Ihre Favoritenliste ist leer.

 

 

Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden!

 

 

Hier können Sie ihr Abo der Makrowelt prüfen!

 

Neue Kameratests
Neue Objektivtests


Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!

 


Der Objektiv-Test für Canon DSLR!

 


Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!

 


Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!

 


Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!

 


Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!

 


Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!


NEU: Der große Kugelkopf-Test!

 

 

 

 


Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!

 


Der Objektiv-Test für Canon DSLR!

 


Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!

 


Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!

 


Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!

 


Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!

 


Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!

NEU: Der große Kugelkopf-Test!

 

 


 



der ultimative Stativ-Test!

 

 



 




Panorama-Buch online - kostenlos auf Traumflieger.de!
 

 


Anzeige
 



Der wohl kleinste und leichteste Profi-Panoramakopf mit Arca-Standard!
 

 



 



Nutzen Sie Ihr Handy zur Steuerung der Canon DSLR!
 

 

 


Anzeige




Endlich: der automatische Retroadapter zum Sonderpreis!
 

 

 

 


Kamerabuch: Das EOS 6D-EBook! Der Bestseller!

 


 


Das Rollei C5i-Komplett-Stativ! zum Superpreis!

 


 


 



der ultimative Stativ-Test!

Die Autofokus-Feinabstimmung

Die Autofokus-Feinabstimmung

Aufrufe: 169.780

28 von 29 Lesern fanden diesen Report hilfreich.

Entscheiden Sie selbst:


Autofokuskorrektur per Feinabstimmung - Wirkung der Feinabstimmung  - Der Servicefall - Feinjustierung per Sigma-USB-Dock


Front & Back-Fokus sicher bestimmen und korrigieren
Die Autofokus-Feinabstimmung

Die Autofokus-Feinabstimmung ist eine kamerainterne Funktion, die vor allem bei hochwertigen DSLR im Menü zu finden ist.

NEU: DEMO-Video zur Autofokus-Feinabstimmung!

Die Autofokus-Feinabstimmung hilft bei Autofokus-Problemen, denn nicht immer stellt die Kamera im AF-Betrieb 100% scharf. Dies gilt vor allem, wenn sucherbasiert das klassische Phasenverfahren genutzt wird. Hier wird über ein Triangulationsverfahren die Motiventfernung und Scharfstelldistanz mathematisch ermittelt und der AF-Motor im Objektiv direkt auf eine entsprechende Scharfstellung instruiert. Stimmen jedoch das Auflagemaß nicht exakt oder hat sich der Kamerarahmen oder Bauteile auch nur minimal verzogen, kommt es schnell zu Fokussierungenauigkeiten. Diese sind idR konstant und man spricht von einem Front- bzw. Backfokus.

Auffällig wird das Problem vor allem im Telebereich bei der Offenblende. Obwohl der Autofokus auf Scharfstellung signalisiert, kann es dennoch zu Unschärfen kommen. Liegt der Fokus konstant vor dem Motiv, wird von Frontfokus gesprochen; liegt er stets hinter dem Motiv, spricht man von Backfokus. Solche AF-Probleme basieren ggf. auch auf einem Abstimmungsproblem des kamerainternen Autofokussystems mit dem angesetzten Objektiv.

Über einen variablen Preset-Wert läßt sich mit der AF-Feinabstimmung die Fokussierungenauigkeit für eine größere Anzahl an Objektiven nachjustieren. In jedem Fall lohnt sich vor einer größeren Fotosession oder vor Reiseantritt ein Test, ob die favorisierten Objektive auch tatsächlich im Autofokusbetrieb auf den Punkt scharf stellen. Nachfolgend erfahren Sie schrittweise, wie sich der Autofokus testen und bei Problemen die AF-Feinabstimmung anwenden lässt.

Kontrollieren Sie bei Problemen und insbesondere vor Reisen die Zuverlässigkeit des Autofokussystems. Eine nicht exakt sitzende Schärfeebene kann auch das schönste Motiv zunichtemachen (Foto: wilde Karden am Elbufer).

