Informationen

Ihre Favoritenliste ist leer.

 

 

Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden!

 

 

Hier können Sie ihr Abo der Makrowelt prüfen!

 

Neue Kameratests
Neue Objektivtests


Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!

 


Der Objektiv-Test für Canon DSLR!

 


Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!

 


Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!

 


Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!

 


Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!

 


Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!


NEU: Der große Kugelkopf-Test!

 

 

 

 


Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!

 


Der Objektiv-Test für Canon DSLR!

 


Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!

 


Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!

 


Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!

 


Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!

 


Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!

NEU: Der große Kugelkopf-Test!

 

 


 



der ultimative Stativ-Test!

 

 



 




Panorama-Buch online - kostenlos auf Traumflieger.de!
 

 


Anzeige
 



Der wohl kleinste und leichteste Profi-Panoramakopf mit Arca-Standard!
 

 



 



Nutzen Sie Ihr Handy zur Steuerung der Canon DSLR!
 

 

 


Anzeige




Endlich: der automatische Retroadapter zum Sonderpreis!
 

 

 

 


Kamerabuch: Das EOS 6D-EBook! Der Bestseller!

 


 


Das Rollei C5i-Komplett-Stativ! zum Superpreis!

 


 


 



der ultimative Stativ-Test!

Neue Canon EOS 5DS / 5DS R mit 50 Megapixel

Neue Canon EOS 5DS / 5DS R mit 50 Megapixel
Neue Canon EOS 5DS / 5DS R mit 50 Megapixel Neue Canon EOS 5DS / 5DS R mit 50 Megapixel Neue Canon EOS 5DS / 5DS R mit 50 Megapixel Neue Canon EOS 5DS / 5DS R mit 50 Megapixel Neue Canon EOS 5DS / 5DS R mit 50 Megapixel Neue Canon EOS 5DS / 5DS R mit 50 Megapixel Neue Canon EOS 5DS / 5DS R mit 50 Megapixel

Aufrufe: 201.065

219 von 228 Lesern fanden diesen Report hilfreich.

Entscheiden Sie selbst:

Canon stellt die neue DSLR EOS 5DS und 5DS R vor. Beide bieten einen Vollformat-Bildsensor mit einer Rekordauflösung von 50 Megapixel. Neu sind auch Cropmodi (1,3x und 1,6x) sowie eine kamerainterne Erstellung von Zeitraffer-Videos.

Technische Daten - Unterschiede zur 5D3 - Traumflieger Meinung - Canon-Objektive für Vollformat - Bildbeispiele - LinksLeser-Kommentare

Parallel zum neuen Weitwinkel-Zoom Canon EF 11-24mm/4L USM hat Canon die neuen Modelle EOS 5DS und 5DS R vorgestellt. Mit rund 50 Megapixel bieten sie eine nominelle Rekordauflösung bei Vollformat-Systemkameras. Verfügbar sollen beide Modelle ab Juni 2015 sein. Die UVP gibt Canon für die EOS 5Ds mit 3.499 EUR und für die EOS 5DsR mit 3.699 EUR an.

Die R-Variante unterscheidet sich einzig dadurch, dass durch eine spezielle Filterschicht das Anti-Alising bzw. der Lowpass-Filtereffekt aufgehoben wird. Die Detailbildschärfe soll so gesteigert werden, andererseits können tendenziell eher Moiré und Farbartefakte entstehen. Canon empfiehlt die 5DsR für Motive ohne künstliche, sich wiederholende Strukturen, wie man sie im Naturbereich bei Landschaftsaufnahmen findet (oder unter kontrollierten Studiobedingungen herstellen kann).

Neben dem großen RAW mit 50 Megapixel sind auch M-RAW (28MP) und S-RAW (12,4 MP) verfügbar. Ausserdem kann ein nativer Cropmodus von 1,3x und 1,6x mit Maskierung bzw. Hilfslinien im Sucher genutzt werden.

Der sucherbasierte Autofokusbetrieb bietet 61 AF-Felder, von denen 41 als Kreuzsensoren ausgelegt sind. Empfindlich ist der AF-Sensor bis -2 EV. Der zentrale AF ist bis f8 empfindlich.

Das Gehäuse der 5DS-Modelle ähnelt der EOS 5D Mark III und bietet ebenfalls einen fest integrierten 3,2''-Monitor. Ähnlich der EOS 7D Mark 2 bieten die 5DS-Modelle einen kamerainternen Timer, der auch für Langzeitbelichtungen aktiviert werden kann sowie einen Anti-Flacker-Modus, um bei Helligkeitsschwankungen erzeugenden Kunstlichtquellen (100/120 Hz) stets die größte Helligkeit im Fotobetrieb zu nutzen.

Empfindlichkeiten werden im Normbereich von ISO 100 - 6.400 geboten. Der Bereich läßt sich optional auf ISO 50 - 12.800 erweitern. Der Videomodus unterstützt Full HD mit bis zu 30 B/Sek. während im HD-Modus bis zu 60B/Sek. aufgezeichnet werden. Ein kontinuierlicher AF im Livebild oder Videomodus - wie man ihn an der EOS 7D Mark 2 oder 70D findet -  ist offenbar nicht realisiert worden. Im Videomodus ist jedoch eine Einstellung "Movie Servo AF" vorhanden, die jedoch nicht über phasendetektierende Pixel auf dem Bildsensor sondern mit Hilfe des dualen DIGIC 6 Bildprozessor ermöglicht wird.

Ein neuer Bildstil "Fine Detail" ist als Option einstellbar. Der kamerainterne Timer kann mit Intervallen zwischen 1 Sek. und 99 Stunden Bildfolgen von 2 bis 3.600 durchführen. Zeitraffer-Videos lassen sich kameraintern in Full HD mit 1.080/25p (all-i) und einer Länge bis 2min 24Sek. erstellen.

Beide Modelle nutzen den schon an zahlreichen anderen Canon DSLR verwendbaren Akku LP-E6 / LP-E6N (wird genutzt auch an der 5D II / 5D III / 6D sowie EOS 7D I + II und 70D / 60D).

 

Technische Daten
UVP 3.499 EUR (EOS 5DS) / 3.699 EUR (EOS 5DS R)
Markeinführung Juni 2015
Sensor 50,6 Megapixel, Vollformat, 36 x 24mm
Bildformate 50,3 MP (8.688 x 5.792), 1,3x Crop (30,5MP 6.768 x 4.512), 1,6x (19,6MP, 5.424 x 3.616), 1:1 (33,5MP, 5.792 x 5.792), 4:3 (44,7MP, 7.712 x 5.792), 16:9 (42,5MP, 8.688 x 4.888). Daneben sind auch jeweils kleinere Bildgrößen im JPEG-Format sowie M-RAW und S-RAW verfügbar.
Autofokus 61-AF-Punkte, davon 41 als Kreuzsensoren, ITR AF, bis -2EV, F8 mit zentralem AF-Feld
ISO-Bereich 100 - 6.400 (erweitert ISO 50 - 12.800), auch im Videomodus verfügbar
Belichtung 30s - 1/8.000s - Blitzsynchronzeit 1/200s, mittlere Belichtungsstufen-Korrektur +-5EV (Video: 1/30s - 1/4000s +-3EV), Mehrfeldmessung, Selektivmessung (6,1%), Spotmessung (1,3%), mittenbetonte Integralmessung, Reihenbelichtungsfunktion mit 2,3,5 oder 7 Aufnahmen, Anpassung +-3EV
Serienbilder 5 Bilder/Sek., 14 RAW bzw. 510 JPEG unverzögert in Folge (UDMA7)
Monitor 3,2'' mit 1,04k - fest integriert, nicht touchfähig
Sucher optisch mit 0,71x Vergrößerung, -3 bis +1dpt, ca. 100%-Abdeckung
Blitz nicht eingebaut, Canon Speedlite aufsteckbar
Video Full HD, HD und SD, 1080 30p/25p/24p, 720 60p/50p, 480 30p/25p - Format MOV, MPEG-4 AVC/H.264, Movie Servo AF
Wifi & GPS nicht integriert
Speicherkarten Dual Slot für Compact Flash (UDMA 7) und SD-Karte (SD / SDHC / SDXC mit UHS I)
Akku LP-E6N / LP-E6, reicht für etwa 700 Aufnahmen (sucherbasiert), optional Batteriegriff BG-E11 verwendbar
Extras Anti-Flacker-Funktion, Timer auch für Langzeitbelichtungen, kamerainterne Zeitraffer-Erstellung, Mehrfachbelichtung, HDR-Funktion, Bildvergleich, zweiachsige Wasserwaage, automatische Sensorreinigung, Custom Quick-Menü (individuell einstellbar), AF-Feinabstimmung
Anschlüsse Mini-USB (USB 3.0 unterstützt), Mini-HDMI, Anschluß für WFT-E7A (Vers. 2) und GP-E2-Transmitter, USB-3-Zugentlastung im Lieferumfang enthalten, Mikrofon-Anschluß (3,5mm Stereo-Miniklinke), Fernauslöser N3-Buchse, Blitz-Synchronbuchse
Verschluss ausgelegt für 150.000 Auslösungen (wie 5D III)
Gehäuse Magnesium, Stahlchassis,  Staub- und Spritzwasserschutz (Regenschutz für ca. 3min bei 10mm Niederschlag pro Stunde = starker Sprühregen), 152 x 116,4 x 76,4mm
Gewicht 930gr (incl. Speicherkarte und Akku) - solo 845gr
Objektive Wechselobjektive Canon EF
Bedienungsanleitung PDF als Download (deutsch)

