Ihre Favoritenliste ist leer.

 

 

Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden!

 

 

Hier können Sie ihr Abo der Makrowelt prüfen!

 

Neue Kameratests
Neue Objektivtests


Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!

 


Der Objektiv-Test für Canon DSLR!

 


Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!

 


Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!

 


Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!

 


Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!

 


Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!


NEU: Der große Kugelkopf-Test!

 

 

 

 


Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!

 


Der Objektiv-Test für Canon DSLR!

 


Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!

 


Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!

 


Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!

 


Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!

 


Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!

NEU: Der große Kugelkopf-Test!

 

 


 



der ultimative Stativ-Test!

 

 



 




Panorama-Buch online - kostenlos auf Traumflieger.de!
 

 


Anzeige
 



Der wohl kleinste und leichteste Profi-Panoramakopf mit Arca-Standard!
 

 



 



Nutzen Sie Ihr Handy zur Steuerung der Canon DSLR!
 

 

 


Anzeige




Endlich: der automatische Retroadapter zum Sonderpreis!
 

 

 

 


Kamerabuch: Das EOS 6D-EBook! Der Bestseller!

 


 


Das Rollei C5i-Komplett-Stativ! zum Superpreis!

 


 


 



der ultimative Stativ-Test!

Cropkamera oder Vollformat hochrechnen?

Cropkamera oder Vollformat hochrechnen?
Cropkamera oder Vollformat hochrechnen? Cropkamera oder Vollformat hochrechnen? Cropkamera oder Vollformat hochrechnen?

Aufrufe: 23.514

40 von 42 Lesern fanden diesen Report hilfreich.

Entscheiden Sie selbst:

Sehr geehrter Herr Gross,
 
außer Ihnen weiß meist keiner so richtig Bescheid, deshalb erbitte ich Ihren Rat.
 
Ich möchte relativ formatfüllend Vögel fotografieren.
Dazu kann ich
1. das 100-400 Tele und  die Canon 50 D nehmen, wobei ich dann durch den 1,6 Faktor bzw. den kleineren Bildausschnitt schon eine  relative Telewirkung und damit den Vogel bereits in einem größeren Bild-Ausschnitt habe (ohne Ausschnittvergrößerung am PC).
 
oder
2. Ich nehme das 100-400 Tele an die 5D MK 3. Dann müsste ich, um im Bild die gleiche Vogelgröße zu bekommen, eine Ausschnittvergrößerung am PC vornehmen.
 
Ich befürchte nun, dass die Bildqualität durch die Ausschnittvergrößerung am PC gröber, d.h. schlechter wird.
Ein Freund bezweifelt das.  Wie beurteilen Sie den Interessenkonflikt  als Fachmann ???
 
Ich danke Ihnen für Ihre verständliche Antwort und verbleibe
mit freundlichen Grüßen

M. P.



Guten Tag Herr P.,

diese Frage beantworte ich nachfolgend anhand der APS-C-DSLR EOS 700D im Vergleich zur Vollformat-DSLR EOS 5D Mark 3. Dabei wurde der Eichelhäher jeweils mit dem Canon 300mm/2,8L IS USM bei f5,6 aus 10m Entfernung vom Stativ aus abgelichtet. Die Bilder links zeigen mit Photoshop CC (automatisch) hochgerechnete Ausschnitte. Rechts wurden sie auf 100% an der 700D beschnitten ohne weitere Bildbearbeitung. Die RAW-Bilder wurden mit Lightroom 5 per Standard entwickelt.

Im obigen Bildbeispiel sind gravierende Vorteile der EOS 700D beim JPEG-Format auszumachen. Beide sind mit PictureStyle "Standard" aufgenommen. Canon hat offenbar die JPEG-Engine gegenüber der EOS 5D III erheblich verbessert. Bei älteren APS-C-Modellen werden Sie aber nicht diesen schlagenden Vorteil für die Crop-Kamera ausmachen können.

Im RAW-Format zeigt die EOS 700D auch leichte Vorteile gegenüber dem hochgerechneten RAW der 5D III. Nachfolgend der gleiche Aufbau jetzt jedoch bei ISO 3.200:
 

Auch hier zeigt sich die EOS 700D überlegen. Die JPEG-Bilder werden zwar kameraintern weichgezeichnet, um das Bildrauschen abzumildern, bei der 5D III ist das Gefieder jedoch viel gröber als an der 700D gezeichnet. Hier schlägt die bessere, kamerainterne Bildverarbeitung der 700D genauso wie oben bei ISO 100 durch.