 

Warum der Autofokus versagt


Die Genauigkeit des Autofokus hängt von verschiedenen Faktoren ab. Liegen jedoch die Grundvoraussetzungen wie ausreichende Beleuchtung und ein kontrastreiches Motiv vor, dann spielt die geringe Schärfentiefe bei großen Brennweiten besonders im Nahbereich bei Offenblende eine wichtige Rolle. Hier kann die Fräsung im Schneckengang des Objektivs nicht fein genug sein bzw. etwas Spielraum haben, sodass es zu einer Fokussiervarianz kommt, die teilweise Ungenauigkeiten nach sich zieht. Ein weiteres Problem kann aufgrund leichter Dejustierungen im Objektiv oder Kameragehäuse (die Position des Hinterspiegels hat sich ggf. etwas verschoben) auftreten, die von den Canon-Werkstätten entweder manuell oder über den USB-Bus durch angepasste Offsetwerte über eine spezielle Software korrigiert werden.

 

So testen Sie auf Front-/Backfokus am Beispiel der Canon EOS 6D

Canon empfiehlt eine simple Testmethode, bei der ein Motiv zunächst im Autofokusbetrieb und anschließend manuell fokussierend abgelichtet wird. Ergibt sich bei der manuellen Methode eine höhere Auflösung, ist der Fehler beim Autofokus lokalisiert – zumindest theoretisch, doch dazu weiter unten mehr. Wir stellen Ihnen hier diese Canon-Testmethode Schritt für Schritt vor:

1 Kameraeinstellungen wählen


Stellen Sie folgende Parameter an der Kamera ein: 

  • Wählen Sie am besten das Kreativprogramm Av aus, um die übrigen Parameter am schnellsten einstellen zu können.
  • Aktivieren Sie das mittlere Autofokusfeld, um ggf. Fehlfokussierungen in der Testumgebung zu vermeiden. 
  • Stellen Sie die kleinstmögliche Blendenzahl an der Kamera ein, um durch eine möglichst geringe Schärfentiefe Abweichungen besser aufzudecken. 
  • Stellen Sie die One-Shot-Autofokusbetriebsart ein.

Beispielhafte Aufnahmeeinstellungen, von denen die wichtigsten das Programm Av, die kleinstmögliche Blendenzahl, der One-Shot-Autofokusbetrieb und das zentrale AF-Feld sind.

 

Sollen alle Objektive durchgetestet werden?


Der Test ist – bei gewissenhafter Durchführung – recht aufwendig. Wirklich interessant sind allerdings in der Praxis lange Brennweiten bei Offenblende. Die übrigen Objektive im Normal und Weitwinkelbereich werden bei Offenblende eine ausreichende Schärfentiefe erzielen, sodass sich der Test hier ggf. erübrigen kann (Ausnahme: sehr lichtstarke Objektive mit einer Offenblende unter 2.0 bzw. im Nahbereich). Stellen Sie allerdings Probleme mit Ihrer Telebrennweite fest, empfehlen sich auch Tests mit – falls vorhanden – anderen Linsen. So können Sie ggf. erkennen, ob einzelne Objektive oder womöglich die Kamera für den Fehlfokus verantwortlich sind.

 

2 Motivvorlage wählenund Kamera ausrichten


Wichtig sind eine korrekt ausgerichtete Kamera sowie ein möglichst planes und kontrastreiches Motiv:

  • Wählen Sie ein Motiv, das auch bei höchster Betrachtungsstufe am Monitor genügend differenziert wirkt, ausreichend Kontrast aufweist und am besten plan aufliegt. Ideal ist hier z. B. ein Bild an der Wand mit guter Detailschärfe.
  • Sorgen Sie für eine gute gleichmäßige Ausleuchtung, damit der Autofokus ausreichend Lichtkontraste auswerten kann.
  • Gehen Sie zunächst möglichst dicht an das Motiv heran, ohne dass die Nahdistanz des Objektivs unterschritten wird. So wird der Schärfentiefebereich in Verbindung mit der bereits genannten Offenblenden-Einstellung sehr flach und Abweichungen lassen sich besser erkennen.
  • Hier wird zunächst der Nahbereich bei Offenblende getestet. Der Stativeinsatz ist beim Testverfahren unverzichtbar.


