Dieser Report wurde am Freitag, 06. Juli 2018 erstellt und zuletzt am Freitag, 06. Juli 2018 bearbeitet.
Leserkommentare:
Autor: H.F. 20.01.2019 - 11:32:43
Bewertung des Reports: 
Eine Hobby Kamera , die durchaus professionelle Bilder liefert und sich nahtlos in den Eos Ecosystem einfügen kann.
Insbesondere für street, Macro und Reise geeignet. Wer noch keine Canon Optiken hat soll lieber Sony oder Fuji
in Betracht ziehen....
Autor: Maus 11 02.12.2018 - 13:31:03
Bewertung des Reports: 
Hallo,
wollte gerade die EOS M5 im Kamera-Vergleich neben eine andere stellen und habe gemerkt, dass sie noch nicht in der Liste aufgeführt ist.
Bis wann kann ich damit rechnen?
Vielen Dank
Autor: Stefan_tf 03.09.2018 - 10:43:29
@anonym7: Flackern bei Videoaufzeichnungen kann passieren, wenn man ungünstige - meist sehr kurze - Verschlusszeiten nutzt. Es gibt aber auch LED-Lampen, die generell starkes Flackern generieren, was hier häufig in niedrigen Lichtstufen geschieht, die einfach durch Verringerung der Wiederholfrequenz erzeugt werden. Markenlampen wie etwa von Acebeam, Fenix, Nitecore haben nach meiner Erfahrung normalerweise keine Probleme mit Flackern.
VG Stefan_tf
Autor: Anonym7 03.09.2018 - 08:33:08
Hallo Stefan,
Die Lichtstärke der LEDs des 28mm Makros reicht für kurze Belichtungszeiten bei kleinen ISO-Werten nicht aus.
Beim Einsatz des eingebauten Blitzes stört der Schatten des Objektives.
Daher habe ich den Einsatz einer hinreichend starken LED-Taschenlampe versucht.
Hierbei gibt es starkes Flackern und rollende Balken im EVF und Display.
Dazu schreibt Canon im Help-Guide:
Folgende Anzeigeprobleme werden nicht in Standbildern, aber in Movies
aufgezeichnet.
-- Bei Aufnahmen mit Kunstlicht oder LED-Licht kann der Bildschirm flimmern.
Möglicherweise ist ein horizontaler Balken zu sehen.
Das Problem hatte ich mit der LED-Taschenlampe an der Fuji X E3 nicht.
Können Sie bitte mit Ihren LED-Taschenlampen das Phaenomen an der EOS M50 überprüfen.
Gegebenfalls haben Sie eine geeignetere LED-Taschenlampe in Ihrem Programm.
Autor: Stefan_tf 08.08.2018 - 19:32:19
@anonym6: Ich finde Fokuspeaking in der Lupenansicht nicht mehr besonders wichtig, da man ja hier Details normalerweise sehr gut erkennt.
Autor: Anonym6 08.08.2018 - 17:43:07
Das manuelle Fokussieren wird bei der EOS M50 durch Fotopeaking sowie durch eine 5x bzw 10x "Lupe" unterstützt. Leider steht - im Unterschied zur Fuji X E3 - das Fotopeaking nicht in der "Lupenansicht" zur Verfügung.
Zum Positionieren der "Lupe" muss man bei der EOS M50 zum LCD-Display aber zur besseren Beurteilung der Einstellung jedoch wieder zum EFV wechseln. Bei der X E3 bracht man das LCD-Display zur Positionierung der "Lupe" nicht. Will man nach der Einstellung in der "Lupenansicht" zum Vollbild zurückkehren, so muss man bei der EOS M50 zur Vollansicht erneut umschalten, bei der X E3 reicht der Druck auf den Auslöser.
Ich habe auf Grund des besseren Handling beim manuellen Fokussierung mit der X E3 eine bessere Trefferrate als bei der M50.
Bei der X E3 kann man die Brennweiten für über Adapter angeschlossen Fremd-Objektive zum Eintrag in die EXIF-Daten hinterlegen, dies ist bei der M50 leider nicht möglich.
