Informationen

Ihre Favoritenliste ist leer.

 

 

Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden!

 

 

Hier können Sie ihr Abo der Makrowelt prüfen!

 

Neue Kameratests
Neue Objektivtests


Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!

 


Der Objektiv-Test für Canon DSLR!

 


Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!

 


Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!

 


Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!

 


Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!

 


Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!


NEU: Der große Kugelkopf-Test!

 

 

 

 


Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!

 


Der Objektiv-Test für Canon DSLR!

 


Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!

 


Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!

 


Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!

 


Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!

 


Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!

NEU: Der große Kugelkopf-Test!

 

 


 



der ultimative Stativ-Test!

 

 



 




Panorama-Buch online - kostenlos auf Traumflieger.de!
 

 


Anzeige
 



Der wohl kleinste und leichteste Profi-Panoramakopf mit Arca-Standard!
 

 



 



Nutzen Sie Ihr Handy zur Steuerung der Canon DSLR!
 

 

 


Anzeige




Endlich: der automatische Retroadapter zum Sonderpreis!
 

 

 

 


Kamerabuch: Das EOS 6D-EBook! Der Bestseller!

 


 


Das Rollei C5i-Komplett-Stativ! zum Superpreis!

 


 


 



der ultimative Stativ-Test!

neue Canon EOS 200D ab Juli 2017

neue Canon EOS 200D ab Juli 2017

Aufrufe: 17.350

6 von 6 Lesern fanden diesen Report hilfreich.

Entscheiden Sie selbst:

Upgrade von der EOS 100D

neue Canon EOS 200D ab Juli 2017

Canon kündigt für Ende Juli 2017 eine neue EOS 200D an. Dabei soll sie als besonders leichte DSLR eine ambitionierte Alternative zur Handy-Fotofunktion sein. 24 Megapixel, Dual Pixel-AF sowie Wifi und schwenk- sowie touchfähiger Monitor sind Kernmerkmale. Die UVP liegt bei 599 EUR für den Solo-Body. Mit Kitobjektiv 18-55mm werden 699 EUR verlangt.


Body - EOS DSLR im Featurevergleich - Traumflieger-Meinung - technische Daten - Rangliste - Leserkommentare  

In einem besonders kompakten Gehäuse kommt der Nachfolger der seinerzeit kleinsten DSLR. Die EOS 100D hat Canon im April 2013 als besonders kompakte DSLR eingeführt. Sie wiegt nur 407gr. Jetzt soll ab Ende Juli 2017 der Nachfolger kommen. Zwar rund 50gr schwerer, dafür aber noch immer sehr leicht und kompakt. Die Gewichtszunahme ist da wohl dem jetzt dreh- und neigbaren Touchscreen geschuldet, der allerdings auch einen erheblichen Mehrwert bietet. Anstelle von seinerzeit 18 werden jetzt 24 Megapixel im APS-C-Format verbaut. Zwar hatte auch die 100D bereit einen kontinuierlichen Livebild- und Video-AF aber der basiert noch auf vereinzelten Pixeln, während die 200D den branchenführenden Dual Pixel AF für den Livebild- und Videobetrieb spendiert bekommt. Der ist allerdings mittlerweile bei Canon Standard und auch an zahlreichen weiteren Modellen wie der 800D, 77D, 80D etc  zu finden. Die Anzahl der AF-Felder hält sich allerdings mit 9 AF-Feldern in Grenzen. Auch bleibt der optische Sucher auf dem bei Canon gewohnten und vergleichsweise mikrigen Niveau (0,54x KB).

Feature wie Wifi gehören bei Canon mittlerweile auch zum guten Ton, so dass auch die 200D damit bedacht wird. So kann man über die kostenlose App Canon Camera Connect die 200D fernsteuern. Auf 4K verzichtet Canon weiterhin unterhalb der Oberklasse (1Dx II, 5D IV), verbaut aber auch an der 200D Full HD mit bis zu 60 B/Sek. Abgespeckt ist die 200D hinsichtlich der kürzesten Verschlusszeit von 1/4000s. Auf ein Daumenrad muss der Anwender ebenfalls verzichten und mit einer Vierwege-Wippe vorlieb nehmen.

 

 

Der neue EOS 200D-Body


 

 

Klein und kompakt kommt die neue 200D daher. Gewicht solo: nur 453gr! Verfügbar werden allerdings auch eine weiße und eine silver-Version sein.

