20 Megapixel Micro 4/3, 4K-Video, Fokusstacking
neue Olympus OM-D E-M5 Mark 3 ab Nov. 2019
Ab Mitte November 2019 soll die neue Olympus OM-D E-M5 Mark 3 im Handel sein. Sie bietet einen 20 Megapixel-Sensor im Micro 4/3-Format und bringt bis zu 10 B/Sek. incl. AF-Betrieb. Fokusstacking, UHD-Video, Wifi und ein kamerainterner Bildstabilisator (5,5 bis 6,5 EV Ausgleich) sind ebenfalls verbaut. Lademöglichkeiten bestehen per USB-Verbindung. Die neue Olympus wird silber bzw. in einer black-Edition solo zu einer UVP von 1.199 EUR angeboten. Daneben sind auch Kits mit Objektiven verfügbar.
Body - ähnliche Kompaktkameras im Featurevergleich - Traumflieger-Meinung - technische Daten - Rangliste - Leserkommentare
Mit 414gr ist die neue OMD EM5 Mark 3 etwas leichter als der Vorgänger geworden. Das staub- und spritzwassergeschützte Gehäuse teilt sich dabei wesentliche Merkmale der Spitzenmodelle EM1 Mark 2 bzw. EM1x was etwa den 20 Megapixel-Bildsensor angeht. Dabei bietet die EM5 Mark 3 auch einen Phasen-AF mit 121 Feldern incl. Feldgruppierungsmöglichkeiten, der allerdings nicht bis zu 18 B/Sek. sondern 10 Bilder /Sek. unterstützt. Hier greift dann ein vollelektronischer Verschluss. Der mechanische Verschluss mit bis zu 1/8.000s unterstützt hingegen bis zu 6 Bilder/Sek. Am Vorgänger liegt die maximale Serienbildgeschwindigkeit bei 5 B/Sek.
Der elektronische Sucher mit 2,36 Megapixel ist von 0,74x auf 0,68 etwa verkleinert. Kameraintern greift ein 5-achsiger-Bildstabilisator (IBIS), der lt. CIPA-Standard 5,5 Stufen an Verwacklungsausgleich unterstützen soll. Mit einem 300mm/f4 Pro bzw. 12-100mm/f4 Pro soll die Stabilisierungsleistung bei 6,5 Stufen liegen. Damit verbessert sich die Leistung gegenüber der E-M5 II um 0,5 Stufen.
Fokus-Bracketing wird unterstützt, wobei bis zu 999 Aufnahmen mit einstellbarem Fokusunterschied aufnehmbar sind. Kameraintern können bis zu 8 Aufnahmen verrechnet werden. Die EM1 II (nach Firmwareupdate) bzw. EM1x können hingegeben bis zu 15 Aufnahmen kameraintern zu einem Bild mit erhöhter Schärfentiefe verrechnen. Unterstützt werden für die kamerainterne Verrechnung von Schärfenreihen (Fokusstack) folgende Objektive:
- M.Zuiko Digital ED 60mm 2,8 Macro
- M.Zuiko Digital ED 30mm 3,5 Macro
- M.Zuiko Digital ED 7-14mm/2,8 Pro
- M.Zuiko Digital ED 12-40mm/2,8 Pro
- M.Zuiko Digital ED 12-100mm/f4 IS Pro
- M.Zuiko Digital ED 40-150/2,8 Pro
- M.Zuiko Digital ED 8mm/1,8 Fisheye Pro
- M.Zuiko Digital ED 300mm/f4 Pro
Langzeitbelichtungen werden per Live Composite geboten, wo schon während der Aufnahme eine Entwicklungsansicht möglich ist und nur die helleren Bildbereiche additiv einbezogen werden. So können Strichspuraufnahmen kreativ und mit hoher Livekontrolle erstellt werden.
Dank Pro Capture-Modus kann der Anwender nach halbem Auslöserdruck auf bis zu 14 Aufnahmen vor vollständigem Drücken des Auslösers zurückgreifen was für schwer vorhersehbar Spontan-Situationen nützlich ist
Ein High Resolution-Modus bietet Aufnahmen mit 50 Megapixel, wo 8 Aufnahmen mit Pixelshift (0,5 Pixel) durchgeführt werden. Hier sollte der Anwender auf den Stativeinsatz und ruhende Motive zurückgreifen.
UHD-Video wird bis 30p unterstützt. Wifi-Funktionen stehen bereit wobei die kostenlose App "Olympus Image Share" bereit steht. Bilder lassen sich auch automatisiert von der Kamera ans Smartgerät über die Funktion "Auftrag freigeben" übertragen. Die WLAN-Verbindung wird via Bluetooth hergestellt.
Die Anschluss-Sektion bietet einen externen Mikrofon-Anschluss sowie USB 2,0. Via USB wird auch eine Ladefunktion bereitgestellt wenngleich im Lieferumfang ein Netzladegerät enthalten ist. Ein kamerainterner Blitz bzw. ein Kopfhöreranschluss ist nicht vorhanden.
Der neue Olympus OM-D E-M5 Mark III - Body

Die E-M5 Mark 3 bietet anstelle von 16 jetzt einen 20 Megapixel-Bildsensor im micro 4/3-Format (17,3 x 13mm). Anstelle von 81 sind jetzt 121 Phasen-AF-Felder verbaut.