An STM-Objektiven gibt es keine Entfernungsanzeige, diese steht im manuellen Einsatz bei der X E3 im Sucher zur Verfügung, diese Anzeige fehlt bei der M50.
Autor: Anonym5 06.08.2018 - 16:06:39
RTFM ?
Das Manual zur M50 hilft wenig bei Problemen:
EOS_M50_User_Manual_DE.pdf
Die Kamera kann mehr als dort beschrieben.
Hilfen gibt es da:
EOS_M50_Help_Guide_DE.pdf
EOS_M50_Supplementary_Information_DE.pdf
Autor: Anonym4 03.08.2018 - 19:02:37
Auf Grund der Einstellungen im Auslieferungszustands wird bei der M50 durch die Anzeige des aufgenommen Bildes für 2sec der Live-View unterbrochen. Die Dauer kann in den Einstellungen geändert werden. Ohne Anzeige des aufgenommen Bildes erhält man eine fast unterbrechungsfreie Anzeige im EVF.
Autor: Anonym3 03.08.2018 - 09:28:01
Anmerkung zur Komentierung:
RTFM bevor Sie urteilen, denn manches erschließt sich nicht auf den ersten Blick.
Wenn Sie einen unbrauchbaren Sucher der M50 beanstanden, so war wohl das Gerät defekt.
Beim EVF kann bei schnellen Schwenken der Rolling Shutter-Effekt stören ( ein allgemeines Problem der EVF ).
Daher ziehe ich bei langen Brennweiten im Telebereich weiter einen guten optischen Sucher vor, dafür ist die M50 nicht gemacht.
Autor: Stefan_tf 19.07.2018 - 20:01:40
@Anonym2: Das Menü ist umstellbar (die helle Version ist nur für Einsteiger gedacht), das normale Menü wird ja auch im Video gezeigt.
Autor: Anonym2 19.07.2018 - 19:49:20
Bewertung des Reports: 
Wollte die Kamera heute laufen, für unterweg vom Gewicht sehr angenehm. Kamera selbst
taugt nichts. Zuwenig Einstellmöglichkeiten, Display im Menue Hintergrund fast weiß nicht umstellbar usw. Eine solche Kamera als Zweitkamera für unterwegs statt den schweren Equipment der VF-Kamera dabei zu haben, ist nicht zu empfehlen, kein Vergleich. Für mich hat die Kamera nichts profihaftet und wirkt wie eine abgespeckte Spielzeugkamera.
Preis hin oder her, wenn man kreatische Bilder haben will, sollte man sich etwas besseres kaufen.
Autor: 1shot 15.07.2018 - 08:46:05
Bewertung des Reports: 
Hallo,
im Report wird der elektronische Sucher außen vor gelassen. Wenn man sich mal in den örtlichen Elektronikmarkt begibt und verschiedene Hersteller vergleicht, wird man feststellen, dass dieser nicht konkurrenzfähig ist. Nachzieheffekte machen diesen unbrauchbar, für neueste Prozessortechnik hätte ich da mehr erwartet.
Grüße
Gerhard
Autor: Stefan_tf 12.07.2018 - 21:32:18
@Bronewski: haben wir nicht getestet, man bräuchte dafür noch den Canon EF>EOS M-Adapter. Könnte mir vorstellen, dass es klappt. Mit Sony-Modellen und im langsamen Serienbildmodus haben wir es mit einem elektronischen Adapter plus Helicon FB-Tube hinbekommen. In schnelleren Serienbildmoodi allerdings nicht. An der EOS M50 ist es etwas schade, dass kein vollelektronischer Verschluss abrufbar ist, so dass der mechanische Verschluss beim Stacking immer einer Belastung ausgesetzt wird.
