bestes Ergebnis
vollaufgelöstes Testchart via Mausclick
Offenblende
vollaufgelöstes Testchart via Mausclick
f5,6 - ISO 100
f2,8 - ISO 100
Beispiel Ziffernblatt
vollaufgelöste Bilddatei via Mausclick
Beispiel Insekten
vollaufgelöste Bilddatei via Mausclick
f14 - ISO 100
f2,8 - ISO 100
Zeitgleich mit der Canon EOS 7D hat Canon das innovative EF 100mm f/2,8L IS USM Macro herausgebracht. Als erstes EF-Objektiv besitzt es
den Canon-Hybridbildstabilisator, neun Blendenlamellen und ist
bisher das einzige L-Objektiv mit einem Gehäusetubus, der
vollständig aus Kunststoff gefertigt ist. Die Haptik ähnelt
allerdings den Metalltuben.
Die optischen
Qualitäten sind erwartungsgemäß hervorragend für ein Makroobjektiv
in dieser Klasse. Schon bei Offenblende zeigt sich ein
Auflösungsniveau, das kein Abblenden nötig hat. Wer dennoch abblenden
möchte bzw. muss, wird bis Blende 8 mit einem Zugewinn an Abbildungsqualität
belohnt. Die hervorragende Auflösung insbesondere im Randbereich
zeichnet das Canon 100'er Makro aus und hat uns angenehm überrascht. Selbst
bei f/16 ist das Objektiv - trotz einsetzender und physikalisch
bedingter Beugungsunschärfen - noch voll praxistauglich.
Die chromatischen
Abberationen von nur 2 Pixeln bei Offenblende sind ein Spitzenwert. Auch
der Randlichtabfall (Vignettierung) von gerade einmal einer
Blendenstufe ist am Vollformat als vergleichsweise geringfügig
einzustufen. Hier zeigt sich eine
kleine Besonderheit; um eine Stufe abgeblendet, ist eine
Vignettierung nicht mehr praxisrelevant zu messen!
Über die Haptik kann man geteilter
Meinung sein: für ein L-Objektiv ist der durchgehend aus Kunststoff
gefertigte Tubus schon gewöhnungsbedürftig. Es wirkt jedoch nicht
billig gefertigt und ist den Metalltuben anderer L-Objektive durch
die dezent angerauhte Oberfläche sehr ähnlich. Der Einstellring
läuft erwartungsgemäß satt und rund ohne Wackelpotenzial.
Bisherige Bildstabilisatoren gleichen
durch Achsrotation entstehende Bewegungsunschärfen aus. Der neue Hybridbildstabilsator nimmt sich
ergänzend parallelverschiebenden
Bewegungen an, die
besonders im Makrobereich zu Unschärfen führen. Unser
Bildstabilisatortest ermittelte bei 1:1 Abbildungsmaßstab einen
den Herstellerangaben entsprechenden Ausgleich von 2 Blendenstufen,
während wir auf weiter entfernte Motive nur durchschnittlich 3
Blendenstufen (auch bei >1:2) ausgleichen konnten (lt. Hersteller 4
EV). Der neue IS verhält sich meist sehr ruhig, kann aber z.B. beim
Schwenken bzw. Neigen deutlich hörbare Surrgeräusche von sich geben
bzw. auch wenn er nach einer Sekunde Inaktivität deaktiviert wird.
Dieses Verhalten wurde von mehreren Anwendern bestätigt. Nicht sehr
störend aber schon auffällig (Klangbeispiel).
Erste Anwender loben auch das schöne
Bokeh des neuen Makroobjektivs, von dem Sie
hier eine Impression sehen können. Angenehm ist auch der
sehr flott greifende
Autofokus (Gesamtleistung 94,5%), der für Makroobjektive
ungewöhnlich schnell anspricht.
Für L-Objektive
typische Ausstattungsmerkmale sind die im Lieferumfang enthaltene Streulichtblende und
der
weiche Lederbeutel. Das Objektiv verfügt weiterhin über eine
dreistufige Fokussierbegrenzung und ist Staub- und Spritzwasser
geschützt.
Fazit:
Trotz des für Makroobjektive relativ hohen Anschaffungspreises und
fehlenden Metalltubus vergeben wir aufgrund der hohen
Abbildungsleistung und neuartigen, gut funktionierenden
Bildstabilsierung einen Kauftipp. Insbesondere für Makro- aber auch
für Portraitfotografen dürfte sich die Investition lohnen !
Jens Rasim: Seit kurzem habe ich dieses Objektiv und bin etwas über die Klappergeräusche im Objektiv erstaunt. Wenn ich es abnehme und bewege hört man sie deutlich, die Geräusche varieren bei jedem abnehmen. Ansonsten funktioniert es gut. Ist das bei Euch ähnlich oder muss ich es zur Reparatur einschicken? Bei meinem 100-400 L-Objektiv mit dem ich meistens unterwegs bin und dem 24-105 kenne ich Geräusche dieser Art nicht in vergleichbarer Lautstärke. (01.07.2017, 21:59 Uhr)
Karl Jg: ich habe mir diese Woche dieses Objektiv gekauft. Mit der Schärfe und Abbildungsleistung bin ich zufieden.Der Autofokus funktioniert aber nur, wenn ich manuell grob vorfokusiere. Ist das normal?
Kamera: 5D mark3 und 50D. (06.10.2016, 20:56 Uhr)
Benno: Klasse Objektiv! in Sachen Abbildungsleistung, Bokeh und Schärfe eins der geilsten Objektive an meiner 5D MK III. Einzig und allein der Autofokus versagt öfter bei sehr schlechten Lichtverhältnissen. Schade das Canon immer noch kein AF-Hilfslicht verbaut.. (16.06.2015, 22:21 Uhr)
Mario: Also ich bringe es auf den Punkt. Es gibt Objektive und es gibt Objektive!
