Ihre Favoritenliste ist leer.

 

 

Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden!

 

 

Hier können Sie ihr Abo der Makrowelt prüfen!

 

Neue Kameratests
Neue Objektivtests


Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!

 


Der Objektiv-Test für Canon DSLR!

 


Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!

 


Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!

 


Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!

 


Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!

 


Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!


NEU: Der große Kugelkopf-Test!

 

 

 

 


Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!

 


Der Objektiv-Test für Canon DSLR!

 


Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!

 


Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!

 


Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!

 


Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!

 


Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!

NEU: Der große Kugelkopf-Test!

 

 


 



der ultimative Stativ-Test!

 

 



 




Panorama-Buch online - kostenlos auf Traumflieger.de!
 

 


Anzeige
 



Der wohl kleinste und leichteste Profi-Panoramakopf mit Arca-Standard!
 

 



 



Nutzen Sie Ihr Handy zur Steuerung der Canon DSLR!
 

 

 


Anzeige




Endlich: der automatische Retroadapter zum Sonderpreis!
 

 

 

 


Kamerabuch: Das EOS 6D-EBook! Der Bestseller!

 


 


Das Rollei C5i-Komplett-Stativ! zum Superpreis!

 


 


 



der ultimative Stativ-Test!

Wer hat den besten Sucher? 10 Kameras im Vergleich (Teil 3)

Wer hat den besten Sucher? 10 Kameras im Vergleich (Teil 3)

Aufrufe: 28.134

12 von 13 Lesern fanden diesen Report hilfreich.

Entscheiden Sie selbst:

Wer hat den besten Sucher? 10 hochwertige Kameras im Vergleich, Teil 3

Nach dem 2. Teil liegt die EOS 5D Mark 3 insgesamt vorn aber wird das so bleiben? Hier im 3. Videoteil geht es jetzt um das Abschneiden bei Schwenks, im Serienbildmodus und was Sucherlupen bringen.

Der 4. Teil (Dauer ca. 25min) geht ab 17.10. online, Mitglieder können den 4. Teil bereits jetzt schon hier als HD-Version ansehen.

Im Suchertest sind

    • Canon EOS 5D Mark 3
    • Canon EOS 6D
    • Canon EOS 70D
    • Canon EOS 700D
    • Fujifilm X-T1
    • Olympus OM-D E-M1
    • Panasonic Lumix GH4
    • Panasonic Lumix FZ1000
    • Sony A7 (A7R)
    • Sony A6000

 

Video



 

JW Player goes here

 


Links zum Video


 


Dieser Report wurde am Montag, 13. Oktober 2014 erstellt und zuletzt am Sonntag, 21. Juni 2015 bearbeitet.

Leserkommentare:


Autor: Stefan_tf 20.10.2014 - 01:12:04
@Olli: Danke für die Ergänzung. Nur wird die AF-Leistung dann sinken, von daher wohl nur für seitliches Mitzieher interessant, wo die Motivdistanz sich nicht wesentlich verändert.
VG Stefan

0 von 0 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Olli 19.10.2014 - 23:56:50
Bewertung des Reports: 3 von 5 Sternen!
Zur Info: Im Serienbildmodus kann man die Sony A7R auf Zeitpriorität einstellen und hat dann nur nach dem ersten Bild eine Abschattung. Die restlichen Bilder sind unterbrechungsfrei im Sucher zu sehen!
Also nicht so schlecht wie im vorgestelltem normalem Serienbildmodus.

0 von 0 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Stefan_tf 14.10.2014 - 22:23:22
@snaj: die Augenmuschel haben wir ja auch an der A6000 drauf aber ist halt ziemlich schmal. Aber - wie du schreibst - man kann sich gut dran gewöhnen.