Autor: Anonym1 12.07.2018 - 10:30:22
Bewertung des Reports: 
Sehr geehrter Herr Gross,
eigentlich bietet sich die Canon EOS M50 mit ihrer Verschlussart und der Bildrate von 10 B/Sek. auch für das Stacken an. Dabei interessiert mich, ob sie die Kamera auch hinsichtlich ihrer Kompatibilität mit dem Helicon FB-Tube getestet haben. Für Ihre Antwort im Voraus besten Dank.
Mit freundlichen Grüßen
J.v.Bronewski
Autor: Anonym 11.07.2018 - 14:34:07
Bewertung des Reports: 
Ihre Ausführungen zur Handhabung der EOS M50 und meine Erfahrungen im Einsatz dieser Kamera kann man kurz zusammenfassen : Die Bedienung der EOS M50 ist fummelig.
Das Gerät ist als Begleiter zum Smartphone konzipiert und nicht als Zweitgehäuse für Personen die mit Canon DSLR fotografieren.
Auf Grund der geringen Größe ist der eingebaute Blitz zu dicht an der optischen Achse, daher kann er u.a. nicht als Blitz zum Aufhellen Makroaufnahmen benutzt werden, dies ist mit dem eingebauten Blitz der EOS 80D und dem 100mm Makro ( ohne Sonnenblende ) kein Problem.
Das Smartphone kann u.a. die Fernbedienung ersetzen, die drahtlose Verbindung kostet allerdings Energie und reduziert die Einsatzzeit.
Es ist verwunderlich, dass in der M50 trotz Handgriff der gleiche kleine Akku wie in der ersten EOS M verwendet wird.
Der Sensor der EOS M50 scheint mir etwas besser zu sein als der der EOS 80D.
Für den mobilen Einsatz ziehe ich die Fuji X E3 vor, sie ist noch kompakter und unauffälliger als die EOS M50. Das Bedienungskonzept der X E3 sowie die angebotenen Objektive passen besser zu meinen Bedürfnissen. U.a. habe ich bei der X E3 den direkten Zugriff auf Blende, Zeit und Belichtungskorrektur, bei der M50 muss ich jeweils zwischen den Funktionen umgeschalten um dann die Einstellung zu wählen.
Wer im angeleiteten Automatik-Modus fotografiert, braucht diesen direkten Zugriff nicht.
An die M50 lässt sich erfreulicherweise vieles adaptieren, nicht nur Canonobjektive. Für den mobilen Einsatz passt mechanisch und ergonomisch das leichte 50/1,8 STM sinnvoll an das Gehäuse. Schwerere Objektiven, die noch bequem an der DSLR gehalten werden können, machen an der M50 weniger Freude. Da bleib ich für den mobilen Einsatz lieber bei der Kombination DSLR und Objektiv statt M50 + Adapter + Objektiv + Stativ.
Im übrigen kann die M50 nicht nur über Smartphone oder Tablet gesteuert werden, sondern als erste Kamera der M-Serie auch über die EOS Utility über USB vom Laptop aus bedient werden. Das funktioniert zuverlässiger als die kabellose Verbindung. Möglicherweise werden Firmware- und App-Update Verbesserungen der kabellosen Verbindung bringen.
Im Studiobetrieb ist die Ergonomie der Kamera und die geringe Kapazität des Akku unerheblich. Die Wechselplatte kommt an den Objektivadapter, dabei bleibt der Zugang zum Fach für den Akku für die externe Stromversorgung frei. Hier wird die M50 möglicherweise meine DSLR verdrängen denn in diesem Betriebsmodus ist der optische Sucher überflüssig. Die Temperatur der Kamera muss im Dauereinsatz beobachtet werden.
PS:
Von den Herstellern wird mit immer höher einstellbaren ISO-Werten geworben. Es ist richtig, dass die Leistungsfähigkeit der Sensoren zunehmend besser wurde, aber leider nicht in dem Umfang wie die Angabe der einstellbaren ISO-Werte suggeriert.
Hier wird im Zusammenhang mit der Signalverstärkung zu Lasten der Bildqualität zunehmend das Rauschen bis zur Unbrauchbarkeit der Bilder verstärkt.