  

zurück

 

 

Unterschiede EOS 5Ds-Modelle - EOS 5D Mark III
  EOS 5Ds / EOS 5DsR EOS 5D Mark III
UVP 3.499 EUR (EOS 5DS) / 3.699 EUR (EOS 5DS R) 3.299 EUR / Strasse ca. 2.400 EUR (02/2015)
Markeinführung Juni 2015 März 2012
Sensor 50,3 Megapixel 22,1 Megapixel
Bildprozessor Dual DIGIC 6 DIGIC 6 (einzel)
ISO-Bereich 100 - 6.400 (erweitert ISO 50 - 12.800), auch im Videomodus verfügbar 100 - 25.600 (erw. 50 - 102.400), Video 100 bis 25.600
Auto-ISO dynamisch in 7 Stufen anpassbar (wie EOS 7D II) nicht dynamisch
Crop-Modi 1,3x und 1,6x  
Serienbilder 5 Bilder/Sek., 14 RAW bzw. 500 JPEG unverzögert in Folge (UDMA7) 6 B/Sek., 18 unverz. RAW, unendlich JPEG (UDMA7)
Belichtungsmessung 252 Messfelder (150.000 RGB+IR-Sensor), arbeitet mit dem iTR-AF zusammen iFCL mit 63 Messfeldern
Verschluss / Spiegel Mirror Control System (reduzierte Spiegelvibrationen), menügesteuerte Auslöseverzögerung  ./.
kontin. Video-AF ja, (Movie Servo AF) nein
SD-Karten-Support ja, UHS-I unterstützt (45 MB/Sek.) ja, UHS-I nicht unterstützt, max ca. 23 MB/Sek.)
Extras Anti-Flacker-Funktion, Timer auch für Langzeitbelichtungen, kamerainterne Zeitraffer-Erstellung, individualisierbarer Schnelleinstellbildschirm, Fine Detail Bildstil, anpassbarer AWB für Kunstlicht (neutral, wärmer), verstärkter Chassis und verstärkte Stativ-Anschluss-Bodenplatte zur Reduktion von Erschütterungen  ./.
USB USB 3.0-Schnittstelle, Zugentlastung (wie EOS 7D II) USB 2-Schnittstelle
Kopfhörer-Kontrolle nein ja
Gewicht 930gr (incl. Speicherkarte und Akku) - solo 845gr 950gr (incl.)

  

zurück

 

Traumflieger-Meinung


Deep Impact? Endlich passiert bei Canon im Vollformat-Bereich das, was viele Anwender bereits vor 2 Jahren gerne gesehen hätten. Canon holt sich zumindest nominell die Auflösungskrone im Vollformat zurück, während Nikon und Sony am Platzhirschen zwischenzeitlich vorbeigezogen waren.

 

Ob es aber einen ähnlichen Impact wie seinerzeit mit der 5D Mark 2 geben wird, wage ich zu bezweifeln. Dafür bräuchte es wohl noch eines zweiten Highlights wie der seinerzeit bei Vollformat-DSLR neu eingeführte Videomodus. Mit ihm wurden bis dahin ungekannte Lowlight-Videoanwendungen und Freistellungseffekte möglich. Ich bin nicht sicher, ob da die neuen Cropmodi bzw. kamerainternes Zeitraffer-Video ähnlich beeindruckt? Willkommen sind sie so oder so aber auf jeden Fall!

 

Allerdings könnte ein neuer Erfahrungshorizont dann dämmern, wenn Canon mit dem 5DS-Bildsensor eine RAW-Dynamik erzielt, die den bislang führenden Sony-Sensor deutlich übertrumpft. Canon spricht allerdings vom Dynamikumfang auf demselben Niveau der 5D Mark 3. Bis darüber allerdings insbesondere bei Lightroom-Entwicklungen im RAW-Format mehr Klarheit herrscht, sehe ich die 5Ds noch aus einer etwas zurückhaltenden Perspektive und erfreue mich - neben den in der Praxis sehr gut arbeitenden 5D II, 5D III und 6D-Modellen - auch an einer Sony A7 I und II. Die hervorragende Dynamik beim Aufhellen tiefdunkler Schatten erspart mir vielfach eine Reihenbelichtung und eine grundsätzlich nicht immer unproblematische HDR-Verrechnung.

 

Mit der Canon EOS 7D Mark 2 macht Canon mir Freude, weil Auto ISO dynamisch regelbar ist und der neue AF-Bereichswahl-Schalter sich auch zur sehr schnellen ISO-Wertänderung umschalten läßt. Das Rauschniveau und die RAW-Dynamik sind im derzeitig verfügbaren Canon-Umfeld auch Spitze.

 

Die Sony A7s vermittelt mir - trotz einer eher mageren Fotoauflösung - neue Erfahrungen im Lowlightbereich, da hier ein bislang ungekannt helles Sucherbild bereitsteht und auch Videoaufzeichnungen in praktisch vollständiger Dunkelheit realisierbar sind. 4K-Video sind bei Panasonic (GH4, LX100, FZ1000) oder Samsung (NX1) auch für Einzel-Fotoframes spannend und neu. Und die Lumix FZ1000 bietet eine ungeschlagene Superzoom-Performance, die ich bei Tageslicht so an DSLR nicht geliefert bekomme. Kamerainterne Zeitraffer bieten auch die genannten Panasonic-Modelle sogar in 4K-Qualität und das praktisch flickerfrei!

 

Professionellere Canon-User werden sich aber früher oder später mit den EOS 5Ds-Modellen ernsthaft auseinandersetzen. Wenn die Performance stimmt, dann dürfte Canon in der Tat einen Deep Impact gelandet haben, zumal die Preise sich für die Auflösungsklasse noch einigermaßen moderat gestalten.

NEU: So gut ist die Bildqualität an der EOS 5Ds (Video 21min)

Bis auf die höhere Auflösung, kamerainterne Timer-Funktion, Crop-Funktion, USB 3.0-Buchse und einige kleinere Modifikationen wie ein benutzerdefinierter Schnelleinstellbildschirm oder Fine Detail-Bildstil ähnelt die 5Ds / 5DsR der EOS 5D Mark 3. Auch vom Tastenlayout sind sie praktisch identisch aufgebaut, sogar den Akku-Typ sowie Batteriegriff (BG-E11) teilen sich 5D III und 5Ds-Modelle!

