Ihre Favoritenliste ist leer.

 

 

Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden!

 

 

Hier können Sie ihr Abo der Makrowelt prüfen!

 

Neue Kameratests
Neue Objektivtests


Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!

 


Der Objektiv-Test für Canon DSLR!

 


Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!

 


Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!

 


Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!

 


Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!

 


Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!


NEU: Der große Kugelkopf-Test!

 

 

 

 


Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!

 


Der Objektiv-Test für Canon DSLR!

 


Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!

 


Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!

 


Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!

 


Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!

 


Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!

NEU: Der große Kugelkopf-Test!

 

 


 



der ultimative Stativ-Test!

 

 



 




Panorama-Buch online - kostenlos auf Traumflieger.de!
 

 


Anzeige
 



Der wohl kleinste und leichteste Profi-Panoramakopf mit Arca-Standard!
 

 



 



Nutzen Sie Ihr Handy zur Steuerung der Canon DSLR!
 

 

 


Anzeige




Endlich: der automatische Retroadapter zum Sonderpreis!
 

 

 

 


Kamerabuch: Das EOS 6D-EBook! Der Bestseller!

 


 


Das Rollei C5i-Komplett-Stativ! zum Superpreis!

 


 


 



der ultimative Stativ-Test!

Wer hat den besten Sucher? 10 Kameras im Vergleich (Teil 4)

Wer hat den besten Sucher? 10 Kameras im Vergleich (Teil 4)

Aufrufe: 36.292

16 von 18 Lesern fanden diesen Report hilfreich.

Entscheiden Sie selbst:

Wer hat den besten Sucher? 10 hochwertige Kameras im Vergleich, Teil 4

Nach dem 3. Teil liegt die Olympus OM-D E-M1 mit ihrem Sucher in Front. Hier im 4. Videoteil geht es jetzt in die letzte Runde des Tests. Untersucht werden Einblendoptionen wie Wasserwaage, Menüs aber auch Sonderfunktionen wie Fokuspeaking bzw. Lowlight-Fähigkeiten. Abschließend wird der beste Sucher gekürt!

Übrigens: die Kameras werden demnächst in einer weiteren, dreiteiligen Videoserie "wer hat den besten Body?" getestet. Mitglieder können die Serie dann wieder früher und in HD-Qualität sehen (Teil 1 ab 17.10. - Dauer 48min, für Nichtmitglieder ab 22.10 Teil 1 in SD-Qualität ) !

Im Suchertest sind

    • Canon EOS 5D Mark 3
    • Canon EOS 6D
    • Canon EOS 70D
    • Canon EOS 700D
    • Fujifilm X-T1
    • Olympus OM-D E-M1
    • Panasonic Lumix GH4
    • Panasonic Lumix FZ1000
    • Sony A7 (A7R)
    • Sony A6000

Hinweis: die Olympus OM-D E-M1 kann entgegen unserer Aussage im Sucher das Menü einblenden, wenn man die automatische Augenumschaltung im Menü abschaltet, dann das Menü am Kameramonitor anzeigt und anschließend manuell auf den Sucher umschaltet. Es ändert an unserer Wertung ab nichts, da dieses Procedere zu viele Nachteile mit sich bringt (z.B. zu umständlich, man muß den Blick vom Sucher nehmen, um das Menü einzublenden).

Video



 

JW Player goes here

 


Links zum Video


 


Dieser Report wurde am Freitag, 17. Oktober 2014 erstellt und zuletzt am Sonntag, 21. Juni 2015 bearbeitet.

Leserkommentare:


Autor: Martin 08.11.2014 - 21:25:02
Bewertung des Reports: 4 von 5 Sternen!
*
Mir fällt bei der Fuji x-t1 auf, dass sie doch relativ häufig bei eBay gebraucht bzw. wenig gebraucht angeboten wird.
Was mag da los sein?

Für die Canon 6D hingegen ist das Gegenteil der Fall.

Ich wollte dies nur mal so einwerfen.

PS.Und um Verdächtigungen vor vorzubeugen, ich fotografiere mit Nikon und bin sicher nicht mit irgend einer Marke "verheiratet"

0 von 1 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Timur Born 22.10.2014 - 14:23:27
Bewertung des Reports: 4 von 5 Sternen!
Danke für das informative Video!

Eine Anmerkung zum EVF/LCD der Olympus E-M1 bei "low light": Sofern man die Bildrate des EVF/LCD nicht auch "Hoch" stellt, sondern bei der Standardeinstellung "Normal" belässt, dann bleibt die Bildrate des Sucherbildes (Live View) in Dunkelheit *nicht* flüssig. Statt dessen sinkt die Bildrate bis auf (nach meiner Einschätzung) 30 fps ab, um durch längere Belichtungszeit des Sensors das Abdunkeln des Live View (LV) Streams zu verhindern.

