Ihre Favoritenliste ist leer.

 

 

Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden!

 

 

Hier können Sie ihr Abo der Makrowelt prüfen!

 

Neue Kameratests
Neue Objektivtests


Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!

 


Der Objektiv-Test für Canon DSLR!

 


Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!

 


Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!

 


Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!

 


Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!

 


Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!


NEU: Der große Kugelkopf-Test!

 

 

 

 


Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!

 


Der Objektiv-Test für Canon DSLR!

 


Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!

 


Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!

 


Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!

 


Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!

 


Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!

NEU: Der große Kugelkopf-Test!

 

 


 



der ultimative Stativ-Test!

 

 



 




Panorama-Buch online - kostenlos auf Traumflieger.de!
 

 


Anzeige
 



Der wohl kleinste und leichteste Profi-Panoramakopf mit Arca-Standard!
 

 



 



Nutzen Sie Ihr Handy zur Steuerung der Canon DSLR!
 

 

 


Anzeige




Endlich: der automatische Retroadapter zum Sonderpreis!
 

 

 

 


Kamerabuch: Das EOS 6D-EBook! Der Bestseller!

 


 


Das Rollei C5i-Komplett-Stativ! zum Superpreis!

 


 


 



der ultimative Stativ-Test!

neue Firmware 5D Mark 3

neue Firmware 5D Mark 3

Aufrufe: 66.999

46 von 47 Lesern fanden diesen Report hilfreich.

Entscheiden Sie selbst:

Die neue Firmware 1.2.1 bietet für die Canon 5D Mark 3 einen besseren Autofokus sowie sauberen HDMI-Ausgang.

Seit dem 30.4. steht für die 5D Mark 3 ein neues Firmware-Update zur Verfügung. Den Download-Link und weitere Hinweise finden Sie hier!

Die wesentlichen Neuerungen sind:

  • Unterstützung des Autofokusbetriebes mit dem zentralen AF-Feld (und bei Felderweiterung auch für vier angrenzende Assistfelder) bis zu einer Offenblende von f8,0 statt bisher maximal bis f5,6
  • ein sauberer HDMI-Out ohne Overlays mit einer verbesserten Farbauflösung von 4:2:2 in 8 Bit (YCbCr, bisher 4:2:0)
  • zahlreiche Fehlerbeseitigungen und kleine Optimierungen (die vollständige Liste finden Sie hier)


Traumflieger-Kommentar:



Besonders der AF-Betrieb bis f8,0 hilft jetzt, mit Telekonverter-Kombinationen den Autofokus nutzen zu können. Eine Kombi 2x-Telekonverter und 300mm/4,0 wird jetzt genauso unterstützt wie z.B. ein 800mm/f5,6 - 400mm/f5,6 - 100-400mm/4 - 5,6 plus einem 1,4x-Extender.

Der unkomprimierte HDMI-Out dürfte hauptsächlich für professionelle Videofilmer interessant sein, weil jetzt für Korrekturen eine höhere Farbauflösung mit 4:2:2 bereit steht und auch störende Overlays (wie vorher mit einem Feldrahmen bzw. dem roten Record-Button) verschwunden sind. Damit lässt sich das Video an einem externen Recorder aufzeichnen und im nonlinearen Verfahren sogar schon zur Laufzeit schneiden sowie schnittfreundliche Codecs nutzen. Eine parallele, kamerainterne Aufzeichung ist ebenfalls möglich.

Praktisch kann die gleichzeitige Darstellung des Videolive-Bildes am kamerainternen und externen Monitor sein, wenn aus zwei Perspektiven das Bild kontrolliert werden soll. Leider fehlt die parallele Darstellung im Fotomodus, hier kann man sich aber z.B. mit dem Camranger behelfen.

Bei einem Phottix-Akku hatten wir allerdings nach dem Firmware-Update Kompatibilitäts-Einschränkungen erkannt. Er liess sich zwar noch nutzen, aber das Info-Akku-Menü bzw. die Ladestand-Segmentanzeige wurde nicht mehr unterstützt. Beim Test mit dem LP-E6 von Hähnel bzw. Canon-Original-Akkus traten keine Probleme auf.


DEMO-Video


 
JW Player goes here



Links zum Video


 


Dieser Report wurde am Mittwoch, 01. Mai 2013 erstellt und zuletzt am Dienstag, 07. Mai 2013 bearbeitet.