Die 5D III bietet allerdings ISO-Werte bis 102.400, besitzt eine Kopfhörer-Kontrollmöglichkeit im Videobetrieb, sowie einen cleanen HDMI-Output (die 5Ds-Modelle sollen anfälliger für Moiré sein, daher hat Canon schlicht auf einen für professionelle Videofilmer besonders nützlichen Clean HDMI-Output verzichtet, der Kopfhörer-Ausgang sei aus Platzgründen wegen USB 3.0 entfallen). Andererseits können die 5Ds-Modelle mit dynamisch anpassbarem Auto-ISO punkten, wie es Canon kürzlich auch der 7D Mark 2 spendiert hat. Dies gilt auch für die Timerfunktion, die allerdings an den 5Ds-Modellen die neue Option bietet, aus den timergesteuerten Aufnahmen kamerainterne Full-HD-Videos zu erzeugen. USB3.0-Unterstützung incl. beigefügter Zugentlastung sind auch an der 7D II vorhanden. Wenngleich die 5Ds-Modelle keinen Dual Pixel AF bieten, so soll dennoch ein kontinuierlicher AF-Betrieb im Video möglich sein (Movie Servo AF).

Auflösung auf Mittelformat-Niveau

Ein Auflösungsplus dürfte generell von Vorteil sein, auch wenn viele Anwender mit nominellen Auflösungen um 20 Megapixelpixel herum in der Praxis sehr zufriedenstellende Ergebnisse erzielen und die meisten Anwendungsbereiche abdecken können. Für professionelle Studio- oder Landschaftsfotografen sind höhere Auflösungen jedoch willkommen, um etwa großformatige Prints anzufertigen oder nachträgliche Bildausschnitte zu nutzen.

Bislang bedienen sogenannte Mittelformat-Modelle dieses Klientel z.B. mit einer Pentax 645z (ca. 8000 Euro, 51,4 Megapixel), Hasselblad H5D-40 bis H5D-60 (40 - 60 Megapixel, ab ca. 16.000 Euro)  bzw. Phase One 645DF+ mit digitalen Rückteilen (bis zu 80 Megapixel, ab ca.30.000 Euro) sowie eine Leica S (37,5 Megapixel, ca. 15.000 Euro).

Canon dringt also mit den 5Ds-Modellen von der Auflösung in die Mittelformat-Liga vor und macht mit dem Verkaufspreis eine klare Kampfansage. Allerdings muss die 5Ds ihre Pixelarmada auf dem vergleichsweise kleineren Vollformat-Bildsensor unterbringen und erzielt daher eine Pixeldichte und -größe, wie man sie bei APS-C-Modellen findet. Die Fotodioden sind mit 4,14µm kaum mehr als halb so groß wie an Mittelformat-Modellen, was normalerweise mit einer geringeren Effektivität einhergeht. Es steht zu erwarten, dass die kleineren Bildpixel zu einer vergleichsweise reduzierten Lichtausbeute, geringeren Dynamik und einem nicht ganz so effektiven Signal-Rauschabstand führen.

Doch in der Praxis kann die reale Leistung ganz unterschiedlich ausfallen. Vollformat-Modelle wie eine Nikon D800 / D810 oder eine Sony A7R mit 36 Megpixeln haben in zahlreichen Tests gezeigt, daß sie eine durchaus ernstzunehmende Konkurrenz zu den Mittelformat-Modellen sein können und ähnliche Auflösungsergebnisse erzielen bzw. Dynamikreserven bieten. Dafür sind dann auch der Bildprozessor, die RAW-Verarbeitung und nicht zuletzt die zur Verfügung stehenden Objektive verantwortlich. Gerade in letzterer Disziplin kann Canon mit dem weltweit umfangreichsten Angebot auch für die 5Ds-Modelle punkten, wobei die tatsächliche Leistung natürlich noch konkreten Tests vorbehalten bleibt.

Starke Konkurrenz durch die Sony A7R

Für Anwender, die bereits in das Canon-System investiert haben und über einige Objektive verfügen, dürfte die Sony A7R mit 36,3 Megapixel und noch mehr die neuere Sony A7R II (42 MP) die derzeit stärkste Konkurrenz zu den 5Ds-Modellen sein. Denn via EF>E-Mount Adapter können die Canon-Linsen idR ohne Auflösungseinbußen incl. Werte-Steuerung für Blende, ISO- und Zeitwerte aber auch mit Unterstützung des Bildstabilisators genutzt werden. Der Autofokusbetrieb ist dann allerdings etwas weniger praktisch, da -  sogar gute Lichtverhältnissen vorausgesetzt - oft ca. 2 - 3 Sekunden verstreichen, bis der Fokus sein Ziel erfasst. An der neuen A7R II ist die AF-Performance allerdings im Adapterbetrieb an zahlreichen (aber nicht allen) Canon-Objektiven gesteigert und liegt häufig um 1 Sek.

Dafür kann die Sony allerdings mit einer herausragenden Bilddyanmik im RAW-Format punkten und unterstützt den manuellen Fokusbetrieb mit Sucherlupe und Peakingfunktion vorbildlich (siehe hierzu unsere Videoserie Sony A7 - Canon 5D III- Duell). Ausserdem ist die Sony deutlich kostengünstiger und transportfreundlicher. Canon führt allerdings einen professionelleren Body gepaart mit einer nominell höheren Auflösung ins Feld und dürfte den besseren Autofokus bieten. Hinzu kommt  eine insgesamt bessere Zubehörkompatibilität etwa bei Fernauslösern oder Blitzgeräten. Andererseits beschneiden die 5Ds-Modelle aber den ISO-Wert auf maximal 12.800, was mutmaßlich keine allerbesten Ergebnisse beim Signal-Rauschverhältnis in Aussicht stellt. Eine EOS 7D Mark II tastet sich hingegen mit ähnlich kleinen Bildpixeln bis auf ISO 51.200 vor, während eine Sony A7R mit ISO 25.600 die 5Ds-Modelle noch immer um eine Lichtstufe übersteigt.

Eine tendenzielle Schwachstelle zeigt die Sony A7R allerdings aufgrund eines fehlenden elektronischen Verschlusses. Der rein mechanische Verschluss erzeugt dabei nicht nur ein relativ lautes, schnappendes Geräusch sondern kann auch in kritischen Zeiten (um 1/15s)  im Tele- oder Makrobereich zu Erschütterungen führen.  Leichte Unschärfen können so bei kritischen 100%-Bildansichten die Folge sein. Ähnliche Probleme hat auch die Nikon D800 während die überarbeitete D810 dagegen einen 1. elektronischen Verschluss bietet. Auch die übrigen, weniger hochauflösenden Sony-Modelle haben das Problem via 1. elektronischem Verschlussvorhangs in den Griff bekommen, wenngleich sich das Auslösegeräusch - bis auf die praktisch geräuschlos auslösbare Sony A7S - an der A7 I und II noch relativ lautstark Gehör verschafft. Die Frage ist allerdings derzeit offen, wie Canon das Erschütterungsproblem an der 5Ds gelöst hat und ob ein elektronischer Verschluss zur Verfügung steht. Bis zur 1D IV existierte das Problem bei Canon noch, während die 1Dx hier nachgebessert wurde. An der 5D II / III konnte Canon jedoch bereits einen elektronischen Verschluss in der Liveview realisieren. An der 5Ds / sR steht allerdings auch ein Silent-Modus 1 und 2 bereits, was stark auf einen elektronischen 1. Verschlussvorhang schließen läßt. Ausserdem läßt sich erstmals an Canon DSLR an der 5DS / 5DS R eine Auslöseverzögerungszeit nach Drücken des Auslösers menügesteuert einstellen (1s / 1/2s / 1/4s / 1/8s), was Erschütterungsprobleme vermeiden hilft, selbst wenn die Liveview nicht genutzt wird.

Viele Fragen an der Bildsensor

Bis aussagefähige 5Ds-Tests bereitstehen, bleiben allerdings noch einige weitere Fragen zum Bildsensor offen. Etwa wie die Bildwirkung im 1,6x-Cropmodus mit gecroppten Objektiven von Drittanbietern im optischen Sucher ausfällt. Hier steht zu erwarten, daß er eine Vignettierung zeigt, die dann im Bild nicht mehr zu sehen sein wird. Mit Canon-Vollformat-Objektiven wird man hingegen im Cropmodus dennoch den Randbereich sehen, der sich allerdings abmaskieren läßt.