Bei eingestellter hoher LV Bildrate bleibt der EVF/LCD tatsächlich flüssig, jedoch kommt es bei weniger Licht auch zu entsprechend dunklerem LV. Als Vorteil bleibt dabei aber auch der Autofokus über einen gewissen Bereich schneller, als bei normaler LV Bildrate, da der Sensor weiterhin mit höherer Rate ausgelesen wird. In extrem dunklen Bereichen kann es aber dafür passieren das der Fokus eher aufgeben muss als bei quasi aufgehelltem "Normal" LV.

1 von 1 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Anonym2 21.10.2014 - 15:01:11
Bewertung des Reports: 4 von 5 Sternen!
@Stefan_tf

Danke für Deine Anmerkungen. Das verstehe ich natürlich. Aber vielleicht könntet Ihr kurz (ohne einen aufwendigen Test) hier in den Kommentaren schreiben, welcher Sucher Euch (bzw. Sönke Ruscheck als Brillenträger) bei der Nutzung mit Brille am besten gefallen hat.

Welche der Kameras verfügen über eine Dioptrieneinstellung, bei welchen kann man das Sucherbild auch noch mit dem etwas größeren Brillenabstand noch komplett überschauen, bei welchen könnte die Brille verkratzt werden oder es zu Blendungen durch Seitenlicht kommen, welche Sucher könnte man auch bei Fehlsichtigkeit ohne Brille nutzen?

Ansonsten danke für den sehr interessanten und umfangreichen Report.

4 von 4 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Erwin 21.10.2014 - 11:42:03
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
@ Peter.A, zu meiner Aussage, der Sensor ist immer in Betrieb, muß ich noch mein Haupteinsatzgebiet der Photographie nennen.
Da ich sehr viel bei Flugveranstaltungen photographiere ist die Kamera während der gesamten Flugvorführung auf die entsprechenden Flugzeuge gerichtet. Wenn dann noch drei interessante Vorführungen hintereinander stattfinden bin ich öfters mal eine halbe Stunde fast nur am Sucher. Man hat sonst keine Möglichkeit die besten Momente sicher zu erwischen. Deshalb ist der Sensor währen dieser Zeit ständig eingeschaltet. Es wäre schon interessant wie sich das Bildrauschen dann verändert, zumal wegen der kurzen Belichtungszeiten mit Teleobjektiven meistens ISO 800 und höher nötig ist. Actionphotographie im Rennsport und Flugsport ist eine ein Bereich, der leider bei den meisten Kameratests, zu wenig betrachtet wird.

0 von 0 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Peter A. 21.10.2014 - 06:55:14
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
@Erwin, "Außerdem ist der Sensor ständig in Betrieb und erwärmt sich deshalb", ist das so? Die Anzeige, ob nun Display oder Sucher erfolgt ja nur dann wenn ich es will, beim Sucher wenn ich mich halt in dessen Nähe bewege (normalerweise mit dem Auge). Ob nun der Chip dauernd ausgelesen wird, wenn keines von beiden aktiviert ist bezweifle ich allerdings.
Das mit dem Staub würde ich nicht so stark gewichten, ebenso wenig das Thema Hotpixel und Erwärmung im normalen Betrieb - bei der Astrofotografie ist das natürlich ein Thema. Normalerweise befinden sich ja auch Objektive oder Deckel an der Kamera und Staub auf dem Sensor ist ja auch eine Handlingsfrage. Das Problem des offenen Verschlusses hat man ja auch beim Filmen, egal ob DSLR oder Spiegellos.
Für mich sind die massiven Vorteile des elektronischen Suchers allemal wertvoller als dessen wenige Nachteile.

1 von 1 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Anonym1 20.10.2014 - 09:00:48
Bewertung des Reports: 3 von 5 Sternen!
Insgesamt ein spannender Report. Aus meiner Sicht werden aber viele gar nicht zusammen passende Kriterien vermischt und dann in eine Reihenfolge gebracht. Das ist nicht zulässig. Beispiel: Reportage in Prag mit Architektur. Tags funktioniert der eSucher bestens, doch nachts bei Belichtungen bis 20 Sekunden ist er unbrauchbar und erreicht trotzdem den Spitzenplatz. Meine 5D Mkiii funktioniert einfach profimässig in allen Situationen. Oder Zebrafunktion: Aus meiner Sicht sehr gefährlich; denn was passiert mit den Tiefen beim Anpssen der Belichtung? Meine Erfahrung: Bei hellem Tageslicht und viel Dynamik lass ich die 5D Mkiii selber messen. Der Rest macht die BEA besser als mein Eingriff. Und Belichtungkorrekturen im Lowlight (hier muss man eingreifen) haben mit Überstrahlung wenig zu tun. Also insgesamt taugt dr Test keinesfalls dazu, den "besten" Sucher zu kaufen. Nicht vergleichbare Funktionen darf man nicht in eine Reihenfolge bringen.

