Belichtungsprobleme lassen sich vielfach durch HDR-Techniken in den Griff bekommen. Doch oft reicht auch eine RAW-Datei, um einen ausgebrannten Himmel oder zu dunkle Schattenpartien wiederherzustellen. Wir demonstrieren die wichtigsten Aufnahme- und Nachbearbeitungs-Techniken.
Ein Traumflieger-Video-Report von Stefan Groß

Video in HD-Qualität ansehen (für Mitglieder)
Nachfolgend finden Sie die im Video gezeigten Landschaftsaufnahmen, die entweder als Einzel-RAW oder via 3stufiger Reihenbelichtung zu einem HDR entwickelt wurden. Ausserdem finden Sie die beiden Panoramen mit der Sony A7 II und via Traumflieger-Adapter montiertem Canon 8-15mm Fischauge. Das Nachtpanorma wurde auf 50% der möglichen Auflösung reduziert, damit das Bildrauschen etwas weniger drastisch ausfällt.
im Video genutzte und empfehlenswerte HDR-Programme
im Video genutzte Programme für Panoramen
im Video genutzte Hardware
Links
Dieser Report wurde am Donnerstag, 19. Februar 2015 erstellt und zuletzt am Sonntag, 21. Juni 2015 bearbeitet.
Leserkommentare:
Autor: Stefan_tf 07.03.2017 - 14:46:15
@Simon: wenn du ein brauchbares HDR entwickelt hast (z.B. in 32-bit-Tiff, DNG etc), wo liegt das Problem, dieses zu exportieren in JPEG?
VG Stefan
Autor: Simon 07.03.2017 - 13:21:32
Bewertung des Reports: 
Hi Stefan,
zunächst mal herzlichen Dank für die umfassende Erklärung.
Ich habe eine Frage bzgl. den HDR-Dateien und der späteren Weiterverwendung solcher.
In Eigen-Regie bin ich genau zu den gleichen Erkenntnissen gekommen, wie du - nämlich dem Fakt, dass in Photoshop die Bearbeitung im HDR Pro Mode nur zu halbwegs natürlichen Ergebnissen über die 32Bit Konvertierung führt. Ergebnis ist wie von dir beschrieben ein recht großes TIF-File, welches allerdings für die Weiterverwendung recht unpraktisch ist (wie etwa Entwicklung von Fotos, Weiterverwendung im Web, etc. --> hier bräuchte ich jeweils ein "normales" 8-Bit JPG). Die Frage ist nun, wie konvertierst du nach der finalen Bearbeitung in LightRoom oder CameraRaw die Datei wieder in ein brauchbares Format? Wenn ich dies versuche, verändert sich die Datei radikal und meine "mühselige" Bearbeitung war umsonst?
Herzlichen Dank vorab und Gruß
Simon
Autor: Anonym 21.02.2015 - 20:11:55
Bewertung des Reports: 
Klar geht das auch mit der Firmwarehack-Software "Magic Lantern". Aber nicht jeder traut sich dies auf seine DSLR aufzuspielen. Wie es mit der Garantie dann aussieht wäre die nächste Frage.
Man kann auch ein Smartphone mit der App "DSLR Controller" nehmen, ganz ohne Hack.
@Stefan von Traumflieger: Wie immer ein super Report. Macht weiter so!!!
Autor: Stefan 20.02.2015 - 10:48:18
Bewertung des Reports: 
Vielen Dank für das schöne Video es ist wirklich sehr gut gelungen.
Ich habe nur eine kleine Anmerkung zu dem Nacht-Panorama: Wenn mit einer Canon DSLR fotografiert wird, dann brauch man nicht zwangsläufig ein externes Gerät um im BULB Mode Belichtungsreihen zu bewerkstelligen. Dies geht sehr einfach mit der Custom-Firmware Magic-Lanthern. Gerade im Bereich der Astro-Fotografie konnte ich hiermit sehr postive Resultate erzielen. Zusätzlich fallen für die Firmware auch keine weiteren Kosten an.