Rücksetitig bietet die E-M5 Mark 3 einen frei dreh- und schwenkbaren Monitor mit 3-Zoll. Der elektronische Sucher nutzt eine Auflösung von 2,36 Megapixel und bietet eine Vergrößerung von 0,68 (KB).

Ähnlich wie an der EM1 II bzw. EM1x sind linksseitig oben auf dem Gehäuse Drive-Betriebsarten via Taster einstellbar. Rechts dienen große Einstellräder der Programmwahl bzw. für Einstellungen etwa für Blendenwerte oder mittlerer Belichtungskorrektur.

Die E-M5 Mark 3 wird auch in einer schwarzen Variante angeboten. Hier mit einem M.Zuiko Digital ED 12-40mm/2,8-Standardzoom zu sehen (UVP incl. Objektiv 1.899 EUR).

Ein Kit wird auch mit dem M.Zuiko Digital ED 14-150 f4-5,6 II für 1.499 EUR angeboten.

Der kamerainterne Stabilisator (IBIS) gleicht auf 5 Achsen Verwackler aus und kann so 5,5 Stufen ausgleichen. Er arbeitet auch mit Objektiven wie dem 300mm/f4 Pro bzw. 12-100mm/f4 Pro zusammen, die über optische Stabilisatoren verfügen und erreicht so einen Verwacklungsgleich, den Olympus mit 6,5 Stufen angibt.
Feature-Vergleich ähnliche Modelle
|
Olympus
E-M5 Mark 3
|
Fujifilm
X-T30
|
Nikon
Z50
|
Panasonic
G91
|
Sony A6600
|
UVP
|
1.199 EUR |
949 EUR |
949 EUR |
999 EUR |
1.599 EUR |
Sensor |
20 MP, Micro 4/3 |
26 MP, APS-C |
20 MP, APS-C |
20 MP, Micro 4/3 |
24 MP, APS-C |
Autofokus |
hybrid |
hybrid |
hybrid |
kontrast |
hybrid |
Monitor |
dreh- und schwenkbar |
neibar |
neigbar |
dreh- und schwenkbar |
neigbar |
Sucher (KB)
|
2,36 MP, 0,68x |
2,36 MP, 0,62x |
2,36 MP, 0,68x |
2,36 MP, 0,74x |
2,36 MP, 0,71x |
Serienbilder (AF)
|
10 B/Sek. |
20 B/Sek. |
11 B/Sek. |
6 B/Sek. |
11 B/Sek. |
interner Blitz
|
nein |
ja |
ja |
ja |
nein |
Wetterschutz |
ja |
nein |
ja |
ja |
ja |
max. Video |
4k 30p |
40 30p |
4k 30p |
4K 30p |
4k 30p |
4K-Crop |
nein |
nein |
nein |
1,25x |
1,22x (30p) |
Fokus-Bracketing
|
ja |
ja |
ja |
ja |
nein |
Akkuleistung
(Bildanzahl)
|
310 |
380 |
320 |
290 |
810 |
Abmessungen
(B x H x T) |
125 x 85
x 49mm |
118 x 83
x 47mm |
127 x 94
x 60mm |
130 x 94
x 60mm
|
120 x 67
x 69mm
|
Gewicht
|
414gr |
383gr |
450gr |
536gr |
503gr |