3 Motiv detailliert vorbereiten


Starten Sie die Live View und zoomen Sie sich über die Zoomtaste (bzw. SET-Taste, falls entsprechend konfiguriert) ein. Stellen Sie manuell am Objektiveinstellring die maximale Schärfe auf den Testausschnitt ein (AF/MF-Umschalter am Objektiv auf MF stellen).

Hier wird als Testmotiv ein Wandbild gewählt, das ausreichend Kontrast und Detailschärfe bietet.

 

4 Live View beenden und Autofokus verwenden


Drehen Sie den Einstellring des Objektivs so weit in eine Richtung, bis das Motiv maximal unscharf wird. (Achtung, falls hinter dem Motiv noch auf etwas fokussiert werden kann, dann sollten Sie das Objektiv nicht in die komplette Unschärfe stellen, sonst fokussiert es ggf. darauf.) Beenden Sie anschließend die Live View und stellen Sie den AF/ MF-Umschalter am Objektiv auf AF. Drücken Sie den Auslöser halb durch, bis das akustische Signal auf Scharfstellung signalisiert.
 

5 Vergleich mit Live View


Starten Sie die Live View und zoomen Sie sich in den Bildausschnitt ein. Ist das Bild scharf? Versuchen Sie eine höhere Schärfe zu erreichen, indem Sie den AF/MF-Schalter am Objektiv in die MFStellung bringen und manuell eine höhere Schärfe zu erzielen versuchen. Funktioniert das nicht, dann sitzt der Autofokus auf dem Punkt. Glückwunsch!

Zoomen Sie sich in das Livebild ein und versuchen Sie, eine höhere Bildschärfe via Dreh am Objektiv- Scharfstellring zu erzielen.

 

Andere Entfernungen und Zoomstellungentesten testen


Haben Sie Zeit und Muße, dann testen Sie zur Sicherheit am besten auch andere Entfernungen und – bei Zoomobjektiven – weitere Brennweitenbereiche. Falls Sie unter rötlichem Kunstlicht testen, können die Ergebnisse ggf. zu denen bei Tageslicht anders ausfallen. Auch wenn dies die iFCL-Messung durch Farbfilter eigentlich unterbinden soll.

 

Erzielen Sie jedoch manuell eine höhere Schärfe, dann sollten Sie das ganze Prozedere – ggf. mehrfach – wiederholen. Falls Sie nicht regelmäßig manuell in der Live View eine höhere Schärfe erzielen, dann handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit lediglich um ein zwischenzeitliches Scharfstellproblem des Autofokussystems, das man akzeptieren sollte (eine leichte Varianz tritt herstellerübergreifend auf, dies hat z. B. die Fachzeitschrift Color- Foto nachgewiesen). Stellen Sie jedoch fest, dass der Autofokus stets falsch fokussiert, dann achten Sie auf die Richtung. Liegt der Fokus häufig vor oder hinter dem Motiv, dann können Sie dem Übel mit der AF-Feinjustierung möglicherweise abhelfen (siehe nächsten Abschnitt).

Testen Sie auch weitere Distanzen, um die erfolgreiche Scharfstellung des phasenbasierten AF-Systems zu prüfen.

 

Einzoomen während der Live View funktioniert nicht?


Falls die Lupentaste in der Live View nicht funktionieren sollte, ist höchstwahrscheinlich die Autofokusbetriebsart Gesichtserkennung aktiviert. Ändern Sie diese über den AF-Taster auf den Live-AF.

 

 

Autofokuskorrektur per Feinabstimmung


Wenn Sie von einem konstanten Fokusfehler betroffen sind (siehe vorhergehenden Abschnitt), dann kann Ihnen die Autofokusfeinjustierung weiterhelfen. Sie können bis zu 40 Objektive registrieren sowie Zoomobjektive differenziert hinterlegen. Außerdem werden gleiche Objektive via Seriennummern unterschieden, falls Sie mehrere Objektive desselben Typs unterschiedlich anpassen möchten. Zudem sind Objektiv-Telekonverter- Kombinationen individuell registrierbar. Die Canan EOS 7D Mark II, die EOS 5D Mark III und die EOS 1D X bieten zudem eine Unterscheidung zwischen Tele- und Weitwinkeleinstellung.

