24 Megapixel APS-C-Sensor und Full HD
neue Canon EOS 2000D ab April 2018
Canon kündigt für April 2018 eine neue Einsteiger-DSLR Canon EOS 2000D an. Die nutzt einen 24 Megapixel-Sensor im APS-C-Format und bietet Full HD-Video. Schnelles Teilen von Bildern in sozialen Netzwerken wird dank Wifi-Fähigkeiten per Smartgerät ermöglicht. Die EOS 2000D soll zu einer UVP von 499 EUR incl. Canon EF 18-55mm/3,5-5,6 II IS angeboten werden.
Body - Traumflieger-Meinung - technische Daten - Rangliste - Leserkommentare
Vierstellige Canon DSLR gelten als Einsteiger-Klasse. Sie bieten aber generell die gleiche Basisqualität wie hochwertigere Modelle bis hinauf zu einer EOS 7D II oder zwei- bzw. dreistelligen Modellen. Denn auch hier wird ein APS-C-Sensor verbaut. Gestartet hat Canon die vierstellige Klasse mit der EOS 1000D seinerzeit im April 2008 und seitdem folgte die EOS 1100D, 1200D, 1300D und jetzt mit einem kleinen numerischen Sprung die EOS 2000D.
Grundlegende Unterschiede finden sich auch am neusten 2000D-Modell zur nächsthöheren Klasse, denn der optische Sucher ist etwas kleiner, auf ein seitliches Speicherkartenfach muss der Anwender verzichten und stattdessen auf ein geteiltes Fach zusammen mit dem Akku auf der Unterseite zugreifen. Der Autofokus bietet lediglich 9 AF-Felder, während mittlerweile in der dreistelligen Klasse - wie an der EOS 760D oder 800D - bereits 19 bzw. 45 AF-Felder etabliert sind. Auch in Sachen Serienbildgeschwindigkeit sind mit 3 Bildern/Sek. Grenzen gesetzt. Auf einen Dual Pixel Autofokus als mit branchenführende Livebild- bzw. Video-Autofokus-Methode muss der Anwender an der EOS 2000D ebenfalls verzichten und hier mit einem kontrastbasierten und damit teils pumpenden AF vorlieb nehmen.
Neben der EOS 2000D bietet Canon parallel auch eine EOS 4000D ebenfalls im Set mit Standard-Zoom ab April 2018 an. Letztere ist mit einer UVP von 399 EUR einhundert Euro günstiger, dafür ist der Monitor mit 2,7'' etwas kleiner und geringer auflösend, es fehlt ein separater Kameraeinschalter, der Serienbildbuffer ist kleiner und ein Fernauslöseranschluss fehlt. Zudem bietet das Setobjektiv keinen optischen Bildstabilisator.
Der neue EOS 2000D-Body

Incl. Akku und Speicherkarte wiegt die rund 13cm breite EOS 2000D nur 475gr. Im Set ist das Kitobjektiv Canon EF 18-55mm 3,5-5,6 IS II enthalten.

Die Rückseite zeigt zahlreiche Direktzugriffstasten, wobei die vier Pfeiltasten mit entsprechenden Funktionen belegt sind. Der 3''-Monitor bietet 920.000 Pixel und ist fest ins Gehäuse integriert.

Seitlich findet sich die Anschluss-Sektion mit Buchsen für HDMI, USB (2.0) sowie für einen Fernauslöser mit 2,5mm Stereoklinke.

Rechtsseitig bleibt die Front weitgehend leer, hier ist ab der dreistelligen Klasse ansonsten ein Speicherkartenfach zu finden.

Die EOS 2000D ist als klassische DSLR ausgelegt, so dass vor dem Bildsensor noch ein Schwingspiegel liegt. Hier zu erkennen die 9 in die Mattscheibe eingravierten AF-Felder.

Die Oberseite bietet links den für Rechtshänder entgegenkommend positionierten Einschalter direkt neben dem Programmwahlrad. Hier sind Szenenprogramme mit Automatismen für typische Aufnahme-Szenarien aber auch 4 Kreativprogramme (P, TV, AV, M) mit weitgehenderen Eingriffsmöglichkeiten sowie ein dediziertes Videoprogramm zu finden. Eine Blitztaste klappt den integrierten Popup-Blitz aus.

Im Lieferumfang sind Kameragurt, Akku (LP-E10, ca. 500 Aufnahmen oder 90 Min. Video), Akkuladegerät sowie Kamera und ggf. im Set noch das Canon EF-18-55mm/3,5-5,6 IS II enthalten.