 

Die Rückseite zeigt einen dreh- und schwenkbaren Touchmonitor (3'' mit 1,04k). Der optische Sucher bringt 9AF Felder und eine eher kleine Größe von 0,54x (KB)

 

Rechtshandbedienung wird an der 200D groß geschrieben. So liegt der Einschalter und auch das Programmwahlrad auf der rechten Seite. Der Videomodus wird über die ganz linke Position des Einschalters erreicht. Ganz links ist noch eine separate Taste für den Wifi-Modus zu finden.

 

Die Anschluss-Sektion mit HDMI und USB ist hier zu sehen. Auf der anderen Seite findet sich noch ein Mikrofoneingang.

 

Die 200D bietet auch einen internen Blitz, der bis zu 9,8m weit blitzen soll.

 

Kameragurt, Akkuladegerät und der Akku LP-E17 sind im Lieferumfang enthalten.

 

 

Feature-Vergleich ähnliche Canon DSLR


 


 

EOS 200D

EOS 800D

EOS 77D

EOS 750D

EOS 1300D

UVP 599 EUR 849 EUR 899 EUR 699 EUR 375 EUR
Markteinführung Juli 2017 April 2017 April 2017 Mai 2015 April 2016
Sensor 24 MP 24 Megapixel 24 MP 24 MP 18 MP
Autofokus 9 AF-Felder, Dual Pixel, -0,5EV 45 AF-Felder, Dual Pixel, -3EV 45 AF-Felder, Dual Pixel, -3EV 19 AF-Felder, CMOS AF III, -0,5EV 9 AF Felder, +0EV
ISO-Bereich 100 - 51.200 (m.Erw.) 100 - 51.200 (m.Erw.) 100 - 51.200 (m.Erw.) 100 - 25.600 (m. Erw.) 100 - 12.800 (m. Erw.)
Bel.-Zeiten 30s - 1/4.000s, bulb 30s - 1/4.000s, bulb 30s - 1/4.000s, bulb 30s - 1/4.000s, bulb 30s - 1/4.000s, bulb
Serienbilder bis 5 B/Sek. bis 6 B/Sek. bis 6 B/Sek. bis 5 B/Sek. 3 B/Sek.
Monitor 3' mit 1,04k, touchfähig, klappbar 3' mit 1,04k, touchfähig, klappbar 3' mit 1,04k, touchfähig, klappbar 3' mit 1,04k, touchfähig, klappbar 3'' mit 0,92k, fest verbaut
Sucher 0,54x (KB), 95% 0,54x (KB), 95% 0,54x (KB), 95% 0,54x (KB), 95% 0,47x (KB), 95%
Video Full HD bis 60B/Sek., Videostabilisator, Stereomikrof. Full HD bis 60B/Sek., , Videostabilisator, Stereomikrof. Full HD bis 60B/Sek., Videostabilisator, Stereomikrof. Full HD bis 30B/Sek., Stereomikrof. Full HD bis 30B/Sek., Monomikrof.
Wifi integriert, NFC, Bluetooth-Verb. integriert, NFC, Bluetooth-Verb. integriert, NFC, Bluetooth-Verb. integriert, NFC integriert, NFC
GPS ./.  ./. ./. ./. ./.
Speicherkarte SD-Karte UHS I SD-Karte UHS I SD-Karte UHS I SD-Karte UHS I SD-Karte UHS I
Buchsen HDMI-Out, USB 2.0, Mikrofoneing. HDMI-Out, USB 2.0, Mikrofoneingang, Fernauslöser (Klinke) HDMI-Out, USB 2.0, Mikrofoneingang, Fernauslöser (Klinke), Kopfhörerausg. HDMI-Out, USB 2.0, Mikrofoneingang, Fernauslöser (Klinke) HDMI-Out, USB 2.0
Akku LP-E17 LP-E17 LP-E17 LP E17 LP-E10
Abmessungen (B x H x T) 122 x 93 x 70mm 131 x 100 x 76mm 131 x 100 x 76mm 132 x 101 x 78mm 129 x 101 x 78mm
Gewicht
453gr (solo, black) 532gr (solo) 540gr (solo) 555gr (incl) 485gr (incl.)

zurück

 

 

Traumflieger-Meinung


kompakt: Die EOS 100D fand ich schon klasse. Nicht wegen ihrer Ausstattung - die gibt's besser in der dreistelligen oder zweistelligen Canon-DSLR-Line. Nein es war vor allem die Kompaktheit bei noch gutem Grip und ausreichend Direktzugriffen. Dass jetzt ein besserer Live-AF, Schwenkmonitor mit Touchfähigkeiten, sogar ein elektronischer Videostabilisator und ein Upgrade auf 24 Megapixel mit dabei sind, ist umso begrüßenswerter. Aber es gibt zahlreiche Alternativen bei den spiegellosen Systemkameras wie z.B. eine Panasonic Lumix G81, GX80 etc., die sehr kompakt aber dennoch vollgepackt mit Features sind!

