Dieser Report wurde am Freitag, 08. August 2014 erstellt und zuletzt am Sonntag, 21. Juni 2015 bearbeitet.
Leserkommentare:
Autor: Gert Grabler 30.03.2016 - 11:17:06
Bewertung des Reports: 
Moin, moin
Ich habe bisher immer mit Leica fotografiert. jetzt habe ich mir die FZ 1000 zugelegt, aber noch nicht ausprobiert. Die FZ 1000 ist ja das gleiche Modell wie die Leica V-LUX, nur weitaus preiswerter.
Da ich mit der FZ 1000 noch keinerlei Erfahrung habe, hat mich der Test sehr positiv beeindruckt und mir das Gefühl vermittelt, richtig gekauft zu haben.
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht
mit freundlichen Grüßen
Gert Grabler
Autor: Anonym3 08.05.2015 - 16:35:18
Hallo zusammen, nun ist der Bericht zur FZ1000 sehr gut aber auch schon wieder etwas her.Ich spiele mit dem Gedanken mir die Kamera zuzulegen, habe aber immer mal wieder von Fertigungsmängeln an der FZ1000 gelesen. Z. B. Summende Geräusche Fokus nicht zentriert, schlecht verarbeitetes Gehäuse. Ist aus eurer Sicht da etwas dran? Oder ist das eher Humbug?
Beste Grüße..
Autor: Joachim 13.10.2014 - 14:42:14
Bewertung des Reports: 
Klasse Test und er deckt sich zu 100% mit meinen Erfahrungen.
Ich habe am Wochenende ausführllich getestet und verglichen, mit DSLR Vollformat Nikon d750, APSC Nikon D7100 und mit lichtstarken Objektiven wie 18-35 1,8 / 70-200 2,8 / 150-500.
Die Bilder mit den DSLRs musste ich alle ein bisschen nachbearbeiten und aufhellen usw., die auis der Pnasonic haben mich auf den Schlag weg begeistert, so wie sie aus der Kamea kamen.
Von der Auflösung her waren die DSLR manchmal leicht besser, aber nur margnal und nur in 100% feststellbar.
Insagesamt hat mich die Kamera mit ihren Möglichkeiten aber im wahrsten Sinne des Wortes vom Hocker gerissen.
Ein ungekannt schneller Autofokus!
Und was habe ich für Portraits damit geschossen! Durch den schnellen und lautlosen Serienbildmodus habe ich Stimmungen eingefangen, wie sie mit einer DSLR so einfach nicht möglich sind. Außerdem hat niemand bemerkt wie ich ihm mit dem Objektiv auf den Pelz gerückt bin.
Absolut klasse!
Und das für einen Gesamtpreis den mich zum Beispiel das Sigma 18-35 1.8 kostet.
Der einzige Vorteil der DSlR bleibt die geringe Tiefenschärfe bei kürzeren Brennweiten und Spezialobjektive wie zum Beispiel Ultraweitwinkel.
Meiner Meinung nach kann man sich, auch wenn man vorgenanntes braucht, diese Kamera unbedingt als Zweitkamera holen und hat dann eine Kamera die einen Großteil der Aufgaben besser meistert als die DSLR, zumal eine DSLR mit mäßigen Objektiven.
Autor: Andrea 29.09.2014 - 09:41:05
Bewertung des Reports: 
Hallo Stefan,
ein toller und informativer Bericht - herzlichen Dank dafür.
Ich hatte die Kamera letzte Woche in der Hand und war schon beim Ausprobieren hin und weg.
Auch ich habe mit der Lumix FZ50 angefangen und meine Leidenschaft für Makrofotografie gefunden.
Später wurde es die Canon 600D und das 100er Makro und viele andere verschiedene Objektive.
Ich war mir sicher, sollte es mal eine vergleichbare Kamera, wie die FZ50 kommen - ist sie mir.
Durch einen Bandscheibenvorfall ist es für mich oft ein Problem, großes Equipment ständig mitzuführen.