Wer nicht die speicherintensiven und somit sperrigen 50-Megapixel-RAWs nutzen möchte (ca. 60,5 Megabyte), tut sich allerdings aus qualitativen Gründen mit den kleineren M-RAW oder S-RAW-Größen keinen Gefallen, da zu erwarten steht, dass sie höchstwahrscheinlich eine reduzierte Dynamik anliefern werden. Dies ist bislang ebenfalls auch bei der Erweiterung auf ISO 50 im RAW-Format zu beobachten, das eine reduzierte Bilddynamik in den Lichtern und Tiefen um rund 1,5EV ausgibt. Das RAW-Format ist in den kleineren Bildgrößen aufgrund kamerainternen Bildprozessings ähnlich beschnitten und liefert dann nurnoch eine Dynamik, die etwa bei Tiff-Dateien liegt.

Die Crop-Modi

Die Auflösung läßt sich bedarfsweise auch durch Einsatz der Cropmodi reduzieren (1,3x = 30,5 Megapixel - 1,6x = 19,6 Megapixel). Hier erzielt man dann eine Bildwirkung, als wenn man die Objektive an den ausgelaufenen 1D-Modellen mit 1,3x-Crop (bis zur 1D IV) oder an Canon APS-C DSLR mit 1,6x-Crop nutzt. Damit geht eine Brennweitenverlängerung einher, die den Weitwinkel begrenzt und den Telebereich erweitert. Ein 100mm-Objektiv hat dann bei 1,6x-Crop eine Bildwirkung wie ein 160mm-Objektiv, ohne dass jedoch entferntere Motive optisch näher herangeholt wirken. Der Sucher wird dann genauso wie das Bild im inneren Kern einfach ausgeschnitten. Im Prinzip wird das Bild dann von der Auflösung und im Bildwinkel so wie an einer EOS 70D oder 7D Mark 2 mit 20 Megapixel aufgezeichnet. Es bleibt allerdings zu prüfen, ob es sich bei den 5Ds-Crops um natives RAW handelt, damit die Dynamik beim Aufhellen von Tiefen oder Abdunkeln von Lichtern auch entsprechend hoch ausfällt.

Offen bleibt auch die Frage, warum Canon seine aktuelle Entwicklung mit dem Dual Pixel CMOS AF (70D / 7D Mark 2) nicht auf die 5Ds übertragen hat. Vielleicht liegt eine Erklärung darin, daß Canon den Sensor nicht mehr in eigenem Hause sondern - wie die meisten anderen Kamerahersteller - bei Sony fertigen läßt? Der technische Direktor von Canon USA, Chuck Westfall, dementiert und lässt verlauten, dass der Sensor bei Canon entwickelt und produziert würde.  Immerhin soll ein Movie Servo AF möglich sein, wenn auch derzeit unklar ist, wie er technisch arbeitet. Denkbar, dass vereinzelte Pixel eine Phasenerkennung nutzen, wie es in der aktuellen dreistelligen Klasse realisiert ist. Canon spricht allerdings davon, dass der Movie Servo AF der 5Ds-Modelle mit Hilfe des Dual Digic 6 realisiert werden konnte, was auf eine reine Kontrast-AF-Lösung hindeutet.


Auf die EOS 5D Mark IV warten?

Folgt man den Rumors, dann dürfte noch in diesem Jahr (gegen August)  eine Canon EOS 5D Mark IV zu erwarten sein. Hier geistern noch Spekulationen durchs Web, die sich von einer 5D Mark IV etwa einen 4k-Viodeomodus oder eben den schnellen Livebild- und Video-AF mit Dual Pixel-Technologie oder eine moderate Auflösungssteigerung z.B. auf 28 Megapixel erwarten. Auch wenn es rein spekulativ ist könnte es sich lohnen, die Entwicklung diesbezüglich abzuwarten, zumindest wenn die hohe 5Ds-Pixelauflösung nicht primär im Fokus liegt und ggf. der Wunsch hinsichtlich eines weiter ausgebauten Videomodus besteht.
 

zurück

 

Objektive für vollformatige Canon EOS DSLR


Canon bietet derzeit 72 aktuelle EF-Objektive (Stand Feb. 2015), die den vollen Bildkreis an Canon DSLR wie der EOS 5Ds / 5DsR bzw. anderen 5D-Modellen, der EOS 6D, 1Dx sowie 1Ds-Modellen unterstützen. Daneben gibt es zahlreiche, weitere Canon-Objektive auf dem Gebrauchtmarkt sowie Dritthersteller-Angebote von Sigma, Tamron, Tokina, Zeiss, Samyang bzw. Walimex. Traumflieger hat viele von ihnen an der EOS 5D II im RAW-Format getestet und listet sie nachfolgend sortiert nach der Auflösung.

APS-C-Objektive können von Drittanbietern zwar auch an Canons Vollformat-DSLR angesetzt werden, dabei wird aber eine Vignettierung erzeugt. An den EOS 5Ds-Modellen dürften sie sich aber im Cropmodus (1,6x) ohne Vignettierung einsetzen lassen. Canon EF-S-Objektiven sind hingegen auf den kleineren Schwingspiegel auf APS-C-Modelle abgestimmt (sie rücken etwas näher an den Bildsensor heran) und können nicht direkt an Vollformat DSLR angesetzt werden.

  

zurück

 

 

 Bildbeispiele


 

zurück

 

Links


 

zurück

 

 


Dieser Report wurde am Freitag, 06. Februar 2015 erstellt und zuletzt am Samstag, 10. Oktober 2015 bearbeitet.

Leserkommentare:


Autor: Stefan_tf 28.07.2015 - 03:14:22
Neues Video zur Bildqualität im RAW-Format an der EOS 5Ds:
www.traumflieger.de/reports/Kamera-Tests/Canon-EOS-DSLR/EOS-5Ds-5DsR/Video-So-gut-ist-die-Bildqualitaet-an-der-Canon-EOS-5Ds::968.html?

54 von 68 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Stefan_tf 26.07.2015 - 17:52:05
@Andre R.: das Rauschniveau ist im RAW-Format an der 5DS gegenüber den übrigen Canon-Vollformatmodellen angestiegen. Es liegt jetzt etwa auf APS-C-Niveau. Ist ja auch kein Wunder, denn ansonsten hätte eine ganz neue Technologie herbeigezaubert werden müssen. Das Auflösungsvermögen macht den Rauschnachteil aber mehr als wett, insoweit hat Canon mit der 5Ds/R dennoch einen großen Fortschritt erzielt.

VG Stefan_tf

68 von 69 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Andre R. 26.07.2015 - 11:50:18
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
Ich habe gelesen, Canon verspricht, dass das Rauschniveau der 5 D S auf dem Niveau der 5 D MK3 liegen soll.
Unter Berücksichtigung, dass 50 MP mehr als eine Verdoppelung zur 5D MK 3 sind, ist das eine
beachtenswerte Verbesserung.
Wenn hier wirklich ein komplett neuer Sensor verbaut wurde, dann keimt Hoffung auf, dass
die angekündigte 5 D MK 4 mit angeblichen ? ! 28 MP einen lang erwarteten Durchbruch schafft.

64 von 65 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Maxi O. 15.07.2015 - 19:06:23
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
Als kleine Anmerkung für die Leute, die der Meinung sind, High ISO ist völlig sinnlos:
Eine hoher High-ISO Bereich kann durchaus auch seine Vorteile haben (natürlich nicht zum reinen fotografieren). Wenn ich z.B. die Milchstraße fotografieren will, kann ich mit meiner Sony A7 dank ISo 25.000 auf einen hellen Stern scharf stellen. Natürlich könnte man auch eine entfernte Lichtquelle benutzen. Betrachtet man allerdings die Sony A7s erkennt man einen weiteren Vorteil: Man kann bei stockdunkler Nacht den Ausschnitt perfekt wählen. So kann man z.B. den Baum im Vordergrund perfekt im goldenen Schnitt positionieren und im Hintergrund die Milchstraße. Ich muss zugeben nicht jeder braucht diese Fähigkeit, ich bin aber sehr froh, dass meine Kamera diese Fähigkeit besitzt.