Zwar ist die 200D gegenüber dem Vorgänger um rund 50gr schwerer geworden, aber sie ist noch immer gut 100gr leichter und kompakter als ähnliche Canon DSLR. Canon proklamiert sogar einen Weltrekord bei APS-C-DSLR mit touchfähigem Schenkmonitor. Darin liegt auch die eigentliche Stärke so dass man sie unbeschwerter mit sich führen kann. Während der Vorgänger noch auf 18 Megapixel mit fixem Display setzte, so hat Canon jetzt eben einen praktischen, touchfähigen Schwenkmonitor verbaut und auch den Bildsensor auf 24 Megapixel incl. Dual Pixel AF aufgestockt. Hinzu kommen jetzt Videofähigkeiten mit 60 B/Sek. bis Full HD, während Canon weiterhin auf 4K-Video verzichtet. Zwar zeigt Canon es nicht in Produktbildern aber es ist anzunehmen, dass der Speicherkarteneinschub im Akkufach auf der Unterseite angebracht ist, was beim Stativeinsatz nicht besonders praktisch ist. Der Sucher bleibt auf dem kleinen Niveau ähnlicher Modelle. Canon verzichtet auch auf eine größere Zahl von AF-Feldern und belässt es bei mikrigen 9 AF-Feldern. Nutzt man die Liveview, kann man ein flexibles Feld aber auch recht weit in den Rand bewegen oder auf eine automatische AF-Feldwahl mit 49 Feldern zurückgreifen.

Insgesamt begrüßen wir den Relaunch der besonders kompakten Canon DSLR mit der 200D, weil hier Mobilität besonders groß geschrieben wird.

zurück

 

technische Daten


 

Technische Daten Canon EOS 200D
UVP 599 EUR
Markteinführung Juli 2017
Sensor 24 Megapixel, APS-C CMOS (22,3 x 14,9mm), 3,7µm-Pixel (Pitch), Dual Pixel CMOS-AF
Bildformate
  • bis 6.000 x 4.000 (RAW bzw. Jpeg L)
  • RAW, JPEG, RAW+JPEG parallel vorhanden
Autofokus Dual Pixel CMOS AF. 9 AF-Felder (zentraler AF als Kreuzsensoren bis f5,6),  8 AF-Felder bis f5,6 als Zeilensensoren, -0,5 - 18EV (Zentrum), in der LIveview -2 - 18 im OneShot
ISO-Bereich 100 - 25.600 (Erweiterung bis 51.200), Auto-ISO 100 - 25.600, ganze Stufen, Video 100 bis 12.800 (, erweiterbar bis 25.600, auch Drittelstufen), Auto-ISO 100 - 12.800
Belichtung 30s - 1/4.000s (Halb- oder Drittelstufen einstellbar), Bulb., Korrektur +-5EV, in 1/3 oder 1/2 Schritten, AEB 3 Aufnahmen maximale Spreizung bis 2EV, Belichtungsmessung: Mehrfach, Selektiv, Mittenbetont, Spot
Weißabgleich AWB (zwei Optionen), Sonne, Wolken, Schatten, Kunstlicht, Blitz, Benutzerdefiniert, Kelvin
Serienbilder bis 5 B/Sek.
Monitor 3'' mit 1,04MP, dreh- und schwenkbar, touchfähig
Sucher optisch, 0,54x (KB), 95% Abdeckung
Blitz eingebaut (LZ 9,8), bis Brennweite 18mm (29mm KB),  Blitzsynchronzeit bis 1/200s.
Video
  • 1.920 x 1.080 60p / 50p / 30p / 25p / 24p
  • 1.280 x 720 60p, 50p
  • 640 x 480 (30p, 25p)
  • MP4, MOV H264

