Ihre Favoritenliste ist leer.

 

 

Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden!

 

 

Hier können Sie ihr Abo der Makrowelt prüfen!

 

Neue Kameratests
Neue Objektivtests


Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!

 


Der Objektiv-Test für Canon DSLR!

 


Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!

 


Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!

 


Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!

 


Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!

 


Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!


NEU: Der große Kugelkopf-Test!

 

 

 

 


Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!

 


Der Objektiv-Test für Canon DSLR!

 


Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!

 


Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!

 


Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!

 


Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!

 


Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!

NEU: Der große Kugelkopf-Test!

 

 


 



der ultimative Stativ-Test!

 

 



 




Panorama-Buch online - kostenlos auf Traumflieger.de!
 

 


Anzeige
 



Der wohl kleinste und leichteste Profi-Panoramakopf mit Arca-Standard!
 

 



 



Nutzen Sie Ihr Handy zur Steuerung der Canon DSLR!
 

 

 


Anzeige




Endlich: der automatische Retroadapter zum Sonderpreis!
 

 

 

 


Kamerabuch: Das EOS 6D-EBook! Der Bestseller!

 


 


Das Rollei C5i-Komplett-Stativ! zum Superpreis!

 


 


 



der ultimative Stativ-Test!

Video: neue Carbon-Stative von Togopod

Video: neue Carbon-Stative von Togopod

Aufrufe: 62.810

39 von 132 Lesern fanden diesen Report hilfreich.

Entscheiden Sie selbst:

Neue Carbon-Stative von Togopod!

Togopod hat bereits unglaublich flexible Stative im Angebot, doch bislang fehlten vergleichbare Carbon-Stative. Das ändert sich jetzt. Wir stellen die neuen Carbon Plus-Versionen nachfolgend in zwei ausführlichen Videos näher vor.

> Togopod Explorer Max Super-Pro Carbon Plus: ist besonders hoch ausziehbar bis auf 1,80m, hat aber nur ein Packmass von unglaublichen 39cm. Incl. sehr haltestarkem Kugelkopf, Arca-Kompatiblität und Einbeinfunktion!

> Togopod Panorama MOVE Carbon Plus: zählt incl. sehr haltestarkem, arca-kompatiblem Kugelkopf mit insgesamt rund 1 KG zu den leichtesten Reisestativen am Markt (nur 30cm Packmass). Es ist wirklich extrem hochwertig ausgeführt und sehr vielseitig einsetzbar (Video weiter unten dazu)

Video


 

 

JW Player goes here


im Video erwähntes Produkt: Togopod Explorer Max Super-Pro Carbon Plus

 


 

 

JW Player goes here


 

 

im Video erwähntes Produkt: Togopod Panorama Move Carbon Plus

 


Dieser Report wurde am Mittwoch, 20. November 2013 erstellt und zuletzt am Donnerstag, 21. November 2013 bearbeitet.

Leserkommentare:


Autor: Fritze 17.02.2015 - 10:13:46
Sorry, noch ein Nachtrag: Das war auf dem Stativ Patrick (ALU).

0 von 0 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Fritze 17.02.2015 - 10:11:32
Nachtrag: Habe gerade auf der Hompage von Togopod den 16kg Hanteltest gesehen, das sah besser aus als hier mit 7 kg.

Verwundert aber fair :-)
Viele Grüße

0 von 0 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Fritze 17.02.2015 - 09:53:29
Bewertung des Reports: 3 von 5 Sternen!
Video 1, ab Minute 18. Der Stativteller scheint etwas schief auf der dünnen Mittelsäule zu stecken, und es scheint sogar als dass unter dem 7kg Gewicht diese Verbindung sogar noch weiter nachgibt. Vielleicht ist es aber auch die innere Mittelsäule, die sich in der äußeren Mittelsäule "neigt". Klar, dass man bei solch kleinen Abmessungen keine Stabilitätwunder erwarten kann, und solch eine "Kanone" wird wohl auch niemand solch einem Stativ anvertrauen. Aber dann sollte man auch nicht so tun, als handele es sich um ein Stabilitätwunder, den genannten Test mit 16kg Hanteln, der keinerlei Probleme verursacht hätte, möchte ich gern mal sehen. (Der bezieht vielleicht aber auch nur auf den Kopf, ohne Stativ).

Bei dem gleichen Test (7kg Kamera/Objektiv) bei den Stative von TILTALL) scheint dieses "Problem" nicht so stark zu sein, sieht das nur so aus oder ist das so?

Wie immer, ich sehe diese Video-Reports meistens gern, auch gefällt mir, dass Stefan meist die Grenzen antestet, die "Superlativen" muss man halt etwas relativeren (durch den "QVC Verkaufsenderfilter" anschauen).

