Ihre Favoritenliste ist leer.

 

 

Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden!

 

 

Hier können Sie ihr Abo der Makrowelt prüfen!

 

Neue Kameratests
Neue Objektivtests


Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!

 


Der Objektiv-Test für Canon DSLR!

 


Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!

 


Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!

 


Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!

 


Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!

 


Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!


NEU: Der große Kugelkopf-Test!

 

 

 

 


Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!

 


Der Objektiv-Test für Canon DSLR!

 


Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!

 


Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!

 


Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!

 


Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!

 


Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!

NEU: Der große Kugelkopf-Test!

 

 


 



der ultimative Stativ-Test!

 

 



 




Panorama-Buch online - kostenlos auf Traumflieger.de!
 

 


Anzeige
 



Der wohl kleinste und leichteste Profi-Panoramakopf mit Arca-Standard!
 

 



 



Nutzen Sie Ihr Handy zur Steuerung der Canon DSLR!
 

 

 


Anzeige




Endlich: der automatische Retroadapter zum Sonderpreis!
 

 

 

 


Kamerabuch: Das EOS 6D-EBook! Der Bestseller!

 


 


Das Rollei C5i-Komplett-Stativ! zum Superpreis!

 


 


 



der ultimative Stativ-Test!

Rauschen und bewegte Bildelemente mit Photoshop ausmitteln

Rauschen und bewegte Bildelemente mit Photoshop ausmitteln
Rauschen und bewegte Bildelemente mit Photoshop ausmitteln Rauschen und bewegte Bildelemente mit Photoshop ausmitteln

Aufrufe: 7.013

3 von 3 Lesern fanden diesen Report hilfreich.

Entscheiden Sie selbst:

Hallo Herr Gross,

soweit ich weiß gibt es bei Photoshop auch die möglichkeit Bilder einer Serie auszumitteln und störende Bildelelemente zu entfernen. Können Sie mir sagen wie es mit CS5 funktioniert?

Gruss
Bino

 

Hallo Bino,

da Ihre Anfrage unterhalb des Timerreports eingestellt wurde, nehme ich an, dass sich die Frage auf das Ausmitteln von Bewegtelementen bezieht. Kurz zur allgem. Erläuterung: Bilderserien, die per Timer vom Stativ aufgenommen werden, eigenen sich nicht nur für Zeitrafferanimationen sondern auch, um Strassenzüge, Marktplätze etc. leerzuräumen. D.h. Autos oder Passanten, die sich bewegen, werden in einer timergesteuerten, grossen Bildserie wie bei einer Langzeitbelichtung verschleiert bzw. tauchen im Idealfall garnicht mehr auf.

Die Verrechnung einer solchen Timer-Bildserie kann nicht nur mit dem Traumflieger-DRI-Tool (am besten Vers. 1 nutzen) sondern auch händisch mit Photoshop durchgeführt werden. Unter Photoshop werden alle Einzelbilder als Ebene jeweils übereinander gestapelt und die Deckkraft für jede Ebene reduziert. Die Deckkraft-Formel für die jeweilige Ebene lautet: 100 x 1 / (Anzahl Ebenen unterhalb der aktuellen + 1).

Bei einer Serie von 5 Layern ergibt sich für die unterste Ebene (Ebene 1) eine Deckkraft von 100%, Ebene 2 = 50%, Ebene 3 = 33%, Ebene 4 = 25%, Ebene 5 = 20%. Oben sehen Sie ein Beispiel mit 15 verrechneten Timeraufnahmen in einer Landschaft mit Schafen. Die tauchen noch als leichter Schleier auf, sind aber fast unsichtbar. Je grösser die Serie ist, umso unsichtbarer werden Bewegtelemente. In der Photoshop Ext.-Version gibt es noch weitere Mittelwertbildungen, die man einfach auf alle Ebenen anwenden kann.

Bildrauschen stellt im Prinzip ebenfalls eine Bewegung dar und kann nach dem gleichen Prinzip ausgemittelt werden. Dafür benötigt man natürlich ebenfalls eine Aufnahmereihe vom Stativ aus, damit das eigentliche Motiv stets deckungsgleich erhalten bleibt. Unten ein Beispiel, um das Bildrauschen zu reduzieren, wobei jede Einzelebene mit ISO 6.400 aufgenommen wurde, durch Mittelwertbildung (Deckkraft-Reduktion) jedoch deutlich rauschärmer wird.

freundliche Grüsse
Stefan Gross

 

 

Nützliche Links zum Thema



Dieser Report wurde am Donnerstag, 01. November 2012 erstellt und zuletzt am Donnerstag, 01. November 2012 bearbeitet.


Kommentar schreiben


 
Parse Time: 0.342s