    eingebautes Stereo-Mikrofon, Aufzeichnung max 29m59s
Wifi integriert, IEEE802.11b/g/n mit 2,4GHz, Bluetooth, NFC, Smartphone, FTP, EOS Utlity, Web-Upload, kabelloser Druck
GPS nicht vorhanden
Speicherkarten 1 x SD UHS I
Extras integrierte Wasserwaage
Buchsen Mini-HDMI-Out (Typ D), AV-Out via USB, Mini-USB 2.0 , externer Mikrofon-Anschluss 3,5mm (stereo)
Akku LP-E17 für ca. 650 Aufnahmen im Sucherbetrieb, 260 in Liveview
Gehäuse 122 x 92,6 x 69,8mm
Gewicht 453gr (nur Gehäuse, schwarze Vers., White: 456gr,, silver: 454gr)
Anleitung derzeit noch nicht dokumentiert (prüfen)
Firmware derzeit noch nicht dokumentiert (prüfen)
Objektive Canon EF- und EF-S-Wechselobjektive, auch von Sigma, Tamron, Tokina, Samyang etc. verwendbar (siehe Objektivtest für APS-C)

zurück

 

 

Rangliste


 

 

zurück

 

 


Dieser Report wurde am Donnerstag, 29. Juni 2017 erstellt und zuletzt am Donnerstag, 29. Juni 2017 bearbeitet.

Leserkommentare:


Autor: Dan 11.07.2019 - 16:14:12
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
Nutze die Canon EOS 200D nun seit ein paar Monaten in Verbindung mit dem Canon 18-55mm f4-5,6 Kit-Objektiv, Canon 50mm f1.8 und Sigma 17-50mm f2.8 (demnächst noch ein Telezoom) auf einem Stativ.

Die Kamera liefert sehr gute Bilder für eine APS-C Kamera.
Die nur 9 AF-Felder im Sucher haben mich bisher nicht gestört bin damit super zurechtgekommen.
Über den Live-View vereinfacht sich die Sache wegen dem AF durch Touch und den mehreren Suchfeldern.

Fotografiere damit hauptsächlich Automotive, Landschaften und ab und zu Portrais.
Durch das geringe Gewicht kann man Stundenlang fotografieren ohne dass einem die Kamera zu schwer wird.

Bedienung ist kinderleicht und alle Tasten sind sinnvoll angeordnet.
Liegt gut in der Hand. Für größere Hände kann ich den Batteriegriff empfehlen. (Hilft auch ungemein beim Hochformat fotografieren und verdoppelt die Akkulaufzeit).

Ich würde zu der Kamera schnellstmöglich noch einen Zweit- oder sogar Drittakku kaufen, da je nach länge der Benutzung des Live-Views der Akku schon ziemlich schnell leer wird. (Im Sucher-Betrieb hält der Akku deutlich länger und ein Zweit-Akku reicht auf jeden fall).

In den Einstellungen habe ich sie jedoch auf Back-Button-Focus umgestellt. Meiner Meinung nach erleichtert das die Bedienung enorm auch wenn es Anfangs etwas ungewohnt ist.


Kann sie jedem Anfänger, Fortgeschnittenem und Hobbyfotografen oder einfach nur als Zweit-Kamera empfehlen.

1 von 1 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Clemens 04.02.2019 - 00:14:28
Im Fazit lese ich etwas von el. Videostabilisierung. Soweitichweiss hat die 200D das nicht. Jdf. hab ich das bei meiner noch nicht gefunden.

0 von 0 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Piet 03.08.2017 - 19:25:35
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
Guten Abend Sven,
was die 200D betrifft, so werden die wenigsten diese bisher in der Hand gehabt haben.
Bleibt nur ein Vergleich mit einer anderen Kamera, die den Dual-Pixel-AF besitzt.
In meinem Besitz ist die 80D - auch wenn ich viel durch den Sucher blicke, nutze ich auch bei Bedarf den Schwenkmonitor und damit den Dual-Pixel-AF.
Diesen habe ich gerade noch einmal getestet, den Fokus kann man via Touchscreen bis fast ganz an den Rand setzen, sowohl in der Horizontalen als auch in der Vertikalen.
Wenn die 200D tatsächlich diese Funktionalität zur Verfügung stellt, sollte das mit dem Fokus einstellen per Touch kein Problem sein.
Das automatische Verfolgen geht bei der 80D - wieweit das und mit welcher Qualität bei der 200D übernommen worden ist, kann ich zwar nicht sagen. Aber die Verfolgung hat schon die 100D im Liveview - wäre seltsam, wenn das bei der 200D nicht der Fall wäre.
Falls Du weitere Fragen hast - ich habe auch die 100D - nur zu.
Viele Grüße
Piet

4 von 5 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Sven 03.08.2017 - 13:24:45
Bewertung des Reports: 4 von 5 Sternen!
Danke Piet,

eine Frage, die sicherlich mehrere interessiert, habe ich noch an die Runde: Lässt sich die Einschränkung des 9-Punkte-AF (über den Sucher) nicht umgehen, indem man per LiveView fokussiert, welcher 45 hat?