Die Firma Sigma bietet für ihre Objektive eine gesonderte USB-Dockingstation an, um die Autofokus-Feinjustierung vorzunehmen. Diese können Sie hier bei Amazon erwerben: Sigma USB-Dock für Canon Objektivbajonett

Ich selbst war schon einmal von einem konstanten Backfokus betroffen und froh, mir durch die AF-Feinjustierung einen Werkstattaufenthalt ersparen zu können. Insbesondere wenn man verschiedene Objektivhersteller nutzt, ist die Frage unklar, ob eine Canon-Vertragswerkstatt auch Dritthersteller-Objektive anpassen kann. Insoweit ist die kamerainterne Feinabstimmung eine elegante Lösung und wohl auch der Grund, warum Canon diese Funktion gegenüber der 5D II deutlich ausgebaut hat.

Im AF-Karteireiter auf der letzten Seite finden Sie eine unkomplizierte Lösungsmöglichkeit, falls Front- oder Backfokus-Probleme auftreten.

 

Die Vorgehensweise ist recht simpel und identisch zur Schrittanleitung im vorhergehenden Buchabschnitt. Einziger Unterschied: Bevor Sie den Autofokus außerhalb der Live View – wie in Schritt 4 beschrieben – verwenden, ändern Sie den AF-Feinabstimmungswert Abstimmung pro Objektiv. Am besten zunächst mit einem Wert um +10 oder –10 herum (bei positiven Werten greift der Fokus weiter hinten, bei negativen weiter vorne). Verändern Sie den Wert so lange, bis sich in der Live View keine höhere Schärfe mehr erzielen lässt. Auch hier empfiehlt es sich, verschiedene Distanzen zu testen.

Die AF-Feinabstimmung erkennt auch Objektiv-Telekonverter-Kombinationen als Einheit und kann dafür Korrekturwerte speichern.

 

Bei Zoomobjektiven testen Sie sowohl die Start und Endbrennweite und hinterlegen jeweils separat die Korrekturwerte unter W (Wide) und T (Tele). Die Zwischenzoomstufen können nicht mittels Korrekturwert hinterlegt werden, Ihre 6D passt diese aber trotzdem mit einem Durchschnittswert aus W/T an.

 

AF-Feinabstimmung und Telekonverter


Die AF-Feinabstimmung pro Objektiv speichert nicht nur bis zu 40 einzelne Objektive (Erkennung anhand der EXIF-Daten aus Herstellerbezeichnung und Brennweitenbereich sowie der Seriennummer), sondern auch einzelne Kombinationen aus Telekonverter und angesetztem Objektiv. Dabei gilt es zu beachten, dass nur Objektive mit zehn elektrischen Kontakten den Telekonverter der Kamera zugänglich machen. Bei Objektiven mit sieben Kontakten bleibt der Telekonverter für die EOS 6D elektronisch unsichtbar und wird somit auch nicht in der AF-Feinabstimmung als Pärchen abgespeichert (sondern nur als einzelnes Objektiv).

 

 zurück

Wirkung der AF-Feinabstimmung


Die AF-Feinabstimmung wirkt sich nur auf den phasenbasierten Autofokus sowohl im One-Shot-/ AI-Focus- als auch AI-Servo-Betrieb und nicht etwa auf den Live-AF in der Live View aus.

Minuswerte legen den Fokus in der Schärfeebene weiter nach vorne, während Pluskorrekturwerte ihn hinter die ursprüngliche Ebene setzen. Die Auswirkung der Einstellschritte ist jedoch von der individuellen Lichtstärke des Objektivs, Motiventfernung und Brennweite abhängig. Hier zeigt sich am Canon 50mm/1.2 auf 50 cm Abstand erwartungsgemäß nur eine geringe Wirkung (Pfeil markiert die höchste Schärfe auf dem Lineal).