Traumflieger-Meinung
 |
DSLR-Einstieg: Vor 15 Jahren bin ich mit einer EOS 300D in die DSLR-Welt gestartet. Damals kostete die 1000 Euro. Touchfähigkeiten oder Videomodus gab es noch nicht und der APS-C-Sensor bot nur 6,3 Megapixel. Jetzt können Einsteiger an der EOS 2000D auf satte 24 Megapixel zurückgreifen, bekommen noch Wifi-Fähigkeiten dazu und zahlen nur die Hälfte. Im Gegensatz zu damals gibt es aber ein riesiges Konkurrenzangebot. Canon selbst bietet hier nicht nur die 100 Euro günstigere EOS 4000D sondern auch eine EOS 1300D mit 18 Megapixel ansonsten aber auch mit Wifi und praktisch gleichen Ausstattungsmerkmalen für derzeit rund 325 EUR incl. Objektiv.
Ich empfehle Einsteigern, sich - wenn möglich - nicht nur vom Preis leiten zu lassen und sich unbedingt auch die nächsthöhere Klasse anzuschauen, denn hier gibt es bereits einen schwenkfähigen Touchscreen sowie den viel besseren Liveview- und Video-AF teils mit Dual Pixel. Z.B. an einer EOS 750D / 760D oder 800D.
|
24 Megapixel auf APS-C-Sensorgröße, dazu die gewohnt gute Ausstattung und Haptik einer DSLR mit ausreichend Direktzugriffstasten bieten Einsteigern eine solide Basis, um hochwertige Ergebnisse in der DSLR-Welt zu erzielen. Warum Canon aber jetzt nach zwei Jahren einen praktisch identischen Nachfolger zur EOS 1300D folgen lässt, mag Geheimnis des Herstellers bleiben. Auch wenn jetzt statt 18 immerhin 24 Megapixel geboten werden. Uns kommt die EOS 2000D eher uninspriert vor. Kleiner Sucher, schwache Serienbildgeschwindigkeit und nur Full HD bis 30 B/Sek. Dazu noch mit dem kaum brauchbaren Kontrast-AF gepaart.
Wer das neueste Canon-Modell wünscht, wird sich daran nicht stören und sicherlich über eine ansonsten tolle Kamera freuen. Wer mehr will und eine Canon DSLR ins Auge fasst, sollte sich aber unbedingt die nächsthöhere Klasse und z.B. eine EOS 750D/760D oder 800D ansehen, wo auch 24 Megapixel mit APS-C-Sensor sowie Wifi dafür aber ein empfindlicheres AF-System, mehr Af-Felder sowie ein viel besserer Livebild- und Video-AF mit Dual Pixel (800D) bzw. CMOS AF III (750D/760D) zu finden ist. Dazu gibt es einen praktischen, frei dreh- und schwenkbaren Touchscreen sowie seitlichen Zugriff auf die Speicherkarte, was spätestens im Stativeinsatz vorteilhaft ist.

technische Daten
Technische Daten Canon EOS 2000D
UVP |
499 EUR (im Set mit Canon EF-S 18-55mm/3,5-5,6 II IS |
Markteinführung |
April 2018 |
Sensor |
24 Megapixel, APS-C CMOS (14,9 x 22,3mm), 3,7µm-Pixel (Pitch) |
Bildformate |
- bis 6.000 x 4.000 (RAW bzw. Jpeg L)
- RAW, JPEG, RAW+JPEG parallel vorhanden
|
Autofokus |
9 AF-Felder, Phasenverfahren, nutzbar via optischem Sucher, empfindlich bis 0EV (Zentrum, sonst +1EV), unterstützt bis f5,6, Ai-Focus, Ai-Servo, One Shot, manuell, Kontrast-AF in der Liveview/Video |
ISO-Bereich |
100 - 12.800, Auto-ISO, Auto-ISO 100-12.800 (Video 100 - 6.400) |
Belichtung |
30s - 1/4.000s (Halb- oder Drittelstufen einstellbar), Bulb., Korrektur +-5EV, in 1/3 oder 1/2 Schritten, AEB 3 Aufnahmen bis 2EV Spreizabstand |
Weißabgleich |
AWB (zwei Optionen), Sonne, Wolken, Schatten, Kunstlicht, Blitz, Benutzerdefiniert (ca. 2000 - 10000K) |
Serienbilder |
ca. 3 B/Sek., 11 unverzögerte RAW bzw. bis 150 JPEG mit schneller Speicherkarte lt. Hersteller |
Monitor |
3'' mit 920.000 Pixel, fest integriert, nicht touchfähig |
Sucher |
optisch, ca. 0,5x KB, 95% Abdeckung |
Blitz |
vorhanden, Blitzschuh Speedlite-kompatibel |
Video |
- 1.920 x 1.080 30p / 25p / 24p
- 1.280 x 720 60p, 50p
- 640 x 80 30p, 25p
- MP4, MOV H264
eingebautes Mikrofon, Aufzeichnung max 29m59s oder 4GB am Stück
|
Wifi |
integriert, IEEE802.11b/g/n mit 2,4GHz, NFC, Smartphone via Canon Camera Connect App |
GPS |
nein, optional via Canon GP-E2 |
Speicherkarten |
1 x SD UHS I auf der Unterseite im Akkufach |
Extras |
k.A. - vermutlich integrierte Wasserwaage |
Buchsen |
Mini-HDMI-Out (Typ C) , Mini-USB 2.0, Fernauslöseranschluss 2,5mm Stereoklinke |
Akku |
LP-E10 für ca. 500 Aufnahmen (bei 0 Grad ca. 410 Aufnahmen) |
Gehäuse |
129 x 101 x 77mm |
Gewicht |
475gr (incl. Akku und Speicherkarte) |
Anleitung |
derzeit noch nicht dokumentiert (prüfen) |
Objektive |
Wechselobjektiv für Canon EF, oder EF-S, auch von Drittanbietern wie Sigma, Tamron etc. Siehe hierzu unseren großen Objektivtest! |

Rangliste