Etwa, wenn ich einen Vogel im Flug per Servo-Verfolgung FOTOgrafieren will. Über den Sucher habe ich ja nur 9-AF-Punkte, was dafür etwas wenig wäre. Nutzt die Kamera per LiveView 45 Felder auch im Fotomodus - oder bezieht sich dieses Können nur auf den Videomodus?

Danke!

1 von 1 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Piet 30.07.2017 - 05:36:57
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
@Sven
Guten Morgen,
auch die 80D kann den goldenen Schnitt NICHT als Linien einblenden.
Durch die Fotografenwelt geistert die Vorstellung, der goldene Schnitt sei ein 2:1-Verhältnis.
Das stimmt aber nicht, und wer sich in der Malerei umschaut, erfährt, dass der goldene Schnitt ein 3:2-Verhältnis ist.
Um entsprechende Linien einzublenden, müsste die Kamera 4x4 Linien einblenden (Unterteilung in jeweils 5 Segmente)
Die Eos 80D hat aber nur die Möglichkeiten, entweder 3x3 oder 6x4 oder 3x3 mit Diagonalen einzublenden.

Weder die 3x3 noch der 6x4 Linien entsprechen dem goldenen Schnitt.
3x3 teilen das Feld in 4 Segmente senkrecht und 4 waagerecht( 16 insgesamt), und 6x4 teilen das Feld in 7 senkrechte und 5 waagerechte Segmente, also insgesamt 35.
Wer den goldenen Schnitt genau möchte und dazu diese Aufteilungen als Anhaltspunkt nutzt, muss seine Bilder hinterher beschneiden.

Die Aufteilung bei 4x4 führt ungeachtet der Abweichung vom goldenen Schnitt vielfach zu Fotos mit besserer Wirkung, allerdings gibt es weitere Faktoren, die eine Rolle spielen: In der westlichen Welt "lesen" wir ein Foto von links oben nach rechts unten, und das kann man sehr gut in ein Foto einarbeiten und das Auge führen. In der arabischen Welt z.B. wird ein Foto von rechts oben nach links untern gelesen - deshalb werden dort Werbeplakate ganz anders gestaltet.

Viele Grüße
Piet

3 von 3 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Sven 27.07.2017 - 21:18:58
Bewertung des Reports: 4 von 5 Sternen!
Die 200d klingt vielversprechend - in Anbetracht der persönlichen Erwartungen. Sie wird, wie schon die EOS 100d, ihre Fans haben.

Was mcih besonders interessiert: Gibt es ein 9-Feld-Gitter im "Goldenen-Schnitt? Die EOS 80d hat es, die 800d/77d nicht, soweit ich weiß.
Danke

2 von 2 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Klaus Regen 13.07.2017 - 19:48:41
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
Hallo, kleine Ergänzung:
ich habe gerade gesehen, dass das Handbuch bereits verfügbar ist.
Viele Grüße
Klaus

1 von 1 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Klaus Regen 13.07.2017 - 19:43:16
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
Guten Abend,
es ist nicht zu übersehen, das die 200D gegenüber dem Vorgängermodell stark aufgewertet wird.
Damit meine ich weniger die Megapixel als vor allem den touchfähigen Schwenkmonitor mit dem Dual-Pixel-AF.
Nebenbei ist die UVP am Anfang 200¤ niedriger als beim Vorläufer. Ein echter Anreiz für Besitzer des Vorläufermodells.
Wahrscheinlich werde ich mir die 6D Mark II leisten - und die 80D dafür abschaffen - und diese kleine wird sicher als Ergänzung dazukommen.
Bin auf jeden Fall auf den ausführlichen Test gespannt.
Viele Grüße
Klaus

2 von 2 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Kommentar schreiben


 
Parse Time: 0.691s