Ihre Favoritenliste ist leer.

 

 

Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden!

 

 

Hier können Sie ihr Abo der Makrowelt prüfen!

 

Neue Kameratests
Neue Objektivtests


Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!

 


Der Objektiv-Test für Canon DSLR!

 


Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!

 


Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!

 


Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!

 


Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!

 


Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!


NEU: Der große Kugelkopf-Test!

 

 

 

 


Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!

 


Der Objektiv-Test für Canon DSLR!

 


Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!

 


Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!

 


Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!

 


Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!

 


Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!

NEU: Der große Kugelkopf-Test!

 

 


 



der ultimative Stativ-Test!

 

 



 




Panorama-Buch online - kostenlos auf Traumflieger.de!
 

 


Anzeige
 



Der wohl kleinste und leichteste Profi-Panoramakopf mit Arca-Standard!
 

 



 



Nutzen Sie Ihr Handy zur Steuerung der Canon DSLR!
 

 

 


Anzeige




Endlich: der automatische Retroadapter zum Sonderpreis!
 

 

 

 


Kamerabuch: Das EOS 6D-EBook! Der Bestseller!

 


 


Das Rollei C5i-Komplett-Stativ! zum Superpreis!

 


 


 



der ultimative Stativ-Test!

neues Canon EF-S 55 - 250mm STM ab Mitte September!

neues Canon EF-S 55 - 250mm STM ab Mitte September!
neues Canon EF-S 55 - 250mm STM ab Mitte September! neues Canon EF-S 55 - 250mm STM ab Mitte September!

Aufrufe: 39.198

30 von 33 Lesern fanden diesen Report hilfreich.

Entscheiden Sie selbst:

Canon kündigt für Mitte September ein neues EF-S 55 - 250mm 4 - 5,6 IS STM-Objektiv an. UVP 349 Euro!

Das neue Canon EF-S 55 - 250mm mit Stepper-Motor ausgestattete Objektiv für APS-C-DSLR soll voraussichtlich Mitte September zu einer UVP für 349 Euro erhältlich sein. Auf Kleinbild umgerechnet kann damit eine Brennweitenwirkung von 88 - 400mm erzielt werden. Die Frontlinse dreht nicht mit und bietet mit 58mm auch Vorteile für Polfiltereinsätze.

Eine Mindest-Scharfstelldistanz von 85cm ermöglicht einen recht hohen Abbildungsmasstab von 0,29, so dass auch Motive im Nahbereich grossformatig erfasst werden können. Der Bildstabilisator soll lt. Hersteller 3,5 Blendenstufen an Verwacklungen ausgleichen. Das Objektiv wiegt nur 375gr und bietet eine Baulänge von 11,1cm. Eine Streulichtblende (ET-63) ist nicht im Lieferumfang enthalten.

schnell und leise: "Nicht nur für die Liveview oder Video lohnen die STM-Objektive. Sie sind auch von der gefühlten Qualität deutlich besser, als die Vorgänger ohne Schrittmotor. Das Feeling ist schlichtweg besser, Bildstabilisator und AF-Motor sind unhörbar, letzterer auch extrem schnell. Ausserdem dreht die Frontlinse nicht mehr mit. Die bisherigen Kitobjektive ohne STM wirkten hingegen haptisch deutlich billiger und klappriger, auch wenn sie optisch nicht schlechter sind.

Wie gut das EF-S 55 - 250mm STM dann optisch abschneidet, werden wir bei nächster Gelegenheit im grossen APS-C-Test untersuchen."

Wie bei allen EF-S-Objektiven gilt auch für das 55 - 250mm STM, dass es nur an APS-C-Modellen (wie z.B. 7D, 70D, 60D, 700D, 100D, 650D, 600D, 550D, 1100D etc.) nicht aber an Vollformat-DSLR wie der EOS 5D, 6D oder 1D-Modelle angesetzt werden kann. Eine Kombination ist zwar mit Zwischenringen möglich aber Telekonverter, die mechanisch und optisch nicht auf die um 1cm näher herangerückte Rücklinse von EF-S-Objekten abgestimmt sind, können nicht verwendet werden.
 

Traumflieger-Kommentar


Canon hat in jüngerer Vergangenheit bereits einige Objektive mit Stepper-Motor (STM) entwickelt. Im Gegensatz zu Mikro- oder Ultraschallmotoren können sie in kleinen Schritten besser beschleunigt oder abgbremst werden, was vor allem für eine AF-Performancesteigerung im Livebild- bzw. Videobetrieb nützlich ist. Canon hat sich das Verfahren offenbar von den spiegellosen Systemkameras abgeguckt, wo u.a. Pansonic und Olympus ebenfalls im Livebild-Kontrastverfahren eine sehr hohe Scharfstell-Leistung in Verbindung mit Schrittmotoren erzielt. Angenehmer Nebeneffekt ist ausserdem, dass laute Betriebsgeräusche durch den Antriebsmotor bzw. Bildstabilisator vermieden werden. Diesbezüglich überzeugende Ergebnisse haben wir am zusammen mit der EOS 700D bzw. 100D eingeführten Set-Objektiv Canon EF-S 18-55mm 3,5 - 5,6 IS STM beobachtet. Auch das zuvor mit der 650D eingeführt Canon EF-S 18-135mm 3,5 - 5,6 IS STM konnte uns hier überzeugen. Unsere Ergebnisse zum Canon 18-55 STM können Sie hier nachlesen!