4 von 5 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Stefan_tf 20.10.2014 - 01:00:27
@Andreas: Danke für deine Ergänzungen, sicherlich für EM-1-Anwender sehr hilfreich. Die schwarze Farbe für das Peaking habe ich wohl gefunden, irgendwo in den Menüuntiefen. Warum packt Olympus das nicht einfach zur Peaking-Funktion? Der Workflow zum Anzeigen des Standard-Menüs im Sucher scheint mir auch unnötig kompliziert. Für mich, der mehrere Kameras parallel nutzt und daher einen schnellen und intuitiven Zugriff braucht, ist der Praxisnutzen für die genannten Funktionen so nicht wirklich gegeben.
VG Stefan

0 von 0 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Erwin 19.10.2014 - 22:01:15
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
So gut der elektronische Sucher auch sein mag, so gibt es meines erachtens auch noch einige nicht erwähnte Nachteile.
Da der Sensor ständig offen liegt, dürften sich wesentlich öfter Staubkrümel darauf ablegen.
Außerdem ist der Sensor ständig in Betrieb und erwärmt sich deshalb. Dadurch erhöht sich der Dunkelstrom des Sensors und somit auch das Bildrauschen. Hotpixel treten dabei ebenfalls leichter auf.
Welche Erfahrungen hat das Traumfliegerteam mit den getesten Kameras diesbezüglich sammeln können.
Es wäre interessant in einem der nächsten Reports davon etwas zu erfahren.

1 von 3 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Reiner 19.10.2014 - 13:25:58
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
Hallo TF-Team,

wieder eine prima Report!
Habt Ihr bei der Sony A7 auch im Menü die Display- bzw. Sucherdarstellung auf
"High" gesetzt? Dadurch wird ein erhöhtes auslesen der Zeilenfrequenz für die
Darstellung ermöglicht und das Zeilenflimmern, oder wie Ihr sagt "sichtbare Pixel"
deutlich verringert, welche sowieso nur unter bestimmten Licht- bzw. Objektvoraussetzungen
als "flimmern" so empfunden werden.

Viele Grüße und weiter so.

1 von 1 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Andreas 19.10.2014 - 09:42:22
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
Stefan, leider ist Dir im Video ein Fehler zur E-M1 unterlaufen.
Ich war schon gespannt, ob Du die Einstellung kennst. ;-)
Auch mit der E-M1 kann man durch den Sucher das komplette Menue abrufen!

Die Kamera ist sehr komplex. Das ist eine Konfigurationsgeschichte.

Workflow:
- Automatische Sucher-/Diplayumschaltung ausschalten. (z.B. Langdruck auf Sucher/Displaytaste und anschließend auf "aus" stellen)
- Menue mit Menuetaste aufrufen.
- Mit Sucher/Displaytaste das Menue im Sucher anzeigen.

Viele Grüße

Andreas

0 von 0 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Andreas 19.10.2014 - 09:57:53
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
Noch etwas...
Was ist Deiner Meinung nach der Unterschied zwischen der Zebrafunktion der Lumixe und der Licht- und Schattenfunktion der E-M1.
Die E-M1 kann detailliert die Lichter und Schatten zumindest im Fotobetrieb darstellen.

Übrigens kann sie Fokus Peaking nicht nur in weiß, sondern auch in schwarz.

Viele Grüße

Andreas

0 von 0 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Stefan_tf 19.10.2014 - 00:39:29
Leider reichte die Zeit nicht mehr, die Brillenträger-Eignung aufzugreifen (die Videos sind zusammen schon knapp 1 Std lang). Problem dabei dürften auch unterschiedliche Brillenstärken und Gläserdicken sein, so dass man hier wohl nur wenig allgemeingültige Aussagen machen kann.

2 von 2 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Anonym 18.10.2014 - 23:04:16
Bewertung des Reports: 4 von 5 Sternen!
Schade, dass Ihr die Verwendung der jeweiligen Sucher für Brillenträger nicht untersucht habt. Oder habe ich etwas übersehen?

7 von 8 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Kommentar schreiben


 
Parse Time: 0.369s