Leseranfrage
Hilfe, mein Kenko-Telekonverter 1,4x MC4 DGX vignettiert
Hallo Stefan,
 |
Kenko-Telekonverter: Kenko bietet aktuell zwei Versionen an: Kenko 1,4x MC4 DGX sowie Kenko 1,4 Pro300 DGX. An der Pro300-Version haben wir keine Vigenttierungen bei Offenblende registriert!
|
kurze Frage: Den o.g. Konverter habe ich mir aufgrund Deiner guten Testergebnisse gekauft.
Ich habe das alles zusammen - mit einem Canon 100-400mm / 4,5 - 5,6L IS USM - an meiner 5 D II dran.
Das Ergebnis schockt mich etwas wg. des tonnenförmigen Ausschnitts (also ich meine das sieht ja
fast aus wie ein Blick aus einem Fernrohr weil es in den Ecken diese schwarzen Abrundungen gibt).
Mache ich etwas falsch oder ist der Konverter nicht in Ordnung?
K. G.
Hallo K.,
vom 1,4x-Kenko-Telekonverter gibt es zwei aktuelle Versionen. Die von Dir genannte Version 1,4x MC4 DGX sowie die Version 1,4x Pro300 DGX. Die erwähnte Randabdunkelung tritt bei meinem Test auch mit der MC4-Version am Canon 100-400mm in der Enbrennweite auf, wie nachfolgend zu sehen, an der Pro300-Version jedoch nicht.

Das heisst, Du machst nichts falsch, sondern die MC4-Version reagiert auf das Canon 100-400mm bei Offenblende in der Tat mit einer unschönen Randabdunkelung. Das Problem hat man jedoch nur im Vollformat, an einer Canon APS-C-DSLR wie z.B. der EOS 7D Mark 2 ist die Vignettierung dann nicht mehr vorhanden:

Ich habe dann auch noch ein Canon 70-200mm/2,8L IS USM mit dem Kenko MC4 am Vollformat-Sensor (EOS 5D 3 und Sony A7 II via Adapter) angetestet, hier ist ebenfalls eine Vignettierung auszumachen:

Die Randabdunkelung tritt aber an einer Festbrennweite wie dem Canon 300mm/4L IS USM mit dem Kenko MC4 ncht mehr so gravierend auf, wie nachfolgend zu sehen:

Generell ist also die MC4-Version am Vollformatsensor mehr oder weniger anfällig für Vignettierungen, allerdings offenbar besonders gravierend am Canon 100-400mm/4,5 - 5,6L IS USM (Mark I) und auch am Canon 70-200mm/2,8L. Ich habe den Telekonverter-Report entsprechend ergänzt, dort haben wir mit dem Canon 70-200mm/4L IS USM getestet, wo offenbar kein Randabdunkelungsproblem auftrat. Insoweit empfehle ich in Deinem Fall, ggf. auf die Pro300-Version auszuweichen. An längereren Brennweiten ist die Pro300 aus optischen Gründen auch in Sachen Auflösung eine Idee besser als die MC4-Version. Alternativ kann man aber auch weiter Abblenden, um die Randabdunkelung zu reduzieren, allerdings kann es dann mit dem zur Verfügung stehenden Licht knapp werden.
viele Grüße aus Hamburg
Stefan Groß
Links