6 von 108 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Bert 15.07.2015 - 21:42:07
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
Hallo an alle Fotofreunde, im aktuellen Finart Printer ist ein interessanter Artikel zur 5 Ds R der sich auch mit dem Thema Optik beschäftigt.

Zur Frage der 50 MP: was macht man mit einer derartigen Auflösung? Am Monitor und im Internet sind sie nicht darstellbar. Einzig als Print sind sie tatsächlich erlebbar und dazu reicht bei 100% nicht einmal mehr ein DIN A2 Drucker.

Grüße aus Hannover

BB

5 von 102 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Anonym12 15.07.2015 - 15:14:38
danke für die angeregten Beiträge. Viele entstammen scheinbar direkt aus der täglichen Praxis.
Endlich kommt auch mal ein Beitrag zu den unsinnigen High-ISO Werten.
Ich gehe selbst auch nur in Notfällen auf ISO 1600.
Bei der Diskussion nach immer mehr Megapixel bleibt die Diskussion nach immer mehr HIgh ISO zu oft unbeachtet.
Die Sony A7 S mit über ISO 400.000 ist ein Paradebeispiel dafür. Selbst bei der EOS 5D MK3 reicht bei der
höchsten ISO-Einstellung die Qualität nur noch für ein Bildchen in einer Tageszeitung.
Bei Berufsfotografen, bei denen es um eine Bildaussage, nicht um die Bildqualität geht, kann das OK sein.

Der Einwand vom Autor photojoern am 15.7. trifft also hier genau ins Schwarze.

Was haben wir denn noch vor Jahren in der analogen Zeit gemacht. Da gab es Filme
mit ISO 400 ( hieß damals 400 ASA bzw. 27 DIN )  dann war Schluss, oder man musste den Film bei der
Selbst-Entwicklung pushen bei fürchterlicher Bildqualität. Überwiegend kamen meist Festbrennweiten
zum Einsatz, oft mit hoher Lichtstärke von 1,2, 1,4, 1,8 usw. damit hat man einiges ausgeglichen.

Auch der Beitrag von Anonym11 am 13.7 deckt sich mit meinen Erfahrungen, bzw. meiner Fotofreunde.

Meine Fotofreunde haben dieselben, erfreulichen Feststellungen mit ihrer Nikon D800E gemacht.
Die alten Objektive am neuen Kameragehäuse konnten mal zeigten was in ihnen steckt ! und sie haben
es tatsächlich sehr anschaulich nachgewiesen !

Wer mehr als 3500,- Euro in eine EOS 5 D S/R investiert, der wird / muss sich auch die passenden Linsen
dazu anschaffen können. Oder er besitzt bereits Linsen, die jetzt mal richtig gefordert werden können.
Nicht nur bei Canon, sondern sogar preisgünstigere Fremdanbieter bieten qualitativ hochwertiges an.
Beim Traumflieger-Team wurden schon einige vergestellt.

103 von 105 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: photojoern.de 15.07.2015 - 10:59:49
Bewertung des Reports: 4 von 5 Sternen!
Ich kann die Diskussion und Vermutungen zum Thema ISO Rauschen nicht verstehen. Zwei Kritikpunkte gibt es hier im Bericht und teils anderswo:
1) Das ISO Rauschen ist zu hoch
Das sind alles nur reine Spekulationen. Canon selbst sagt dazu: "mindestens so gut wie bei der 5D Mk III. Und das ist sehr ordentlich, wenn auch schlechter als bei Nikon/Sony Sensoren. Allerdings werden jetzt 50MP abgebildet. Ich vermute, dass man in LR oder PS mit ein wenig Schärfen und Rauschreduzierung überragende Ergebnisse erhalten wird.

2)Die 5 DS (R) geht ja nur bis ISO 10.000
Das Argument verstehe ich NULL. Komme mir vor wie beim Autoquartett. Wer von den verehrten Hobby- und Profiphotographen nimmt den ernsthaft über ISO 3.200 auf? Ich persönlich habe noch kein brauchbares ISO 6.400 Photo gesehen. Auch bei meiner 6D ist bei 3.200 Schluss, eher schon bei 1.600 ISO. Ich finde es nur vernünftig, bei 10.000 ISO abzuregeln. Im Zweifel bewahrt das sogar vor unbeabsichtigten Fehlern.

Also, angeblich sind die ersten Exemplare ausgeliefert. Warten wir mal weitere Tests ab. Die ersten US-amerikanischen Kunden waren jedenfalls begeistert - inkl. vom ISO-Verhalten (Tony Northrup, Lensrentals etc.)

89 von 105 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Anonym11 13.07.2015 - 14:25:30
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
dringend erwarte ich die ersten qualifizierten EOS 5 D S/R Tests vom Traumflieger Team.
Die persönlichen Vermutungen einiger Fotografen, dass für die 5 D s/r keine adäquaten Objektive
verfügbar sind, kann ich nicht uneingeschränkt bestätigen.
Wer diese Meinung vertritt, bezieht sich wahrscheinlich auf seine eigene Ausrüstung, in der die richtige Linse fehlt.

In meinen persönlichen Tests habe ich sogar das G e g e n t e i l feststellen müssen.
Viele der aktuellen Canon-Kameras können mit der Abbildungs-Leistung einiger Objektive noch nicht Schritt halten.

Ich habe Canon L-Objektive an meiner EOS 5 D MK2 und dann anschließend per Adapter an der Sony A 7R ausgiebig
und intensiv und sorgfältig miteinander verglichen.
Das Ergebnis war überdeutlich !! Mit bloßem Auge, bereits ohne aufwändige Messtechnik wurde die deutlich höhere
Auflösung an der Sony A 7R sichtbar.
Im Hause Canon zählt die EOS 5 D MK2 zu den Kameras mit der besten Bildqualität.
Das bedeutet, dass möglicherweise bei leistungsschwächeren Canon - DSLR dieser Unterschied noch deutlicher zu sehen ist.
Ergo  meine These ist, dass die aktuellen Canon-Kameras noch nicht die Leistung vieler guter L-Linsen darstellen können.
Also genau das Gegenteil vieler geäußerter Vermutungen ist nach meinen Tests wahrscheinlich.

Mit der neuen EOS 5 D s/r werden hoffentlich viele Linsen ihre Leistungsfähigkeit erst richtig zeigen können.
Zu meiner Ausrüstung gehören 6 L-Objektive  mit 3 Objektiven haben ich diese ausgiebigen Test durchgeführt.
Als Nicht-Profi warte ich jetzt dringend auf die ersten Test-Ergebnisse von Traumflieger.

Richtig ist allerdings, dass selbst beim z. Zt. allerbesten Objektiv immer noch Luft nach oben ist. Denn die rein
rechnerisch mögliche Auflösung voll darzustellen, bei einer Bildgröße der 5 D s von 5792 X 8688 ist reine Illusion.
Aber Canon hat in den letzten Jahren sehr viel bei der Qualitäts-Entwicklung getan.
( siehe z. B. das neue 16-35 oder 24-70 oder 11-24 oder diverse Festbrennweiten, die erstaunliches leisten usw. )
Die Entwicklung in neue Linsen wird natürlich noch weiter gehen.

Zur ebenfalls kontrovers diskutieren Frage: Wer braucht 50 MP ? 
Viele Profis oder Amateure haben genau aus diese Kamera gewartet, weil sie genau ihren Anforderungen entspricht.
Wer keinen Bedarf an 50 MP hat, der soll einfach einen andere Kamera kaufen.

108 von 109 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Anonym10 13.07.2015 - 10:58:08
Hallo zusammen,

welche 5DS ist Ihrer Meinung nach für mich geeigneter (5DS oder 5DS R)?

Meist fotografiere ich in Afrika: Tierfotos und Landschaftsaufnahmen.
Bei den Tieraufnahmen setze ich das Canon 100-400 Tele ein.

