Ihre Favoritenliste ist leer.

 

 

Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden!

 

 

Hier können Sie ihr Abo der Makrowelt prüfen!

 

Neue Kameratests
Neue Objektivtests


Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!

 


Der Objektiv-Test für Canon DSLR!

 


Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!

 


Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!

 


Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!

 


Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!

 


Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!


NEU: Der große Kugelkopf-Test!

 

 

 

 


Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!

 


Der Objektiv-Test für Canon DSLR!

 


Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!

 


Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!

 


Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!

 


Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!

 


Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!

NEU: Der große Kugelkopf-Test!

 

 


 



der ultimative Stativ-Test!

 

 



 




Panorama-Buch online - kostenlos auf Traumflieger.de!
 

 


Anzeige
 



Der wohl kleinste und leichteste Profi-Panoramakopf mit Arca-Standard!
 

 



 



Nutzen Sie Ihr Handy zur Steuerung der Canon DSLR!
 

 

 


Anzeige




Endlich: der automatische Retroadapter zum Sonderpreis!
 

 

 

 


Kamerabuch: Das EOS 6D-EBook! Der Bestseller!

 


 


Das Rollei C5i-Komplett-Stativ! zum Superpreis!

 


 


 



der ultimative Stativ-Test!

Olympus M. Zuiko 12 - 100mm/4 IS Pro im Test

Olympus M. Zuiko 12 - 100mm/4 IS Pro im Test

Aufrufe: 88.923

63 von 65 Lesern fanden diesen Report hilfreich.

Entscheiden Sie selbst:

Superzoom für M4/3-Systeme
Olympus M. Zuiko Digital ED 12 - 100mm / 4 IS Pro im Traumflieger-Test

Olympus bietet mit dem 12-100mm f4 ein noch lichtstarkes Superzoom, das umgerechnet auf Kleinbild einen Bildwinkel wie ein 24 - 200mm-Objektiv liefert. Dazu  offeriert es einen rel. großen Abbildungsmaßstab sowie einen optischen Bildstabilisator. Ob sich der Kauf des 1.300 EUR teuren und mit 561gr. schon recht mächtigen Objektivs lohnt, klärt unser Test!

Fazit - große Übersicht m4/3-Objektive

Das M. Zuiko 12-100mm/4 an einer OMD EM1 Mark 2 sieht nicht nur schick aus, sondern passt auch noch - wenngleich durchaus mächtig - von Größe und Volumen zum Spitzenmodell von Olympus.

 

Wird der Tubus ausgefahren, verlängert sich die Baulänge von 12 auf 16cm. Der Tubus hält ohne Nachzusacken in sämtlichen Positionen selbst senkrecht gegen den Zenit gerichtet. Während der Innentubus aus Kunststoff gefertigt ist, so ist das 12-100mm'er außen nobel mit Metall-Einstellringen für Zoom und Fokus verschalt.

 

Der Fokusring kann rukelfrei und angenehm leichtgängig zurückgezogen werden. Jetzt lässt sich manuell fokussieren und eine Distanzskala kommt zum Vorschein.

 

Während der kleine Bruder, das M. Zuiko 12-40mm/2,8 über einen Dichtungsring am Bajonett verfügt, so verzichtet Olympus hier am 12-100'er auf ihn. Nichtsdestotrotz ist das Objektiv mit einem Metallbajonett nobel ausgestattet.

 

Hier ist die Baulängenänderung - oben bei 12mm, unten bei 100mm - noch einmal an der OMD EM1 II zu sehen!

 

Im Lieferumfang ist eine Streulichtblende und Schutzdeckel enthalten. Die Streulichtblende lässt sich für Transportzwecke auch verkehrtherum aufstecken!

 

Auch einhändig ist das Gespann noch gut ausbalanciert, wenngleich man mit den kleineren Fingern eine minimale Kopflastigkeit am Gehäuse ausgleichen muss.

 

Wie fällt der Bildwinkel eigentlich aus? Bei 12mm ist das Objektiv ideal für weitläufige Landschaftsimpressionen wie hier zu sehen. Auch die 100%-Auflösung kann voll überzeugen.

 

Jetzt zoomen wir auf 100mm (Bildwinkel KB = 200mm). Jetzt lassen sich die Pferde schon detailliert portraitieren. Auch hier zeigt sich eine überzeugende 100%-Ansicht!

 

Bei 100mm und Offenblende machen wir ein Portrait von unserem Kollegen Olaf. Hier ist die Hintergrundunschärfe gut erkennbar und ein Freistell-Effekt erzielbar!

 

Das Superzoom ist ein klassisches Reiseobjektiv und bietet bei 12mm eben die so beliebten, weitläufigen Landschaftsimpressionen.

 

Eine besondere Stärke sind die Nahbereichsfähigkeiten. Man kann sich in Weitwinkelstellung bis auf sagenhafte 1,5cm Frontlinse Motiv annähern und so einen Abbildungsmaßstab von 0,3x erreichen. Hier nutzen wir die Weitwinkel-Makrofähigkeiten, um Schachtelhalme im Vordergrund und eine Person im weiträumigen Hintergrund gleichermaßen einzufangen! Damit eröffnet sich im Nahbereich besonders viel Gestaltungspielraum!

 

Jetzt geht es aber ins Traumflieger-Testlabor. Wir untersuchen hier die 100%-Auflösung bei 12mm und sind angenehm überrascht von der ausgezeichneten Feinzeichnung. Sogar die Ecken sind noch relativ scharf! Vignettierungen sind hier bei f4 nicht auszumachen!