 

zurück

 

 

Der Servicefall bei Autofokusproblemen


Sollten Sie trotz der AF-Feinabstimmung Ihre Front- bzw. Backfokus-Probleme nicht lösen können, dann sollte Objektiv und Kamera dem Hersteller zwecks Überprüfung eingesandt werden. Aber vielleicht können Sie mit kleinen Autofokusunzulänglichkeiten ja leben, denn falls Sie mehrere Objektive unterschiedlicher Hersteller nutzen, könnte daraus eine größere Aktion und Wartezeit entstehen (Objektive von Drittanbietern müssten dann an den jeweiligen Anbieter eingesendet werden).

Welche Werkstatt zuständig ist


Sie können Kamera und Objektive entweder direkt zu Canon nach Willich senden oder sich an eine der Canon-Vertragswerkstätten in Ihrer Nähe wenden. Informationen zu den Adressen und Reparaturbegleitschreiben finden Sie im Internet sowohl für Canon als auch Sigma, Tamron und Tokina unter www.traumflieger.de/desktop/service/.

 

zurück



 Autofokus-Feinabstimmung bei neueren Sigma-Objektiven


Bei neueren Sigma-Objektiven ist es unter anderem möglich, mittels USB-Dock die Autofokusanpassung direkt am Objektiv vorzunehmen. Dabei stehen mehr Möglichkeiten als an Canon DSLR zur Verfügung, weil z.B. Zoomobjektive statt in bis zu 2 sogar in 4 Brennweitenbereichen und sogar jeweils noch auf 4 unterschiedliche Entfernungen angepasst werden können.

Nachfolgend stellen wir das USB-Dock näher vor, dabei bestehen auch weitere Anpassungsmöglichkeiten, um etwa Custom-Funktionen von einigen Sigma-Objektiven anzupassen.

 

 zurück

 

NEU: DEMO-Video zur Autofokus-Feinabstimmung!

 


Dieser Report wurde am Dienstag, 09. Dezember 2014 erstellt und zuletzt am Samstag, 30. April 2016 bearbeitet.

Leserkommentare:


Autor: Stefan_tf 20.09.2015 - 17:04:13
@Joachim: ein Lineal mag schneller gehen, ist aber idR nicht empfehlenswert, da du hier nur im Nahbereich optimierst. Oft gibt es auf mittlere und größere Distanzen andere Fokusabweichungen. Insoweit ist es ratsam, die im Schnitt am meisten genutzte Distanz zu optimieren.

VG Stefan

8 von 9 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: joachim b 20.09.2015 - 17:00:31
Bewertung des Reports: 4 von 5 Sternen!
Danke, dieser Beitrag hat mich zur richtigen Lösung geführt, aber ich finde ihn sehr kompliziert. Der ganze vordere Teil mit dem Bilder abfotografieren ist doch eigentlich unnötig. Es ist doch besser gleich das Lineal zu fotografieren, das dann unten auch benutzt wird. Ich habe jetzt innerhalb von zehn Minuten drei Objektive getestet, von denen eines einen deutlichen Frontfokus hatte. Dabei habe ich auf Liveview ebenfalls verzichtet und auf das Stativ auch. Ein weißes Lineal bei Tageslicht und Offenblende - da ist die Belichtungszeit deutlich kurz genug. Einfach das Lineal bei Zentimeter 10 aus möglichst naher und schräger Position fotografiert, einen Zentimeter Frontfokus festgestellt. Probehalber auf dem Schieberegler mal +3 gewählt. Nächstes Foto hatte schon wesentlich weniger Frontfokus. Auf dem Schieberegler +5 gewählt. Nächstes Foto: Bingo - Frontfokus ist Vergangenheit. Das war übrigens ein Sigma-Objektiv 50/1.4, das meine EOS5DIII ohne Murren akzeptiert und abgespeichert hat.

Also danke für das Weisen des richtigen Weges, auch wenn ich die Abkürzung genommen habe ;-) Joachim

30 von 33 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Maggy 06.09.2015 - 14:33:42
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
Endlich ein hilfreicher Beitrag. Vielen vielen Dank.

3 von 5 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Timo 11.06.2015 - 01:53:39
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
Sehr gut berichtet, wie immer!

3 von 4 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Anonym 04.06.2015 - 15:22:22
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
Danke für die hilfreichen Hinweise :-)

6 von 8 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Kommentar schreiben


 
Parse Time: 0.512s