Ich kann jedem nur dieses Glasprachtstück ans Herz legen.
Ich habe mit diesem Objektive an meiner 7D über 3000 Bilder bisher geschossen.
Ich will es überhaupt nicht mehr von der Camera nehmen. Manchmal muss ich es leider mit meinem alten 15-85mm Objektiv vorlieb nehmen. Gerade bei Aufnahmen die ein größeren Winkel erfordern.
Fast alle meine Vorredner haben hier 5 Sterne gegeben. Zu Recht!
Es gibt hier nichts mehr zu sagen außer. :“Wer eine Canon besitzt, der sollte nur ein Bild mit diesesm Objektiv machen und sich dann die Schärfe an einem großen Monitor anschauen.“
Schade das es davon kein Bild gibt wie ich mir die ersten Bilder an meinem 30' Monitor angeschaut habe. Offener Mund - WOW!
Wer mit Lightroom arbeitet kennt sicherlich den Knopf für die Objektivkorrektur.
Es ändert sich nichts im Bild wenn ich dieses benutze. Keine Gemetrische Verzerrung, keine Chromatischen Aberrationen, keine Vignettierung. Danke Canon! (20.08.2014, 18:46 Uhr)
Heinz Anton: Hallo Fotofreunde,
ich bin SEHR überrascht von der überwältigenden Abbildungsleistung des EF 100/2,8 IS II Makro. Ich fotografiere seit einiger Zeit mit einer 60D (vorher 400D), verwende als Immerdrauf das EF-S 15-85 IS USM, für Portraits bisher das EF 50/1,8 II - und jetzt neu dieses feine Stück, das mich völlig in seinen Bann zieht....
Beispiel: http://www.flickr.com/photos/97003560@N05/with/9015640764/lightbox/
Viele Grüsse aus der Schweiz
Heinz (11.06.2013, 15:01 Uhr)
Kai Jacobsen: Der IS funktoniert bei Nahaufnahmen sehr gut, mit einer Einschränkung (die aber wohl jeder Bildstabilisator hat): Die senkrechte und die waagerechte Dimension werden gut stabilisiert, nicht aber die Längsachse. Schwächste Körperschwankungen führen zur Unschärfe, dafür könnten gerne mal dafür etwas erfinden. Der Sport-Autofokus funktioniert dafür nur bedingt. Ich behelf mir damit, dass ich den Auslöser radikal schnell durchdrücke. Dadurch liegen Autofokus und Auslösung zeitlich sehr dicht beieinander und Schwanken fällt kaum ins Gewicht. Nicht gerade elegant, aber es funktioniert. (15.04.2013, 13:44 Uhr)
Peter Niemann: Ich habe das Objektiv seit Mitte Februar und bin mit der Abbildungsleistung zufrieden. Bei der Verarbeitung scheint es aber eine Streuung zu geben. Mein Einstellring läuft alles andere als "satt und ohne wackelpotenzial". Er wackelt deutlich (sogar hörbar) und schlägt erst mit Verzögerung an. Ich habe das Objektiv zu Canon geschickt und er kam ohne Verbesserung mit dem Hinweis "allgemeine Reinigungsarbeiten" zurück. (10.04.2013, 08:28 Uhr)
Reiner Bein: Hallo zusammen, Kunststofftubus für 750€ ist dass noch OK? (18.02.2013, 18:30 Uhr)
siwag: Der Fokus funktioniert auch ohne Verbindung zur Kamera mechanisch, d.h. ohne Strom.
Meines Wissens ist das 85 f1.2 das einzige (Canon-)Objektiv mit einer Art Servoübertragung von manuellem Fokus zu den Linsenelementen. Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege. (07.12.2012, 11:04 Uhr)
Jens Hackmann: Hallo,
ich liebäugle mit dem Objektiv. Nun ist für mich aber wichtig, dass es auch ohne Stromzufuhr aus einer Kamera manuell fokussierbar ist. Könnte bitte mal jemand ausprobieren, ob sich der Fokusbereich bei ausgeschalteter Kamera manuell verstellen lässt? Beim 85 1.2L geht dies zum Beispiel nicht und das wäre für mich ein kaufentscheidendes Kriterium, da ich die Linse an einer CCD-Kamera nutzen möchte, wo man logischerweise den Fokus manuell einstellen muss.
Danke schon mal.
Grüße,
Jens (07.11.2012, 10:05 Uhr)
Nicht jedes für Canon ausgewiesene
EF-Objektiv ist mit allen Canon DSLR kompatibel:
Canons EF-S-Objektive (das "S" steht für Short-Back) sind mit allen
Canon EOS-Kameras kompatibel allerdings mit Ausnahme der EOS 5D
(Mark I und II) und der 1D-Modelle. An letztgenannten Modellen können
diese EF-S-Objektive nicht angesetzt werden !
Sigmas Objektive für Canon EOS, die in der
Bezeichnung ein DC ausweisen lassen sich zwar an allen Canon
EOS-Kameras ansetzen, sie erzeugen jedoch idR Weitwinkel-Vignettierungen
an der EOS 5D und 1D-Modellen !
Tamron-Objektive für Canon EOS mit der
Bezeichnung Di II sind an allen Canon EOS-Kameras verwendbar,
erzeugen jedoch idR Weitwinkel-Vignettierungen an der 5D und 1D-Modellen.
Tokina-Objektive für Canon EOS mit der
Bezeichnung DX sind ebenfalls nicht mit EOS 5D und 1D-Modellen
kompatibel (idR Weitwinkel-Vignettierungen).