0 von 0 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: snaj 14.10.2014 - 22:08:50
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
Hallo Stefan zur a6000 wird eine kleine Augenmuschel mitgeliefert, mit der ist das deutlich besser, wenn auch nicht optimal. Ich bin Umsteiger von der 5dII auf A7r und a6000. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase hab ich den optischen Suche nicht mehr vermisst, auch wenn es etwas pixelt und flimmert. Ich finde die Summe der Vorteile des elektronischen Suchers (live Histogramm etc.) überwiegt die Nachteile

1 von 1 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Stefan_tf 14.10.2014 - 10:56:35
@Bernie710: im 4. Teil gehen wir auf das Thema Lowlight ein!

1 von 1 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: bernie710 14.10.2014 - 10:24:17
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
Ich finde den Report sehr gut nur was mir noch fehlt ist die Sucherqualität unter Low Light Bedingungen. An der A7R konnte ich das schon mal ausprobieren und das war grauenhaft. Ich wäre auch ein Fan eines elektronischen Sucher dank der vielen Vorteile nur das Pixeln bei schlechtem Licht geht gar nicht. Vielleicht erhört mich Stefan und es kommt in einem späteren Teil nachgereicht.

2 von 3 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Peter A. 13.10.2014 - 20:31:13
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
Mir geht es gleich wie meinem Vorredner, von einer Canon 5D3/70D kommend, bin ich zu einem Anhänger des elektronischen Suchers geworden. Die paar Nachteile, wie der etwas grössere Strombedarf und manchmal etwas flimmern nehme ich gerne in Kauf wenn ich an all die Vorteile denke, diese wurden ja in eurem Bericht gut hervorgehoben.
Für mich sind es in erster Linie die Anzeige all der Informationen im Sucher, Sucherlupe, Focuspeaking und auch die Möglichkeit die Bilder im Sucher zu betrachten, was bei hellem Umgebungslicht sehr wertvoll ist und natürlich vieles mehr.

Grüsse
Peter

4 von 4 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Anonym1 13.10.2014 - 20:10:14
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
In dieser Folge Eures Reports "Wer hat den besten Sucher?" hört man als kleinen Nebeneffekt auch mal die Differenzen im Auslösegeräusch der einzelnen Kameras. Und da gibt es doch wesentliche Unterschiede sowohl in der Lautstärke als auch der Frequenz.


Die Alpha 6000 E-Mount-Objektivkamera mit APS-C-Sensor hat meinem Gehör nach (zusammen mit der Olympus OM-D E-M1) die 100 Punkte auch im schönsten Auslösegeräusch (wenn es denn so eine Bewertung gäbe) verdient. Als Sönke Ruscheck diese nach den schrecklich klingenden DSLRs in die Hand genommen hatte lief diese wie eine gut geölte Nähmaschine.

Auch interressant, dass die billigeren Canon DSLRs auch billiger im Auslösegeräusch klingen. Hier hat der Hersteller wohl entsprechende Sounddesign betrieben.

5 von 5 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Anonym 13.10.2014 - 16:35:25
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
Sehr geehrter Herr Gross
vielen Dank für den interessanten Bericht.

Ich photographiere nun schon ca. 1 Jahr mit OM-D EM1 und würde den elektronischen Sucher der Kamera nie mehr
gegen den optischen Sucher tauschen (Canon 5d Mark III und 7d vorher)
Er ist extrem schnell und zeigt eben sofort what you see is what you get. Die Lupe ist mit der Firmware 2.0 noch erweitert worden und kann auch auf 3x eingestellt werden.
Ich gehe oft auch mit der "Schwarz Weiss Brille" und kann das B/W Bild gleich vor Ort im Sucher beurteilen. Das gilt auch für andere Kreativprgramme
z.B. Dramatischer Effekt kombiniert mit B/W oder neu die partielle Farben.
Ich lasse das RAW mitlaufen, sodass ich immer die Möglichkeit habe, noch selber zu steuern.
Unters dem Strich muss ich die Bilder von der Olympus wesentlich weniger nachbearbeiten und kann kreativer vor Ort arbeiten.

Grüsse aus der Schweiz
Urs Beerli

5 von 5 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Kommentar schreiben


 
Parse Time: 0.393s