Der Ausschlag zum Kauf, war dein Bericht. Musste zwar 2 Objektive und meine alte Lumix verkaufen um sie zu finanzieren, aber jetzt bin ich sicher - ich habe es nicht bereut.
Besitzte sie jetzt 5 Tage und ich muss wirklich sagen - eine tolle und vielseitige Kamera. Bin wirklich überrascht, welch eine Qualität die Bilder haben. Noch bin ich am üben, aber es ist schon jetzt abzusehen, dass ich die Kamera behalte und vielleicht ersetzt sie ja sogar meine Canon..
LG Andrea
Autor: Anonym2 27.09.2014 - 02:15:37
Bewertung des Reports: 
Cool! Ihr seid die besten! :)
hiermit endet die suche nach umfangreichen Tests mit klaren Aussagen!
Autor: RW 03.09.2014 - 18:13:48
Bewertung des Reports: 
Hallo Stefan, vielen Dank für diesen sehr informativen Supertest! Ich komme ursprünglich von der Lumix FZ 50 und habe jetzt viele Jahre mit der Eos 50 d inkl. Wechselobjektiven und viel Zubehör fotografiert. Mit Rucksack Lowepro 400 AW, Stativ, Blitz(Nissin DI 866) und mehreren Objektiven schleppt man dann doch wirklich bald 10 kg durch die Landschaft.
Die Testergebnisse machen schon nachdenklich, auch wenn man keine Videos machen will. Vermutlich werde ich auf die Lumix 1000 umsteigen und mein ganzes Equipment bei ebay versteigern.
Einfach weiter so mit ausführlichen unabhängigen Tests.
Gruß Rainer
Autor: Richard 31.08.2014 - 11:35:10
Bewertung des Reports: 
Hallo Stefan!
Danke erstmal für den ausführlichen Test.
Frage: Wird es noch eine Auswertung zur Auflösung geben, ähnlich dem APS-C Objektivtest?
Also Auflösung als Anzahl der Linien und Briefmarkenfotos?
Was ich übrigens nicht so gut finde, ist, dass bei jedem Teil des Tests eigene Kommentare stehen. MMn gehören die Kommentare zusammengefasst.
MfG
Richard
zukünftiger ehemaliger DSLR-Knipser und 10 kg Fotorucksack-Schlepper
Autor: Anonym1 18.08.2014 - 20:04:59
Bewertung des Reports: 
Ich kann nur sagen, dass ich vom Traumflieger-Test begeistert bin (Übrigens: wie immer). Hier wurden wichtige Punkte besprochen die für mich als Käufer interessant sind
Weiter so
Autor: Frank 13.08.2014 - 13:03:19
Bewertung des Reports: 
Vielen Dank für diesen ausführlichen, gut verständlichen und umfassenden Test! Da steckt mit Sicherheit sehr viel Arbeit drin.
Was mich speziell interessiert und was ich bisher noch nirgendwo kommentiert oder bewertet gefunden habe, ist die GPS/Geotagging Funktion. Wenn ich richtig informiert bin, ist die FZ1000 in der Lage, sich mit einem Smartphone zu verbinden und dessen GPS-Positionsdaten zu übernehmen und in die Fotos zu schreiben.
Habt Ihr das ausprobiert und wie funktioniert das in der Praxis?
Bin für jeglichen Hinweis, auch auf andere Quellen, dankbar.
Autor: Erwin 13.08.2014 - 12:51:15
Bewertung des Reports: 
Dem Traumfliegerteam vielen Dank für diesen ausführlichen Bericht.
Die Bedenken von GeGie sind auch meine Sorgen. Wie lange geht es bei derartigen Volumenänderungen gut, bis ein Staubkörnchen eingesaugt wird. Es ist dann nur eine frage der Zeit, bis es auf dem immer offenen Sensor oder sonst irgendwo in der Schärfeebene liegt. Es wäre interessant, wie die Abdichtung aufgebaut ist und ob eine Kamerareinigung ohne hohen Aufwand möglich ist.