Ich anerkenne, dass Stefan anscheinend immer um Objektivität bemüht ist; noch besser würden mir die Videoreports gefallen, wenn Stefan auch die Schwächen stärker hervorheben würde, die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht, das ist halt so, das Vertrauen in den Shop würde mit Sicherheit noch steigen und sich daher nicht in sinkenden Verkaufszahlen niederschlagen.

Das Stativ hat sicher seine Stärken, bleib dran, sage Tobias weiterhin, was noch besser gemacht werden muss. Wie wäre es z.B. mit ausdrehbaren Spikes?

Viele Grüße

0 von 0 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Anonym1 03.06.2014 - 19:04:29
@Bernd

Hallo Bernd,

hatte ein ähnliches Problem. Die beiliegende Schnellwechselplatte ist für Vollformat DSLRs wirklich zu klein und wahrscheinlich nur für sehr leichte Kameras geeignet. Für die Canon 6d könntest Du Dir auf http://www.traumflieger.de/shop/Stative-Koepfe/Stativ-Koepfe/Schnell-Wechselplatten:::33_41_81.html eine breite und große Arca Swiss kompatible Schnellwechselplatte aussuchen. Hoffe, dass diese auch bei Hochformataufnahmen ein Abkippen der Kamera verhindert.

Für die Canon 5D II und III gibt es speziell geformte Arca Swiss kompatible Schnellwechselplatten, die für diese Kameras die beste Lösung darstellen sollten.

2 von 2 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Bernd 02.05.2014 - 18:47:47
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
Vielen Dank für den super Test,

ich interessiere mich für das Togopod Explorer Max Super-Pro Carbon Plus da es zumm einen einen große Auszugshöhe hat und die tolle Einbeinfunktion. Kann man das Staiv für Reisen empfehlen? Ich bin mir noch unsicher ob Stativ oder kein Stativ mit auf die Reise soll. Vom Packmass ist das Togopod Explorer Max Super-Pro Carbon Plus jetzt nicht unbedingt viel größer als das Move hat aber noch die Einbeinfunktion. Aufzubauen sind beide ja gleich schnell. Was wäre denn Ihre Empfehlung? Es soll eine EOS 60D mit 18 - 135 mm Objektiv und später vielleicht mal noch ein 28-300 (sofern es das geben wird) montiert werden.
Vielen Dank für Ihre Hilfe.

Gruß.

Bernd

0 von 0 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Muk 27.04.2014 - 10:16:06
Bewertung des Reports: 4 von 5 Sternen!
Ich kann dieses Stativ nun auch mein Eigen nennen, hatte aber bereits beim ersten Einsatz ein Problem.

ich habe meine EOS 6D mit meinem Tamron 24-70 2.8 in Endbrennweite im Hochformat auslösen wollen, allerdings ist mir die Kamera langsam von der Schnellwechselpaltte gerutscht, also war der Gewünschte Bildausschnitt nach dem loslassen der Kamera bereits weg, da sich die Kamera langsam unter dem Gewischt nach unten neigt.

Ich habe die Schnellwechselplatte Handfest angezogen, und ja ich habe Kraft :-)

Sollte ich die Schnellwechselplatte mit Wekrzeug anziehen?

Viele Grüße

Muk

1 von 1 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Stefan_tf 02.02.2014 - 01:52:25
@Johannes: Das Togopod ist für die extrem geringe Grössen- und Gewichtsklasse wirklich stabil, das gilt auch für den Kopf. Die FLM kenne ich jetzt nicht direkt aber ein Packmass von über 50cm wäre für mich im mobilstmöglichen Einsatz schon fraglich. Wenn du noch einen Tick mehr Stabilität und Höhe im Vergleich zum Togopod Move haben willst, wäre ein Feisol CT3332 mein Tipp, ich nutze es in Kombination mit dem Togod-Kopf "Panorama" sehr gerne, kostet dann aber auch rund 345 Euro.
Grüsse
Stefan

0 von 4 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Anonym 30.01.2014 - 23:37:41
Hallo Stefan, das neue Stativ von Togopod klingt sehr verlockend. Ich möchte es neben dem Fotografieren auch viel für Videos nutzen (Kamera: Canon EOS 600D, Objektive 18-55mmm und 70-200 mm, Kopf: Gitzo Fluidneiger 2180). Hält es da verwacklungssicher?
Alternativ denke ich noch an die FLM Carbon Stative. CP26 - L4S oder L3S. Die kosten zwar 150 ¤ mehr, haben wiegen aber nur 1,2 kg und haben bei einer Maximalhöhe von 180cm/170cm nur 3 bzw 4 Segmente. Ich stelle mir das stabiler vor. (einziges Manko statt 39 cm Packmaß wären das 51 bzw 61 cm). Von den FLM Stativen konnte ich bei Euch bisher noch garnichts finden. Vorm Kauf wäre ich für eine Rückmeldung sehr dankbar.
Johannes