Im RAW-Format zeigen sich auch bei ISO 3.200 leichte Vorteile für die EOS 700D. Das 5D III-Beispiel habe ich noch leicht nachgeschärft, weil beim Vergrössern immer etwas Bildschärfe verloren geht. Diese Nachschärfung führt zu einem leicht erhöhten Bildrauschen, so dass das Rauschniveau ähnlich ausfällt, aber die Feinzeichnung ist im 700D-RAW besser.

Dazu gilt anzumerken, dass die 5D Mark 2 noch eine Idee mehr Detailzeichnung als die hier gezeigte 5D Mark 3 bietet, ich denke aber, dass auch die interpolierte 5D Mark 2 gegenüber der EOS 700D noch leicht unterlegen sein wird.

Ich denke auch, dass sich an Ihrer 50D noch minimale Vorteile gegenüber dem interpolierten Bildmaterial einer 5D III ergeben.

Photoshop CC bietet auch eine Grösseninterpolation mit "Detailerhalt". Bei meinen Versuchen ergaben sich jedoch keine Verbesserungen gegenüber den oben gezeigten (eher noch Verschlechterungen).

freundliche Grüsse

Stefan Gross


nützliche Links



Dieser Report wurde am Montag, 26. August 2013 erstellt und zuletzt am Montag, 26. August 2013 bearbeitet.

Leserkommentare:


Autor: Frank 04.05.2016 - 14:37:05
Bewertung des Reports: 4 von 5 Sternen!
Das Ergebnis hat mich ein wenig überrascht, weshalb ich es selbst noch einmal mit mehreren Versuchsanordnungen überprüfen wollte. Ich verwendete hierfür ebenfalls die Canon EOS 700D sowie als Vollformatkamera die recht betagte EOS 5D ("Mark I") sowie an beiden Kameras das EF 50 1:1.8 II und das EF 24-85 1:3.5-4.5. An der 700D zur Kontrolle außerdem das Sigma 17-70 1:2.8-4 DC. Jeweils mit gleichen Kameraeinstellungen. Unter "Laborbedingungen" (Innenraumaufnahme, Stativ, Fernauslöser) schien sich der Traumflieger-Befund zunächst zu bestätigen. Die 5D löste bei gleichen Abstand zum Objekt (Plüschtier+Buch) im Detail sowohl in RAW als auch in JPG deutlich schlechter auf als die 700D - allerdings besser, wenn man sie um den Faktor 1,6 näher an das Objekt heranrückte (die unterschiedlichen Auflösungen von 13 bzw. 18 MP einmal außen vorgelassen).

Im Freilandversuch ergaben sich jedoch interessante Unterschiede. Gewählt wurde eine dreigliedrige, ansteigende Landschaft: im Vordergrund (ca. 15 Meter Entfernung) blühende Obstbäume, im Mittelgrund (ca. 80 Meter) Laubbäume, im Hintergrund (ca. 1000 Meter) ein bewaldeter Hügel mit Laub- und Nadelbäumen. Bei bewölktem Himmel (Blende 11 bis 13, Belichtung 1/20-40, ISO 400) hatte die 700D noch deutliche Vorteile gegenüber der 5D. Am nächsten Tag, bei blauem Himmel (Blende 11-13, Belichtung 1/400-640, ISO 400) zeigten sich jedoch bei allen gefertigen Fotos (sicherheitshalber mehrere dutzend mit unterschiedlichen Blenden und Belichtungen) durchgehend sehr deutliche Schärfevorteile an der 5D.

Hinzufügen sollte man, daß die JPG-Komprimierung an der 5D sehr unterschiedlich ausfällt. Im Picture Style "Standard" mit den Standardwerten (3,0,0,0) liefert die 5D ein eher maues Ergebnis. "Dreht" man Schärfe, Kontrast und Farbsättigung jedoch etwas auf, liefert die 5D gegenüber der 700D bei gleichen Picture Style Einstellungen deutlich schärfere Ergebnisse sowohl im Vorder- als auch im Mittel- und Hintergrund, insbesondere mit der 50 mm Festbrennweite, und auch dann, wenn der Cropfaktor nicht durch eine Distanzänderung ausgeglichen wird.

