Crop) gegen Vollformat


Nachfolgend haben wir mit der Lumix GH3 (2x-Crop) und dem 25mm Leica-Objektiv bei Offenblende f1,4 exakt auf die Augen des Holzvogels fokussiert (Format 3:2 in der Kamera genutzt). Das gleiche wurde an einer EOS 5D Mark 3 mit Vollformat-Sensor mit einem 50mm/f 1,4 aus derselben Entfernung durchgeführt. Hier lässt sich gut am Hintergrund erkennen, dass der Vollformatsensor erheblich weniger Schärfentiefe bietet.


Jetzt der Vergleich mit f2,8 am Vollformatsensor. Rechnerisch sollte die Schärfentiefe identisch sein, doch optisch lässt sich für den Vollformatsensor noch eine Idee weniger Schärfentiefe ausmachen (den Versuch haben wir zweimal wiederholt auch mit dem Canon 50mm/f1,2) mit gleichem Ergebnis.


Erst bei f3,2 am Vollformatsensor zeigt sich die grösste Deckungsgleichheit hinsichtlich der Schärfentiefe im Vergleich zum 2x-Cropsensor bei f1,4 an der Lumix GH3.

 

TIPP: den wohl besten Schärfentiefe-Rechner im Web finden Sie hier!


Dieser Report wurde am Dienstag, 04. Dezember 2012 erstellt und zuletzt am Mittwoch, 11. November 2015 bearbeitet.

Leserkommentare:


Autor: Georg Montanus 27.06.2018 - 10:41:06
Bewertung des Reports: 4 von 5 Sternen!
Sehr geehrter Herr Groß,

ich finde Ihre Seite Traumflieger klasse und lese hier immer wieder gerne die Tipps zur Fotografie.
Besonders das Lexikon und dort Ihr Beitrag zur Schärfentiefe hat mir gefallen. Im Kapitel Schärfentiefe und Portraits empfand ich die Schärfentiefe-Angaben bei 1,5m Objektabstand jedoch kleiner als meine Erfahrung. Auch über die Angabe: "Bei 3m verzehnfacht sich die Schärfentiefe gegenüber einer Entfernung von 1,5m!" war ich verwundert; liest man sonst, dass die Schärfentiefe im Quadrat zum Abbildungsmaßstab wächst.
Wenn ich den von Ihnen empfohlenen Schärfentiefe-Rechner verwende fällt mir auf, dass bei der Blendenreihe mit 1,5m Objektabstand ca. die halbe Schärfetiefe angegeben wird, während für die Blendenreihe mit 3m Objektabstand die komplette Schärfentiefe angegeben wird.
Das mag die Ursache für mein Unverständnis sein.
Ich wäre Ihnen für eine Prüfung dieses Sachverhalts und eine Rückmeldung dankbar.

Mit den besten Grüßen
Georg Montanus

1 von 1 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Kommentar schreiben


 
Parse Time: 0.484s