0 von 3 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Manfred W 12.12.2013 - 13:14:10
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
Hallo Stefan, das neue Togopod Max pro würde mir sehr zusagen, einzig was mir nicht gefällt ist die Wechselplatte, wo ich nur mit einer Flügelschraube festziehen kann, da hätt ich gern noch Inbusmöglichkeit. Ich schwanke zwischen dem Togopod und dem Sirui 3205. Allerdings lege ich da mit Kugelkopf, einen K30x leider schon das doppelte auf den Tisch. Nun hab ich bei dem Report über das 3205 in der Sicht von oben gesehn, wie stark das bombige Stativ dennoch eiert, wenn man die Kamera loslässt und frage mich ob die Mehrausgabe zu dem Togopod wirklich lohnt.
Meine schwerste Bestückung wäre eine 6D mit 300f4.
Wie würdest du mich nun beraten, wenn ich wählen muß zwischen den beiden? Kann man das Togopod auch mit einem anderen Kugelkopf kombinieren und verrechnen? Für das Togopod würde ich noch eine weitere Arcaplatte nehmen mit Flügel und Inbusfixierung.
Gruß Manfred

1 von 11 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Stefan_tf 11.12.2013 - 15:32:55
@Ulrich Prantl: das Sirui ist aus Aluminium, der Kopf hat weniger Haltefähigkeiten und die Mittelsäule ist nicht versenkbar. Letzteres ärgert mich leider immer wieder. Aber für den Preis ist das Sirui dennoch sehr empfehlenswert.

3 von 12 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Ulrich Prantl 11.12.2013 - 09:43:41
Bewertung des Reports: 4 von 5 Sternen!
Mit ist nicht ganz klar, was bei dem move besser ist als bei dem Sirui T-005KX, so dass der dreifache Preis gerechtfertigt ist. Klar, Carbon ist teuer, aber beide Objektive wiegen praktisch gleich viel und somit ist die Stabilität wohl beidemal ähnlich. Ich möchte das Stativ im wesentlichen für Macro- bzw. Nahaufnahmen im Freien mit der OM-D 5 einsetzen.

0 von 9 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: UliWe 01.12.2013 - 13:14:19
Bewertung des Reports: 4 von 5 Sternen!
Hallo Stefan,
da ich auf der Suche nach einem neuen Reisestativ bin, kamen die beiden Videos zu den neuen Togopod-Stativen genau zur richtigen Zeit. Ich würde mir die beiden Stative jedoch gerne vor Ort in Bochum ansehen um mich dann zu entscheiden. Ist das möglich? Was muss ich dazu machen?

Und jetzt noch bitte Deine persönliche Meinung: Ich werde das Stativ ausschließlich als Reisestativ benutzen, demnächst für eine Städtetour nach Barcelona. Also Langzeitbelichtungen, Panoramaaufnahmen, sehr selten Teleaufnahmen. Ich werde eine 5DIII mit Objektiven von 8 bis maximal 105mm Brennweite einsetzen.
Ist da das move stabil genug?

Gruß Uli

0 von 10 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Balduin W. 27.11.2013 - 02:22:30
Bewertung des Reports: 4 von 5 Sternen!
@Stefan: Vielen Dank für Ihre Erläuterung.

Mir scheint das "Move" dadurch besonders für DSLM-Kameras geeignet zu sein. Vermutlich werde ich dem Hersteller eine Chance geben, sobald mir z. B. eine Sony A7(R) oder Olympus OM-D E-M1 vorliegt und hoffen, dass ich eines Tages nicht von dessen Kulanz abhängig sein werde.^^

Die UVP liegt laut togopod bei 349,95 ¤ (Sonderpreis 299,95 ¤) und zu diesem Preis bekommt man auch ein Sirui T-1205X inkl. gutem Kugelkopf. Das Sirui ist vermutlich stabiler; hat aber ein 3 cm längeres Packmaß: Wie wirkt sich das gefühlt/subjektiv auf das Gesamtvolumen bzw. die Reisefreudigkeit aus?

Bis auf die Spikes scheint mir die Ausstattung des Sirui dem "Move" sehr ähnlich zu sein. Gibt es in der Praxis merkbare Unterschiede bzgl. der Stabilität? Ich schieße vermehrt Nacht- und Panorama-Aufnahmen.