Nach meinen mehrtägigen Versuchen würde ich daher zu dem Ergebnis neigen: es kommt drauf an. Nämlich auf Beleuchtung, Objektiv und Kameraeinstellungen. Die 700D ist bei gleichem Abstand zum Objekt nicht per se schärfer als die 5D.

2 von 4 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: thobe99 15.03.2015 - 16:03:14
Bewertung des Reports: 4 von 5 Sternen!
Für die Vogelfotografie z. B. bedeutet das:

Komme ich nahe genug heran (formatfüllend) ist die Bildqualität (feine Details z. B. der Federn) mit einer Vollformatkamera deutlich besser als mit der Crop-Kamera.

Muss ich aber einen Ausschnitt vom Vollformat machen, hat die Cropkamera meist leichte Vorteile (bis ca. ISO 800)!

Ich verwende beides, je nach Situation. Bilder von weiter entfernten Vögeln mit der einer APS-H-Kamera (1D III), Portraits mit Vollformatkamera (5D II).

Achtung! Ein Aspekt ist auch noch die Performance einer individuellen Kamera-Objektiv-Kombination. Ich denke das hängt mit der Grenzauflösung eines Objektives zusammen. Lösen Sensor und Objektiv ähnlich auf, scheint es zu Interferenz und damit Unschärfen zu kommen (ist aber nur eine Vermutung von mir, die man überprüfen müsste).





4 von 6 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Jürgen 11.03.2015 - 13:23:16
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
Hallo @ all

Tja und was heißt das jetzt unter dem Schnitt?
So wie es hier dargestellt wird, macht eine Vollformat Kamera keine besseren Bilder, oder sehe (lese) ich das falsch? Wo sind denn dann noch die Vorzüge?
Bis dato dachte ich immer, dass eine Crop Kamera, deren Chip bei APS-C das 1,6 fache und bei APS-H um das 1,3 fache kleiner ist als der einer
Vollformat, lediglich durch den abgebildeten Bildkreis auf dem Chip Unterschiede macht.
Das soll heißen, dass bei einer Vollformat nun mal mehr zu sehen ist, da der Chip ja auch größer ist und somit bei Vollformat-Objektiven auch den ganzen Bildkreis abbilden kann.
Wenn ich allerdings den Vollformat Sensor auch Formatfüllend mit dem Objekt abbilden will, dann brauche ich das 1,3 oder 1,6 fache an Brennweite.
Habe ich denn dann meine 5d III nun umsonst gekauft und hätte ich mir lieber die 7D II leisten sollen ??

Bitte und Antwort auf meine Meinung/Fragen .....

Gruß Jürgen

1 von 3 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Magnus 24.12.2014 - 15:28:30
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
SUPER VERGLEICH!

Gilt das auch für einen Vergleich Sony Alpha 7 (24 MP) vs. Canon EOS 650D/700D (18 MP)?

Ich bin mir nicht sicher, ob mit dem herausragenden Sony-Sensor evtl. ein Ausschnitt besser (oder genauso gut) aussieht, als/wie mit einer 650D bei jeweils 300mm.

Variante 1: 300mm an 650D macht umgerechnet auf Kleinbild 480mm

Variante 2: 400mm an Sony Alpha 7 und dann so den Ausschnitt auswählen, bis das gleiche Bild wie bei Variante 1 entsteht, also im Prinzip "auf 480mm".

Kann man das ausrechnen wie viel man bei Variante 2 reinzoomen müsste, bzw. wie viel MP dann dadurch verloren gehen?

Irgendwie habe ich da noch keine Lösung gefunden.

1 von 3 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: stefan 12.12.2013 - 20:49:56
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
Bin zufällig hier gelandet, fand die Beantwortung der Frage aber überduchschnittlich gut...

8 von 11 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Erwin 08.09.2013 - 13:47:00
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
Interessant wäre in diesem Zusammenhang auch noch der Vergleich zwischen Crop und 1,4-fach Extender.
Der Preis für die Canonextender ist ja so hoch, dass der Gedanke an ein zusätzliches Kameragehäuse, mit allen sich daraus ergebenden Vorteilen doch recht nahe liegt.
Gerade mit dem neuen Sensor der EOS 70D, wäre es evtl. eine echte Alternative. Vielleicht kann das Traumfliegerteam dies beim Test der 70D noch berücksichtigen.

13 von 17 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Kommentar schreiben


 
Parse Time: 0.436s