0 von 101 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Jürgen Seibertz 05.07.2015 - 08:37:38
Na die ersten Veröffentlichungen von Praxistests lassen ja wie erwartet schnell ein hohes Rauschen Vermuten. Und das bei der Notwendigkeit aus der Hand schnelle Belichtungszeiten zu benötigen, was zu höheren ISO-Werten führt. Ich bin auf einen Vergleich mit der Sony 7R II gespannt, aber ich denke die dürfte ein besseres Rausch- und Dynamikverhalten aufweisen. Auflösung ist nicht alles, ich denke Canon wäre mit einem 36 oder 40 MP Sensor mit gleichwertiger Bildqualität wie sie Sony mit der 7R bietet besser gefahren. Ich werde auf jeden Fall auf die Mark IV warten, ansonsten auch zu Sony wechseln.

4 von 107 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Anonym9 27.06.2015 - 11:04:45
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
Hallo,

wann ist denn mit eurem ausführlichem Test zu rechnen?
Canon liefert seit letzter Woche aus.
Bestimmt hab ihr schon eine. Oder?

27-6-2014
Thomas

28 von 114 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Anonym8 17.04.2015 - 15:18:36
Bewertung des Reports: 4 von 5 Sternen!
es ist erstaunlich, wie sich die Mutmaßungen überschlagen, und das lange vor
dem allerersten Praxistest.
Jede Kamera hat für ein bestimmtes Arbeitsfeld seine Berechtigung.
Die Fotowelt besteht eben nicht nur aus Hobbyfotografen.
Doch auch viele Hobbyfotografen haben sich spezialisiert und wählen die für sie
am besten geeignete Kamera.
Ambitionierte Amateure warten einfach einmal die Ergebnisse im Praxistest der
neuen EOS 5 Ds/r ab. Für ein Hobby sind ca. 3000,- Euro ein stolzer Preis.

Die vielen negativen Vorurteile zeugen meiner Meinung nach nur von der eingeschränkten
Nutzung der eigenen Kamera, und somit von der fehlenden Vorstellung, dass für gewisse
Anwendungen solche Kameras absolut erforderlich sind.

Hasselblad und andere Anbieter von Mittelformatkameras verkaufen ihre Kameras  nicht nur
weil sie schön teuer sind, sondern, weil sie für bestimmte Zwecke besser geeignet waren.
Wenn jetzt Canon oder Nikon bzw. Sony für diese Klientel preisgünstigere Alternativen anbietet,
dann ist das doch nur zu begrüßen.
Wenn ich in Zukunft bei vergleichbaren Ergebnissen weniger in mein Arbeitsgerät investieren muss,
dann nur her mit der neuen Canon.
Die beste Kamera ist übrigens die, die immer griffbereit ist. Deshalb habe ich neben
meinem schweren Arbeitsgerät immer eine kleine Kamera in der Hemdentasche.

Die oft geäußerte Meinung, es gäbe keine angemessenen Objektive, um 50 MP darzustellen stützt
sich nur auf persönliche Vermutungen.
Es gab bereits bei der Verstellung der Nikon 800D mit 36 MP dieselben Diskussionen.
Wir wissen inzwischen, dass es eine ausreichende Anzahl geeigneter Linsen gibt.

Das Traumfliegerteam verwendet schon lange als Referenzkamera die EOS 5D Mark 2 und als Objektiv das 180mm Makro.
Beides sind in die Jahre gekommene Modelle, aber noch immer würdig als Referenz herzuhalten.

Also erst einmal ruhig abwarten und checken, ob die neuen Modelle für die persönlichen Zwecke sinnvoll sind.

139 von 141 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Stefan_tf 16.04.2015 - 01:00:54
@anonym7: was Sie hier als Fakt hinstellen, deckt sich nicht mit unseren Untersuchungen an der Sony A7R, wo einige Canon-Linsen die hohe Auflösung durchreichen. Es bleibt abzuwarten, ob bei 36 Megapixel die Grenze erreicht ist. Ich vermute jedoch nicht. Das kann man an APS-C-Modellen sehen, die mit z.B. 4,3µm eine vergleichbare Pixeldichte und Pitch wie an der 5Ds mit 4,1µm haben. Es dürfte einige Canon-Objektive geben, die auch 50 Megapixel bedienen.

107 von 108 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Anonym7 15.04.2015 - 23:43:27
Bewertung des Reports: 1 von 5 Sternen!
Allein der Fakt, dass es bisher keine entsprechend gerechneten Linsen gibt, um mit 50MP auf so einem kleinen Chip scharfe Bilder unter Blende 5,6 zu erzielen, wäre ein no go, diese Kamera zu kaufen.
Werbung ist alles und grösser ist geiler - tja, mehr als 18 MP braucht man theoretisch nie.
Wer meint, 50 MP zu brauchen, sollte sich mit den phototechnischen und optischen Grundlagen vertraut machen - und spart sich das Geld. (für eine Mittelformat mit 50 MP !!)

Lieber dann keinen Bericht schreiben, als NICHT darauf hinzuweisen, dass die Kamera Humbug ist.

7 von 140 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Franz 12.04.2015 - 23:06:50
Ich bin immerwieder erstaunt, was man so alles über eine Kamera schreiben kann,ohne sie jemals gesehen und schon gar nicht benutzt hat. Auch die Mutmaßungen über die fehlenden Objektive sind lustig.

Ich warte mal bis es die ersten echten Tests geben wird und mein Fotohändler mir eine zum Ausprobieren in die Hand drücken kann.

Dann werde ich vielleicht auch was zu dieser Kamera sagen können. ;)

16 von 124 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Anonym6 13.03.2015 - 00:19:36
Bewertung des Reports: 3 von 5 Sternen!
ich stimme dem Kommentar vom 7. März absolut zu.
Auch der Vergleich in Ihrem Bericht mit den Mitbewerbern anderer Hersteller ist aus persönlicher Erfahrung absolut zutreffend.
Den Vergleich zum Mittelformat halte ich für überholt. Der stammt noch aus dem anlogen Zeitalter, als Kleinbild noch "klein" war.
Bei der Vielzahl der heutigen, z.T. winzigen Aufnahmesensoren, wäre ein heutiger ( KB ) Vollformat-Sensor fast schon ein "Gross-Format"

Als Tierfotograf benötigte ich theoretisch ab und zu Brennweiten von 1000  1500 mm.
Diese riesigen Linsen wären viel zu schwer um sie auf Tiersafaris herumzutragen.
( Für mich auch unbezahlbar ! )
Mit meiner EOS 5 D MK 3 trotz EF 300mm 2,8 plus TK 1,4 fehlte oft die nötige Brennweite und schnell war das Ende
eines möglich guten Bildausschnitts bei der Bearbeitung am PC erreicht.
Erst als ich die Sony A7 R mit dem obigen Objektiv per Adapter einsetzte, wurden die Bildausschnitte per PC möglich, die mich sehr positiv überraschten.
Wo zuvor die Canon bei sehr starken Ausschnittvergrößerungen nur ein Tierfell erkennen ließ, sind der Sony A7 R sogar noch deutlich einzelne Haare zu sehen.
Der Autofokus der Sony mit der Canon-Linse ist zwar grauselig aber ich habe ihn dank der tollen Hilfs-Möglichkeiten der Sony A 7 zum fokussieren nicht vermisst.
Mein Fazit: die 50 Megapixel der neuen EOS 5 SR wohlmöglich doch einiges, sofern Dynamikumfang Bildrauschen und die Grenzauflösung stimmt.
Auch ich warte dringend auf die ersten Praxistests.

122 von 124 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Andre R. 12.03.2015 - 16:04:53
Bewertung des Reports: 4 von 5 Sternen!
Die Megapixel-Diskussion wird irgendeinmal enden, selbst wenn es in absehbarer Zeit vermutlich sogar 75 MP Sensoren geben wird.
Danach wird es ein völlig neues Thema sein. So war das schon immer.
Die allerersten Kameras mit Autofokus haben vor vielen ! Jahren ähnliche Diskussionen über den Sinn oder Unsinn hervorgerufen.
Ich selber habe in der analogen Zeit das Mittelformat gegen die Schnelligkeit von Kleinbildformat eingetauscht.
Heute entscheiden sich Fotografen nach ihrem bevorzugten Bedarf und Betätigungsfeld für eine bestimmte Kamera die zu ihnen passt.
Als Profi sind in der Regel mehrere Gehäuse im Gebrauch. Bei Amateuren spielt der Geldbeutel eine größere Rolle.