Traumflieger-Meinung
 |
Konkurrenz: Wirklich leicht macht es Olympus mit einer OMD EM5 Mark 3 potenziellen Käufern nicht unbedingt. Es wird sicherlich eingefleischte Fans geben, die von einer EM5 II oder EM10 aufrüsten und unbesehen auf das neueste Modell upgraden. Anderseits bietet der Markt mittlerweile viele Konkurrenzmodelle, die teils etwas günstiger zu haben sind und die ähnliche Ausstattungsmerkmale bieten. Olympus hätte den Einstiegspreis auf spürbar unter 1000 EUR absenken sollen, um sich hier besser bemerkbar zu machen. Wer auf Leistung aus ist, wird sich hier bei moderatem Aufpreis - bei zugegebenerweise mehr Volumen und Eigengewicht - vielleicht doch eher bei den Sptzenmodelle wie eine Lumix G9, OMD EM1 II etc. umsehen.
|
Olympus packt viele wichtige Ausstattungsmerkmale in einen gewohnt kompakten und hochwertig abgedichteten Body an seiner neuen EM-5 Mark 3. Dazu zählt ein aktueller 20 Megapixel-Sensor mit 121 Phasen-AF-Feldern. Oben drauf wird die Serienbildleistung von 5 auf 10 Bilder/Sek. spürbar gesteigert. Auch UHD-Video mit 30p ohne Crop dürfte willkommen sein.
Vor allem Makroanwender werden es begrüßen, dass jetzt kamerainterne Schärfenreihen an der EM5 III nutzbar sind. Auch olympustypische Features wie Live-Composit bzw. Pro Capture sowie ein leistungsstarker, kamerainterner Bildstabilisator mit 5,5 bzw. teils bis 6,5 Lichtstufen Verwacklungsausgleich sind an Bord. Damit wird auch ein High-Resolution-Modus via Pixel-Shift für ruhende Motive vom Stativ aus möglich. Dazu findet sich eine Anschlussbuchse für ein externes Mikrofon. Auf einen internen Blitz muss der Anwender zwar verzichten aber dem LIeferumfang ist ein kleiner Aufsteckblitz beigelegt.
Wer Fan von den sehr hochwertigen und kompakten Olympus-Modellen ist, dürfte sich auch von der durchaus ambitionierten UVP möglicherweise nicht abschrecken lassen. Allerdings wird es Olympus nicht leicht haben, sich angesichts der starken Konkurrenz zu behaupten.

technische Daten
Technische Daten Olympus OM-D EM-5 Mark III
UVP |
1.199 EUR |
Markteinführung |
Mitte Nov. 2019 |
Sensor |
20 Megapixel, Micro 4/3 (17,3 x13mm), 3,3µm-Pixel (Pitch), Phasen-AF |
Bildformate |
- bis 5.184 x 3.888 (RAW bzw. Jpeg L)
- RAW, JPEG, RAW+JPEG parallel vorhanden
|
Autofokus |
Phasen-AF. 121 AF-Felder, Touch AF, Gesichts- und Augen-AF |
ISO-Bereich |
200 - 25.600 (erweitert 64 - 25.600), Auto-ISO |
Belichtung |
60s - 1/8.000s, elektronisch bis 1/32.000s (Halb- oder Drittelstufen einstellbar, +-5EV Korrektur), Bulb, AEB (bis 5 Bilder bis 1 EV-Schritt oder 7 Bilder bis 2/3 Schritt) |
Weißabgleich |
AWB, Sonne, Wolken, Schatten, Kunstlicht, Blitz, Unterwasser, Kelvin |
Serienbilder |
bis 10 B/Sek mit Servo AF, UHS II-Unterstützung |
Monitor |
3'' mit 1,04MP,dreh- und schwenkbar, touchfähig |
Sucher |
elektronisch, 0,68x (KB), 2,36 Megapixel, OLED |
Blitz |
nicht integriert, kleiner Aufsteckblitz im Lieferumfang, Blitzschuh, Synchronzeit 1/250s |
Video |
- 4.096 x 2.160 24p (237 Mbit/s.)
- 3.840 x 2.160 30p / 25p/24p (102 Mbit/s)
- 1.920 x 1.080 60p / 50p
- 1.280 x 720 60p, 50p, 30p, 25p, 24p
- MOV H264
eingebautes Mikrofon, Aufzeichnung max 29m
|
Wifi |
integriert, Bluetooth 4.2, Smartphone |
GPS |
nein |
Speicherkarten |
1 x SD UHS II im Akkufach |
Extras |
Fokus-Bracketing, Mehrfachbelichtung, Live-Composit, Flackererkennung, Fokuspeaking, zweiachsige Wasserwaage, Pre Capture (14 Bilder nach halben Auslöserdruck, mit Af bis 10 B/Sek., ohne AF bis 30 B/Sek.) |
Buchsen |
Mini-HDMI-Out (Typ D) , Mini-USB 2.0, Fernauslöseranschluss 2,5mm Stereoklinke, Mikrofonanschluss (3,5mm Stereoklinke) |
Akku |
BLS-50, ca. 310 Bilder |
Gehäuse |
125 x 85 x 49mm |
Gewicht |
414gr (incl. Akku und Speicherkarte), solo 366gr |
Anleitung |
- |
Objektive |
Olympus M.Zuiko, Panasonic für Micro 4/3 auch Drittanbieter |

Rangliste