Autor: Peter 11.08.2014 - 14:00:04
Bewertung des Reports: 
Hallo Stefan, zuerst mal vielen Dank für diesen sehr umfassenden Bericht! Da steckt viel Arbeit dahinter. Nachdem ich das alles gesehen habe, bestellte ich mir die Kamera gleich. Schon erstaunlich was heute möglich ist, ich denke sie ist eine gute Ergänzung zu meinen Vollformatkameras.
viele Grüsse
Peter
Autor: Gerhard 11.08.2014 - 09:33:42
Bewertung des Reports: 
Gratulation zu dem hervorragenden Test!
Was mich speziell interessieren würde, ist das Verhalten des
Suchers beim Mitschwenken, z.B. bei Rennaufnahmen. Ich habe bisher
bei elektronischen Suchern nur erlebt, dass sie zu langsam und damit
unbrauchbar waren.
Gruß
Autor: Fish! 10.08.2014 - 17:07:43
Bewertung des Reports: 
So muss ein ausführlicher Test sein! Vielen Dank dafür, absolut professionell! In den Fotoforen wird hin und her diskutiert, der eine sieht sein VF-System in Gefahr, der andere seine Systemkamera und sofort werden irgendwelche angeblichen großen Mängel aufgezeigt. Ich hätte mir um ein Haar die Sony RX-10 gekauft, wollte nur noch die erste Marktpreisanpassung (< 1.200 ¤) abwarten, da bringt Panasonic die FZ1000 raus. Ich bin sehr beeindruckt.
Autor: GeGie 10.08.2014 - 10:03:12
Bewertung des Reports: 
Mmmmh, dumm gelaufen, mein Kommentar zum Teil I ist schon bei Teil II gelandet aber es ändert nichts an meiner
Sichtweise zu dieser LX1000... im Gegenteil! Danke für Euren sehr hilfreichen und informativen Test. Zeitschriften
ade ...
Technisch scheint die LX1000 tatsächlich das Nonplusultra unter den Bridgekameras zu sein, eben ein großer Wurf von
Lumix, dass die mit den "großen DSLR" im Vergleich Stand hält und sogar schon als Konkurrent im eigenen Haus anzusehen
wäre. .... wer hätte das gedacht?!
Nun speziell an Stefan:
Was mich interessiert scheint zu verwundern ... aber ... wie ist es mit den Dichtqualitäten beim Superzoom
bestellt, weil ja erhebliche Volumenänderungen zwischen Tele und Weitwinkel herrschen (hier eben bin ich
gebranntes Kind und stehe dem skeptisch gegenüber)!
Habt ihr da Erfahrungen sammeln können bzw. hättest Du keinerlei Bedenken diesbezüglich?
Autor: GeGie 09.08.2014 - 09:34:41
Bewertung des Reports: 
Mmmmh, die "Eierlegende Wollmichsau"?
Sehr informativer Test. Erstaunlich finde ich wie gut das Supertele der LX1000 korrigiert ist (auch im Nahbereich und in den Randzonen)
und unterstreicht noch einmal, wie optimiert das mit dem Chip abgestimmt ist. "So" gut habe ich es nicht erwartet. Hervorstechend war
das gerade bei den Vergleichen des Tamron und des Lumix 14-140mm an der GH4! Nach diesem Test habe ich eine andere Sichtweise zu den
Bridgekamera dank Eures Test's ... man wird nachdenklich! ;-)
Bin schon auf Teil II gespannt.
Autor: Anonym 09.08.2014 - 10:21:57
Bewertung des Reports: 
Tolle Leistung von Stefan, sehr objektiver Vergleich, Kompliment!
Ich selbst nutze (noch, abewr nicht mehr lange) Canon Vollformat und APS-C, mFT (GH-3 und GH-4) und habe die FZ 1000 zusätzlich erworben.
Sämtliche Aussagen von Stefan kann ich vollinhaltlich nachvollziehen, die FZ 1000 ist ein absolut aussergewöhnliches, ernsthaft zu gebrauchendes Arbeitsgerät, selbst im professionellen Bereich der Reportage. Für die Urlaubsfotografie ist sie derzeit das Non-Plus-Ultra.