Der Schrittmotor und auch der Bildstabilisator sind wirklich praktisch unhörbar und stören nicht die Videoaufzeichnung, wenn man sie mit dem kamerainternen Mikrofon durchführt (Ausnahme ist allerdings das vollformattaugliche EF 40mm/2,8 STM, wo der Schrittmotor hörbar bleibt). Ausserdem arbeitet der STM-Motor sehr schnell und steht den meist in wesentlich teureren Objektiven verbauten Ultraschallmotoren auch ausserhalb der Liveview dabei in nichts nach. Erfreulich ist auch der Vollzeiteingriff in die Fokussierung, so dass man noch manuelle Korrekturen durch Dreh am Scharfstellring vornehmen kann, ohne erst noch den AF/MF-Schalter am Objektiv betätigen zu müssen.

Einen spürbaren Vorteil bieten die STM-Objektive auch wegen nicht mehr mitdrehender Frontlinse und dadurch, dass der Fokusring nicht mehr direkt an der Frontlinse zu finden ist. Die bisherigen Kit-Objektiv 18-55 ohne STM wirkten hier sehr klapprig und allein schon die Berührung nahe der Frontlinse konnte den Fokus bereits verschieben. Das ist mit den Steppermotoren kein Thema mehr!

Optisch konnten wir bislang keine wesentliche Verbesserung der neuen STM-Objektive zu den bisherigen Versionen erkennen. Wir erwarten daher auch keinen Sprung am neuen EF-S 55-250mm STM. D.h. in Telestellung darf man eine zwar meist noch alltagstaugliche aber dennoch keine allzuhohe Performance hinsichtlich der Bildschärfe erwarten. Wer hier mehr will, sollte auf Festbrennweiten oder auch ein noch lichtstärkeres Canon 70-200mm/4,0L ausweichen.

Die Fokussiergeschwindigkeit in der Liveview bzw. im Videobetrieb wird tatsächlich durch STM-Objektive gesteigert, sie sind hier sogar schneller als Ultraschall-Motoren (USM). Allerdings reicht sie noch nicht an die Geschwindigkeiten von spiegellosen Systemkameras etwa von Olympus oder Panasonic heran, die nochmals erheblich schneller im Livebetrieb fokussieren können. Das könnte sich allerdings mit der EOS 70D ändern, die über ein neues AF-Verfahren (Dual Pixel CMOS) verfügt und hier auch besonders akkurat auf Bewegtmotive kontinuerlich scharfstellen soll.
 

Technische Daten Canon EF-S 55-250mm 4 - 5,6 IS STM
Markteinführung Mitte September 2013
 
 weitere Anmerkungen:
Preis UVP 349 EUR
  • Streulichtblende ET-63 optional (nicht im Lieferumfang enthalten)
  • nur mit APS-C-DSLR kompatibel wie z.B. der EOS 70D, 7D, 60D, 50D, 40D, 30D, 20D, 700D, 650D, 600D, 100D, 1100D, 1000D, 550D, 500D, 450D, 400D, 350D, 300D
  • nicht kompatibel mit der EOS 5D, 5D Mark 2, 5D Mark 3, 1D-Modellen
  • nutzt einen sehr leisen und schnellen STM-Motor
kaufen bei

noch nicht gelistet

Brennweite

55 - 250mm, auf Kleinbild umgerechnet 88 - 400mm

Mindestdistanz 85cm
Abbildungsm.

0,29

Konstruktion 15 Linsen, 12 Gruppen
Anz. Lamellen
7
Filteranschluss
58mm
Bildstabilisator ja, optisch, 3,5 Stufen
Gewicht, Grösse
375gr - 70mm x 111,2mm


nützliche Links


 


Dieser Report wurde am Freitag, 23. August 2013 erstellt und zuletzt am Samstag, 24. August 2013 bearbeitet.

Leserkommentare:


Autor: Eva 03.11.2013 - 17:03:10
Bewertung des Reports: 4 von 5 Sternen!
Es ist jetzt Anfang November 2013, das EF-S 55-250 STM soll längst auf dem Markt sein --- aber keiner meiner Händler führt es, auf keiner internationalen Seite sehe ich einen ausführlichen Test zu diesem Objektiv, auch Canon macht merkwürdig wenig Werbung --- ist da etwas faul mit dem Objektiv? es muß wohl nicht so gut sein(?)

2 von 8 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Stefan_tf 23.08.2013 - 17:32:53
@Andreas: Danke für den Hinweis, 18-200 wurde auf 18-135 geändert!

grüsse
Stefan

0 von 0 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Anonym 23.08.2013 - 16:47:01
Bewertung des Reports: 4 von 5 Sternen!
Zitat: "Auch das zuvor mit der 650D eingeführt Canon EF-S 18-200mm 3,5 - 5,6 IS STM konnte uns hier überzeugen."
Das zitierte Objektiv hat doch nur einen Brennweitenbereich bis 135mm. Das EF-S 18-200mm hat kein STM. Oder habe ich da etwas übersehen?
Trotzdem ein interessanter Bericht (wie immer). Bin auf einen Test gespannt.
Gruß
Andreas

2 von 2 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Kommentar schreiben


 
Parse Time: 0.512s