Beste Grüße,
Balduin

1 von 11 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Stefan_tf 26.11.2013 - 22:56:45
@Thomas: die Stative haben dünnere Beine, um das Packmass und Gewicht zu reduzieren. Man muss sie auch nicht in jedem Fall ausziehen. Ich hab auch ein Feisol mit wesentlich dickeren Säulen verglichen, das ist schon etwas stabiler, deutlich teurer und in der Praxis ist meist doch kein Unterschied zu spüren. Wann hat man schon richtig windige Tage? Bei uns zumindest recht selten und dann laden sie meist nicht unbedingt zum Fotografieren ein. Aber wenn Dir Stabilität wichtigstes Kriterium ist, schau mal die Feisol oder Sirui-Carbonstative an, kosten dann auch deutlich mehr und haben auch mehr Volumen vom Packmass.
Der Togopod Kugelkopf hat gummierte Feststellschrauben, sind alle angenehm griffig, das Gummi ist nicht zu hart.
VG Stefan

2 von 12 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Thomas B 26.11.2013 - 19:55:36
Bewertung des Reports: 3 von 5 Sternen!
Hallo Stefan,

mir ist klar, dass Stabilität und Gewicht (bzw. Leichtigkeit) bei einem Stativ sich entgegenstehen.

Bei den Videos ist mir aufgefallen , dass das unterste Segment der Beine doch recht dünn zu sein scheint.

Biegen sich die doch recht dünnen Beine nicht unter Belastung durch?
Wie verhält sich das bei Wind, fängt das System dann nicht an zu schwingen?
Beim Kopf ist mir aufgefallen , dass die Arretierungsschrauben eine recht gatte Oberfläche vorweisen,
dass mir gerade bei kaltem, feuchten Wetter ein sicheres Anziehen problematisch erscheint.
Eine griffigere, vielleicht sogar kantigere Form der Arretierungsschrauben fände ich vermutlich vorteilhaft.

Wie siehst Du das objektiv?

Vielen Dank.



1 von 11 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Stefan_tf 26.11.2013 - 18:17:47
@Balduin: ganz ehrlich, ich nutze das Move persönlich schon ein paar Tage, es ist für mich das beste Carbon-Stativ im extremen Leichtbausektor, gibt funktional nichts, was auch nur annähernd herankommt und die Ausführung ist auf absolutem Spitzenniveau. Und das ist jetzt keine Werbung sondern eine ehrliche Anwort auf Deine Frage. Die Togopod-Kugelköpfe halten unglaublich gut, seit die jetzt verbesserte Version draussen ist. Wir haben das im 1. Video mit dem 7KG-Gewicht gezeigt. Mir ist kein anderer Kopf in dieser Gewichtsklasse bekannt, der mehr halten würde. Genau deswegen ist er genial und wir recherchieren den Weltmarkt wie keine zweite Plattform. Ich sage nicht, dass der Kopf in allen Bereich perfekt ist, aber die Haltefähigkeit ist genial. Sirui, Feisol und noch ein paar andere Hersteller sind ohne Frage auch hervorragend, teils noch stabiler aber eben idR auch teurer und haben teils nicht die Funktionsvielfalt in Abstimmung mit dem kurzen Packmass etc. Aber da wiederhole ich mich.
Togopod gibt keine über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgehende Garantie/Gewährleistung, zeigt sich idR aber kulant.

viele Grüsse
Stefan Gross

4 von 16 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Balduin W. 26.11.2013 - 16:25:43
Bewertung des Reports: 3 von 5 Sternen!
Grüßt euch lieber Traumflieger,

normalerweise halte ich viel von euren Berichten doch scheint mir in den beiden oberen Videos die Objektivität deutlich gelitten zu haben. (Mal abgesehen von Tobias, der seine Stative einfach nur geil findet.)

Zum einen vermitteln mir die Videos nicht das Gefühl, dass Stefan von den beiden Stativen wirklich so begeistert ist wie er es sagt und zum anderen bewegt sich die Kamera (Video 1) in meinen Augen - zw. den Minuten 18:24 und 18:32 - langsam bodenwärts. Es kommt gar so herüber, als würde der Kameramann durch den Wechsel der Perspektive davon ablenken wollen.

Das "Move" wäre mein Stativ, hätte ich nicht Bedenken bzgl. des Kugelkopfes und mein Gefühl lässt vermuten, dass es mich ebenso bzgl. der Stabilität enttäuschen würde. Gewohnt bin ich u. a. Sirui und deren Stabilität ist in ähnlichen Baugrößen hervorragend. Die Ausstattung "ab Werk" scheint bei togopod jedoch wirklich einzigartig zu sein.

Weil ich gerade bei Sirui war; welche Garantie gibt togopod auf das "Move"? Sirui bescheinigt bekanntlich 6 Jahre, MeFOTO 5 Jahre usw. - wer höchste Qualität verkauft sollte hier ebenfalls mitziehen.

Ich hoffe ich irre mit meiner Kritik und bitte um baldige Antwort der Redaktion.

Besten Dank!

13 von 23 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Kommentar schreiben


 
Parse Time: 0.324s