Wir sollten als Amateure und als Profis aber dankbar sein, dass sich die großen Konkurrenten
durch immer neue Entwicklungen beharken. Wer wohlüberlegt nicht sofort auf jeden Zug
aufspringt, der irgendwann einmal selber davon profitieren.
Ich gehe davon aus, dass Käufer dieser Kameras überwiegend das RAW-Format nutzen.
Zu meinen persönlichen Wünschen an Canon gehört, dass irgendwann einmal das die Wahl
zwischen RAW / DNG und JPG haben kann. Vielleicht schon mit der EOS 5 D MK 4 ?
Ich warte vor einer Kaufentscheidung die Testergebnisse der EOS 5D sR ab.
Ich vertraue dabei der objektiven Bewertung von Kameras durch Traumflieger, an dieser Stelle meinen herzlichen Dank an
Herrn Stefan Gross und dem Team.

132 von 136 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Anonym5 10.03.2015 - 15:05:37
So ein klein bisschen grübele ich doch, über denn Sinn einer solchen Neueinführung.
Ich wage zwar nur schwerlich im vorhinein eine Invention als unsinnig zu bezeichnen - grundsätzlich - dennoch beäuge ich diese zwei hier mehr als kritisch.

Was - außer Megapixel - bieten die 5Ds und die 5Ds R denn nun?

Tatsächlich entsprechen 50 MP der Auflösung einer digitalen Mittelformatkamera.
Freilich ist bei einer solchen aber nicht eine Pixeldichte solchen Ausmaßes gegeben, was dann wiederum für den Boliden spricht. Indes ist die Frage nach der Notwenigkeit einer Mittelformat-ähnlichen Auflösung noch nicht geklärt.
So geht die Jagd nach Megapixel weiter und weiter. Während man anfängt in Notebooks 4K-auflösungsfähige Displays zu verbauen (von Fernsehgeräten mal ganz zu schweigen), und die Tageszeitung im Alltag auf 5 Zoll und in 4 Millionen Pixel lesbar sein muss, kommen eben auch die Kamerahersteller diesem Verlangen nach. Doch wozu sind nun diese Anforderungen eigentlich nötig?

Ich hoffe sehr dass mein Tablet PC in 10 Jahren nicht die Auflösungfähigkeit meiner alten 5D übersteigt - ich mag diese Kamera sehr. Und Druck Standards werden doch wohl 300 dpi bleiben? Bleibt alles nur schwer zu hoffen, ehe ich mich nach einer Mark 3 umsehe; oder mal bei größerem Betrachtungsabstand 200 dpi wähle.
Doch die Bereitschaft noch ein bisschen mehr Schärfe rauszuholen, zumindest technisch dazu in der Lage zu sein, erschwert es uns dann auf Pixelebene, rein physisch, dies zu tun. (Bei 50 MP sieht man nun mal jede noch so kleine Unschärfe.)

Aber ist es das, auf was jener Profi, der bisher mit Maximal 12 - 24 MP ausgekommen ist, setzt?
Ich wage mal den Vergleich und stelle diesen Megapixelwahn, einem solchen bei nicht einmal Fingernagel-großen Handykamerasensoren gleich, bei denen man in einzelnen Modellen auch schon über 30 MP erzielt hat.

Dass sich so etwas dann gut bei Otto-normal-Verbraucher verkauft, ist klar. Aber fällt der professionistische Anwender auch in dieses Loch?

Ich wage es stark zu bezweifeln. Doch wird es sich zeigen, ob Canon den goldenen Riecher hatte, oder ob Nikons 1,5-fach größerer Vollformatsensor unsere Japaner hat vorschnell ins Klo greifen lassen.


In diesem Sinne,

freundliche Grüße



PS. RAW M und RAW S mag man noch als sinnvoll bezeichnen, aber 1,3 und 1,6-facher Crop im Vollformat?

Wird das Jener nutzen der wohl schon die ein oder andere Vollformatkamera, gewiss zwischendurch auch einen APS-C Knipser im Schrank stehen hat?

Wieder kommen Zweifel auf ...

3 von 123 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Anonym4 07.03.2015 - 17:00:06
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
Meinen ersten Schritt in die digitale Welt wagte ich mit der EOS 5 D Mark 1.
Es folgte die 5 D Mark 2 und dann die Mark 3. Alle Modelle benutze ich bis heute.
Deshalb kann ich die Modelle noch immer direkt miteinander vergleichen.
Einen größten Entwicklungssprung realisierte ich zwischen der 5D Mark 1 und Mark 2

Die 5 D Mark 3 enttäusche mich etwas. OK der AF ist spürbar besser geworden  aber
Dynamikwerte blieben nur Mittelmaß und die Grenzauflösung hat sich verglichen zur
EOS 5 D Mark 2 sogar verschlechtert.
Canons Markething Aussagen, wie High-ISO und Lowlight Fähigkeiten und besseres Rauschverhalten
wurden mit einer sichtbar !! geringeren Grenzauflösung, im Vergleich zur EOS 5D Mark 2 erkauft.
(Ich habe das bei ca. 300 direkten Vergleichsfotos festgestellt.)
Meine laienhafte Vermutung ist, dass die kamerainterne Bildverarbeitung eine übertriebene,
starke Rauschreduzierung und damit eine Verringerung der Grenzauflösung bewirkt.
Die kamerainterne Rauschreduzierung beginnt aber nicht erst bei hohen ISO-Werten,
sondern ist schon bei ISO 100 durch die Verringerung der Grenzauflösung sichtbar.

War die 5D Mark 3 war nur ein Schnellschuss von Canon, nachdem Nikon mit der 800 D neue Maßstäbe gesetzt hat ?
Als viertes Gehäuse nutze ich auch eine Sony A7R mit Metabones MK4 Adapter für meine Canon-Objektive.
Es ist also doch möglich, trotz 36 MP ein sichtbar besseres Rauschverhalten zu erzielen, als Canon mit der 5 D Mark 3 und 22 MP.
Außerdem habe ich ein geschätztes Plus an Dynamikumfang von 2-2,5 Blenden.

Ob eine EOS 5DSR in meiner Sammlung folgen wird, hängt von der Grenzauflösung und den Dynamikwerten ab.
Meine Hoffnung ist, dass die Canon-Entwicklung in diese Richtung geht. Die EOS 7 MK2
lässt hoffen. Bei einigen Kriterien ist trotz APS-C bereits der EOS 5 D überlegen.
Wenn eine EOS 7 D MK 2 bei APS-C mit 20 MP bereits mit guter Bildqualität aufwartet, dann können 50 MP beim Vollformat
ohne Tiefpassfilter gar nicht so falsch sein.
Ich gestehe ein, dass ich meine anfänglichen Vorurteile gegen hohe MP Zahlen durch meine Ergebnisse in der Praxis ausgeräumt habe.

129 von 130 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Anonym3 02.03.2015 - 16:15:46
Bewertung des Reports: 3 von 5 Sternen!
Bezüglich des 1,3x bzw. 1,6x Crop ist zu sagen, dass diese Einstellungen nur JPEG-Dateien liefern.
Keine RAW-Datein, was auch Unsinn wäre, da man in Ligthroom die RAW-Bilder auf die Größe von 1,3x oder 1,6x Crop beschneiden kann.
Die beschnittenen Bilder haben dann auch eine Auflösung von 30,5 bzw. 19,6 Megapixel.
Wenn man möchte, kann man die Auflösung einer EOS-1D X, einer EOS 5D Mark III oder einer EOS 7D Mark II durch ausschneiden aus der RAW-Datei in Ligthroom erziehlen.
Ob dabei natürlich die gleiche Qualität zur Verfügung steht, bleibt zu abzuwarten.
Ich glaube, ich werde es nicht mehr erleben, daß Canon bei Gehäusen mit einem Preis von mehr als 1.500 ¤ einen Okularverschluß einbaut.
Es ist eine Frechheit, wie schon Fritz Pölking schrieb, den Fotografen dieses Gummigeraffel zum Abdecken des Okulars mitzulefern.

