Dieser Report wurde am Mittwoch, 25. Juli 2018 erstellt und zuletzt am Mittwoch, 25. Juli 2018 bearbeitet.
Leserkommentare:
Autor: photograph 25.11.2019 - 20:52:08
Bewertung des Reports: 
Hallo Herr Gross!
Danke für Ihren tollen Video-Beitrag. Danach würde ich mit meiner A7iii auch gerne verfahren. Dabei würde ich wohl mein 2,8/105 Sigma-Objektiv (A-Bajonett mit Adapter LA-EA4 an e-mount)verwenden wollen. Sie zeigten die Benutzung mit einem Surface pro. Bitte welches Pro hatten Sie verwendet. Würde es auch mit einem preiswerteren Surface Go funktionieren (natürlich mit USB-C-Anschluß, Prozessor Intel Pentium Gold 4415Y Prozessor - 8 GB Arbeitsspeicher, 128 GB SSD)
Arbeitet aber nur mit Windows 10 home im S modus. Kann darauf Ihre spezielle Stacking-Software installiert werden?
FG photograph
Autor: Werner 27.08.2019 - 12:19:08
Bewertung des Reports: 
Hallo Stefan,
vielen Dank für das informative Video.
Geht das Highspeed Stacking mit der Software auch mit der Sony A6500?
Vielen Dank für deine Antwort.
Macht weiter so!!
Mit freundlichen Grüßen
Werner
Autor: Christoph B 02.08.2018 - 11:04:03
Ich habe die D850 und kann mich der Meinung des 1. Kommentars nicht anschließen. Wenn man beste Qualität haben will beim Focusstacking kommt man an einer Stackingberechnung am PC nicht herum. Alles andere ist zwar vielleicht nett, aber nicht wirklich mit einem hohen Anspruch vereinbar.
Mit ein ganz klein wenig Übung bekommt man mit der D850 tolle Stacks hin. Ich verstehe nicht, was eine interne Stackberechnung hier noch für große Vorteile hätte? Ich kann ja festlegen, wo der 1. Focuspunkt sein soll und am Ende weiß ich wo der letzte ist und ob das ausreicht oder ob ich einfach - von diesem letzten Punkt ausgehend - nochmal ein paar Stackfotos starte...
Autor: Stefan_tf 02.08.2018 - 01:33:50
E.Jordan: die hier im Video gezeigten Outdoor-Bilder haben wir in einer Session früh morgens aufgenommen. Klar, dass noch gesichtet wird und einige Versuche nicht klappen. Letzteres kostet Zeit. Aber mit etwas Übung sind hochwertige Outdoorstacks nicht so weit weg. Internes Fokus-Bracketing ist mir auch am liebsten, vor allem wenn es schnell geht. Einen Methodenvergleich haben wir schon in der Traumflieger Makrowelt (Zeitschrift) gebracht und informieren dort auch laufend über die Praxis. Da machen wir auch Geschwindigkeitsvergleiche etc. Wir können hier im Web aus Zeit-/Aufwandgründen nicht alles zeigen bzw. müssen es ggf. in die Mitgliedersektion verschieben.
So oder so gilt m.E.: außergewöhnliche Ergebnisse kosten immer viel Zeit, egal in welchem fotografischen Bereich, Glückstreffer mal ausgenommen.
VG Stefan
Autor: Ekkehard Jordan 02.08.2018 - 01:21:06
Das Ganze kann man sicherlich nur als Notlösung für Liebhaber mit viel Zeit bezeichnen, die nicht für Serienaufnahmen noch dazu unter schwierigen Bedingungen im Gelände geeignet ist. Ich denke hierbei an unseren Bedarf für Pflanzen und Tiere in Tropengletschervorfeldern um die 5000m Höhe in den Anden. Selbst die Nikon 850 mit interner Tiefenschärfenerweiterung (ich meine dasselbe wie Sie, halte die deutsche Sprache hier aber für sinnvoller, weil verständlicher) aber externer Bildkomposition am Rechner ist für die Praxis quasi unbrauchbar und es bleiben nun inzwischen seit mehreren Jahren eigentlich nach wie vor nur die Topkameras von Olympus und Panasonic mit der auch internen Bildverrechung, um solche Aufgaben mit hunderten von Bildern unterschiedlicher Motive in akzeptabler Zeit vor Ort zu lösen und die nötige Kontrolle zur wirklich lückenlosen Gewährleistung der Bildqualität und damit das Ausspielen digitaler Vorteile für praktische Notwendigkeiten zu nutzen. Auch wenn zumindest bei Olympus die verschnittene Bildzahl recht limitiert ist!
Ich empfehle daher diese 3 Kategorien Sony mit PC, Nikon intern und Olmypus vollautomatisch unter dem Gesichtspunkt Arbeitsrationalität bei ausreichender Bildqualität einmal hier vor zu stellen. Es müssen nicht gleich Bilder aus den Anden sein. Doch dieses Beispiel macht deutlich, dass die Kontrolle vor Ort nötig ist, denn jeder der mit Tiefenschärfenerweiterung gearbeitet hat weiß, wie viel Auschuss für so perfekte Bilder wie Sie gezeigt haben anfällt, was wir in solchen Foren nicht verschweigen sollten.
Nicht alles was technisch machbar ist, ist auch wirklich praxistauglich!
M.f.G
E. Jordan