Leserkommentare:


Autor: Timo Scheel 06.02.2014 - 10:13:05
@Werner Consten:
Wenn man sich eine Kamera in dieser Preiskategorie kauft, sollte man auch das nötige Kleingeld für original Systemzubehör haben. JM2C

1 von 6 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Arndt 07.11.2013 - 09:14:57
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
Neueste Version seit 06.11.2013

EOS 5D Mark III Firmware-Version 1.2.3 [Windows]
unter:

http://www.canon.de/Support/Consumer_Products/products/cameras/Digital_SLR/EOS_5D_Mark_III.aspx?DLtcmuri=tcm:83-1098601&page=1&type=download

Beschreibung

Änderungen
Die Firmware-Version 1.2.3 umfasst folgende Verbesserungen und Fehlerbehebungen.
1. Behebt das Problem, dass abhängig vom Zeitpunkt, zu dem der Auslöser gedrückt wurde, der Blitz möglicherweise nicht ausgelöst wird.
2. Behebt das Problem, dass sich der Wert für die AF-Feinabstimmung möglicherweise ändert.*
3. Behebt das Problem, dass auf dem LCD-Monitor entlang von Abgrenzungen mit hohem Kontrast möglicherweise eine Linie mit falscher Farbwiedergabe angezeigt wird.
4. Behebt das Problem, dass das Histogramm eines Bildes in der LiveView-Ansicht nicht korrekt angezeigt wird, wenn ein HDMI-Kabel angeschlossen ist.
5. Ermöglicht die Anpassung der Helligkeit des LCD-Monitors der Kamera, auch wenn ein HDMI-Kabel angeschlossen ist.
*Das unter Punkt 2 beschriebene Problem wurde mit der Firmware-Version 1.2.1 behoben, und die Firmware-Version 1.2.3 bietet eine weiter verbesserte Problemlösung.

Die Firmware-Version 1.2.3 kann für Kameras mit Firmware bis Version 1.2.1 verwendet werden. Wenn auf der Kamera bereits die Firmware-Version 1.2.3 installiert ist, muss sie nicht aktualisiert werden.

0 von 3 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Watz 23.05.2013 - 14:52:02
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
Noch ein Nachtrag:

meine erste Lösung war leider falsch.
Es hat sich herausgestellt, dass die Serienbildgeschwindigkeit einfach abnimmt sobald der Akku
nicht mehr ganz voll ist.

Also ich für das erneute Update einen frischen Akku einlegte, war die Geschwindigkeit wieder hoch.
Deshalb dacht ich, es läge an den Einstellungen des Updates - Aber es liegt am Update selbst,
denn vor der neuen Firmware war die Serienbildgeschwindigkeit bis zum letzten Akkus-"Tropfen" hoch.

Mal sehen, ob sich der CPS dazu mal äussert.

Gruß

Watz

0 von 3 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Watz 16.05.2013 - 12:31:58
Nachtrag zum meinem ersten Eintrag:

Hab den Fehler gefunden - Man muss unbedingt die Einstellungen alle löschen und auf 0 setzen
BEVOR man das Update macht - Jetzt hab ich es einfach erneut aufgespielt und die
Serienbildgeschwindigkeit ist wieder hoch. *puh*

Die vom Canon Service wollten die Kamera schon da haben, weil wir am Telefon nicht weiter kamen.

Gruß vom Watz

0 von 3 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Watz 10.05.2013 - 21:10:11
Hallo liebes Traumflieger-Team,

ich habe mir nach Erscheinen des Upgrades selbiges sofort
auf die Kamera gespielt und tatsächlich funktioniert der
Autofokus nun mit dem Kenko 1,4x Konverter und dem 100-400 L IS.
Das ist eine feine Sache.

Auch der reine HDMI-Ausgang ist was, das man tatsächlich mal
gebrauchen kann.

Nun habe ich aber festgestellt, dass wenn ich eine automatische
Belichtungsreie einstelle und durchführen lasse, die Serienbild-
Geschwindigkeit nicht mehr in Highspeed die Bilder macht sondern
merklich langsamer.

Da ich gerne AEBs aus der hand mache für HDRs fällt mir das schon
sehr stark auf, weil man dadurch natürlich mehr Zeit fürs "wackeln"
hat.

Könntet Ihr mal überprüfen, ob sich das um ein Phänomen handelt, das
nur bei mir auftritt oder ob es bei allen Modellen in Erscheinung tritt?

Vielen Dank

Watz

1 von 4 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Werner Consten 07.05.2013 - 10:45:52
Bei mir ist es nicht der Akku, sondern der Phottix-Batteriegriff, der nach dem Firmware-Update muckt. Die Kamera bemängelt die "Kommunikation mit dem rechten Akku", und es bleibt auch dann der rechte Akku, wenn ich die Akkus tausche.

Registrieren konnte ich die Phottix-Akkus auch mit alter Firmware nicht.

3 von 7 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Kommentar schreiben


 
Parse Time: 0.461s