4 von 120 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Anonym2 01.03.2015 - 21:03:26
Bewertung des Reports: 4 von 5 Sternen!
Der erste Teil der Reports ist absolut professionell und
entspricht meinem Informationsbedarf vollständig.
Warum allerdings die Sony 7 und nicht die Nikon D810
als Vergleichs-Kamera hinzugezogen wird ist mir ein Rätsel.

Ich werde mir die 5DSR sobald sie unter 3000 - gefallen ist kaufen,
da dieses meine Traum-Cam ist.
Ich kann mich noch gut an die ersten Rufe erinnern als die D800 rauskam.
Wahnsinn, die muss ja rauschen wie Sau!
Und was war, die Rausch und Dynamikwerte waren um Klassen besser als bei der
5d MK3.
Jetzt hoffe ich, das Canon mich ebenso überrascht.

Schon bei der 5dMK2 habe ich die Hohen Iso Werte nie vermisst.
Zumal die MK3 bei den höheren ISO Werte einfach nur mehr gerauscht hat.
Aber der fehlende Tiefpass, jawoll das will ich.

Ich freu mich jedenfalls zum ende des Jahres auf meine 5DSR.



25 von 119 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Schoenwetterknipser 26.02.2015 - 13:22:52
Bewertung des Reports: 3 von 5 Sternen!
Die Kamera ist für den Otto-Normal-Hobby-Fotografen viel zu teuer.

Die sollten sich lieber mal Gedanken darüber machen die Schwächen bei den

laufenden Modellen zu beseitigen. Sprich, sie sollten sich an Sony ein

Beispiel nehmen.

5 von 131 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Hugobaert 24.02.2015 - 11:18:05
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
Zu
Photojoern 21.02.2015

Leide bringt der Crop-Modus fast nichts, mann kann den gleichen Effekt mit jedem Bildbearbeitungsprogramm haben!
Einziger evtl. Vorteil währe das man weniger Datenmenge hat, falls man mit dem Cropmodus die gleiche RAW-Qualität bekommt.

25 von 121 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Anonym1 23.02.2015 - 13:13:04
Welches Objektiv ist denn in der Lage die entsprechende Auflösung zu liefern ? Antwort: kein einziges !!!

8 von 127 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Photojoern 21.02.2015 - 13:14:00
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
Hallo,
es ist korrekt, dass noch kein Fachmagazin die EOS 5DS oder 5DS R hat wirklich testen können, nicht wahr?

Bezüglich der ISO Debatte: Ich frage mich, ob wirklich jemand ernsthaft oberhalb ISO 3.200 fotografiert, mit aktuellen Modellen wir der 5DM3 oder 6D. Ich habe eine 6D und gehe bis auf ISO1600, wenn es unbedingt sein muss. ISO 3.200 rauscht einfach nur noch, da ist auch mit Lightroom nichts mehr zu korrigieren ohne dass es dann softes Wischi-Waschi werden würde. Von daher interessiert mich das obere Limit der ISO Einstellungen der 5DS überhaupt nicht, aber sehr wohl die Performance bei 1.600 oder 3.200 ISO. Wenn die auf Pixel-Ebene wie bei der 5DM3 ist, dann ist die im Gesamtphoto deutlich besser.

Der Crop-Modus wird aus meiner Sicht nicht hoch genug gewürdigt. Man bekommt dadurch pi mal Daumen eine 1,6-fache Telebrennweite. Ich habe ein 200mm und einen 1,4er Konverter, macht 280mm. Mal 1,6 macht rund 430mm, und das bei 20 Megapixel. Ich gehe auch davon aus, dass die starke Vignettierung aus dem Konverter resultierend wieder aufgehoben wird, denn das Äussere des Sensors wird ja weggeschnitten. Das finde ich richtig interessant, insbesondere wenn man nur eher selten Sport oder Safari-Aufnahmen macht. So muss mann keine sehr lange Linse kaufen und schleppen.

Für mich ist die 5DS R richtig interessant. Aktuell habe ich eine 6D, aber der Autofokus ist leider zu oft zu langsam und unpräzise.

VG,
www.photojoern.de

62 von 127 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Anonym 14.02.2015 - 19:07:13
nicht nachvollziebar, dass der 5ds/r keine direkte lan bzw. wlan lösung mitgegeben wird. grad für studio oder bei anspruchsvollen outdoor shoots wäre das ein absolutes muss. statt dessen kommt wieder das peinlich hirnlos konzipierte wlan fummelding wie bei der mark 3, wie sehr ich doch das handling der 1dx schätze, hier hat canon wiedermal profi bedürfnisse ignoriert.

10 von 123 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: slowfoto 12.02.2015 - 12:40:19
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
Crop 24 MPI und VF 51 MPI, letzteres bei moderaten Preisen? Sehe ich anders, ansonsten ist im TF Kommentar deep impact alles gesagt und das im breiten Vergleich, andere Eltern haben auch nette Kids - danke Stefan für die Mühe!

6 von 122 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: photomapix.com 08.02.2015 - 11:01:29
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
Lieber Herr Gross, vielen Dank für die ersten Einblicke in die zumindest in der Werbung sehr gehypten neuen 5DS/R Modelle. Ich kann mich Ihrer Meinung anschliessen, in der Sie das Abwarten auf die Ankunft der 5D Mark IV empfehlen. Ich fotografiere noch mit der 5D Mark II, wollte absichtlich die 5D Mark III auslassen, um weitere Verbesserungen bei der Mark IV abzuwarten. Da ich lediglich als Hobbyfotograf untwregs bin, und bislang keinen Bedarf nach Megpixeln im Mittelformt verspürte, würde ich lieber andere Vorzüge ausreizen - so zum Beispiel deutlich höhere ISO Empfindlichkeiten für Low Light Anwendungen, oder mehr Bilder/S, um auch mit der 5D dynamische Situationen besser erfassen zu können, da liegen die Modelle 5DS/R nicht in meinem Erwartungsbereich. AS

44 von 130 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Manfred Wetzler 08.02.2015 - 10:47:39
Bewertung des Reports: 4 von 5 Sternen!
ich vermisse bei der Aufstellung der Canon-Objektive das neue EF 100-400 . Meine Frau
hat es seit 3 Wochen und ist sehr zufrieden damit. Es ist deutlich besser als der Vorgänger...

3 von 117 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Günter 06.02.2015 - 22:03:58
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
Ich bin schon auf den ausführlichen Test / Bericht gespannt und ob es wirklich eine 5D Mk 4 gibt!
Macht weiter so!

31 von 124 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Stefan Gross 07.02.2015 - 00:45:39
Hallo Herr Bussmann,
Sie haben Recht, die 5D III und 5Ds/R haben die gleiche Anzahl an AF-Feldern und Kreuzsensoren. Ich habe die Textpassage korrigiert (bzw. gestrichen).
Danke für den Hinweis!
VG Stefan Groß

118 von 119 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Jan-Hendrik Bussmann 06.02.2015 - 20:59:13
Bewertung des Reports: 4 von 5 Sternen!
Hallo Herr Gross,

seit wann hat die 5D Mark III denn 61 Kreuzsensoren? Laut meinem Handbuch und der Canon-Website sind nur 41 der 61 Sensoren als Kreuzsensoren ausgeführt. Damit hätten die 5D Mark III und die 5Ds das gleiche System.

So oder so bin ich sehr gespannt auf den hoffentlich kommenden Traumflieger-Test der 5Ds.


Viele Grüße,
Jan-Hendrik Bussmann

121 von 122 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: US 06.02.2015 - 19:06:00
Bewertung des Reports: 4 von 5 Sternen!
Wer braucht schon 50MP, der Sensor wird bei der Pixeldichte über ISO 1600 stark rauschen, die Objektive dafür sind kaum bezahlbar. Ich glaube bei der Pixeldichte gibts auch Probleme mir der Beugungsunschärfe beim Abblenden.

Ich hätte mir von Canon gewünscht:
- Vollformat ohne Spiegel (kann Größe der 6D haben)
- ca. 20MP mit besserer Dynamik
- elektronischer Sucher mit all den Vorteilen wie bei der A7
- eingebauter Blitz zum Aufhellen

26 von 199 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Kommentar schreiben


 
Parse Time: 1.623s