 

Bei 50mm lässt die Feinzeichnung eine Idee nach, ist aber noch immer sehr gut. Nur die Ecken sind schon etwas deutlicher weichgezeichnet.

 

Ein ähnliches Bild wie bei 50mm zeigt sich hier bei 100mm mit einer hervorragenden Feinzeichnung im Zentrum und erweiterten Zentrum und der Offenblende!

 

Durchgemessen im RAW-Format bei Lightroom Standardentwicklung ergeben sich im Schnitt mit 1.962 Linien hervorragende Auflösungswerte. Herausragend ist der Weitwinkel bereits bei Offenblende aber auch der Telebereich macht noch eine sehr gute Figur.  Zum Vergleich: die Panasonic Superzoom 14-140mm erreichen beide um 1.500 Linien.

 

Der optische zweiachsige Bildstabilisator arbeitet mit dem kamerainternen Stabilisator (IBIS) zusammen und wird um drei Achen ergänzt. Die Effektivität nimmt zum Telebereich auf rund bis zu 6,5 Blendenstufen zu (EM1 II). Wir haben daher an der OMD EM1 II Auto-ISO mit einer MIndestverschluss von 1/10s vorbelegt und können so in allen Brennweitenbereichen scharfe Freihandaufnahmen von unbewegten Motiven auch in Lowlight durchführen. Unser Test hat gezeigt, das zwar teils noch längere Zeiten möglich sind aber dass dann doch die Gefahr von vereinzelten Verwacklern entsteht.

 

Eine große Stärke des sehr effektiven Stabilisator sind auch kreative Unschärfe-Effekte, die wir hier aus einem fahrenden Fahrzeug nutzen. Auch Mitzieheffekte sind so z.B. bei 1/10s fantastisch realisierbar!

 

 

Hier nutzen wir das M.Zuiko 12-100mm an einer Lumix GH5 im Nahbereich an Schachtelhalmen. Dabei hilft uns der Traumflieger Intelli-Shoot Einstellschlitten, wobei wir sehr tief in den Bodenbereich hineinkommen. So können wir bis auf 1,5cm Frontlinse-Moitv bei einem Abbildungsmaßstab von 0,3 heranrücken!

 

Hier nutzen wir bei 100mm eine Nahlinse Raynox DCR 150, die man mit einem Anpassungring z.B. von 72>58mm einschnappen lassen kann. Dabei entstehen zwar im Randbereich noch leichte Vignettierungen aber so können wir an dem Hornissenpräparat rund 3cm formatfüllend einfangen. Ansonsten sind - ohne Nahlinse - im Telebereich in der Breite max. 7,5cm aus einer Distanz von rund 22cm Frontlinse-Motiv erfassbar.

Mehr zur Makrofotografie finden Sie auch in der neuen Fotofachzeitschrift Traumflieger MAKROWELT!

 

 

Fazit


Die Auflösung stimmt einfach am M.Zuiko 12-100mm in allen Brennweitenbereichen und bis weit in den Randbereich hinein bereits bei Offenblende. Damit ist es ein vollwertiger, absolut professioneller Superzoom-Allrounder. Zudem fallen Verzeichnungen oder Vignettierungen nicht weiter ins Gewicht.

Besonders gefällt uns auch die robuste Ausführung mit Metallverschalung, die eine hochwertige, spiegellose Systemkamera - egal ob von Panasonic oder Olympus - nochmals deutlich aufwerten kann. Mechanisch ist das Objektiv überzeugend. Zwar läuft der Fokussierring nicht ganz reibungsfrei, dafür hält er aber auch Zwischenzoomstufen klaglos. Die smarte Umschaltung in den manuellen Fokusbetrieb ist zudem hakelfrei und überzeugend realisiert. Als Bonus ist noch eine programmierbare L-Fn-Taste vorhanden, die sich jedoch nur an Olympus-Systemkameras konfigurieren lässt.  Eine Besonderheit ist der sehr effektive Stabilisator, der auch in unserer Untersuchung im Telebereich die versprochenen 6,5 Blendenstufen an Verwacklungsausgleich liefert.

Olympus dürfte allerdings generell an seiner Taster-Haptik arbeiten. Der L-Fn-Taster könnte gerne einen definierteren Druckpunkt bieten und der Fokusring noch eine Spur reibungsärmer arbeiten. Etwas schade auch, dass das Objektiv nicht ganz parfokal arbeitet, so dass bei Videozoom die Schärfe etwas verloren geht.

Insgesamt gibt das M. Zuiko 12-100mm/4 eine mehr als überzeugende Vorstellung und erhält von uns volle 5 Sterne!

 

Das Olympus 12-100mm/4 hier bei Amazon kaufen!

  

Alle Micro 4/3-Objektive in der großen Traumflieger-Übersicht (Liste ist nach rechts scrollbar!)



Dieser Report wurde am Donnerstag, 06. April 2017 erstellt und zuletzt am Mittwoch, 12. April 2017 bearbeitet.

Leserkommentare:


Autor: GJW 13.02.2020 - 20:49:38
Bewertung des Reports: 4 von 5 Sternen!
Ich halte das Objektiv nach rund 1000 Aufnahmen mit der M-1X auch für sehr gut. Lediglich neigt es bei extremem Gegenlicht zu Flares. Bei den vielen Linsen kein Wunder, was jedoch durch den riesigen Zoom-Bereich gut aufgewogen wird.

1 von 2 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Gerhard 03.06.2018 - 09:49:45
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
Hallom Stefan,

natürlich hat das abgebildete Objektiv, wie mein 12-100 auch, einen Gummi-Dichtring, und ich sehe ihn auch
auf Deinem Bild. Der Dichtring sitzt außen am Metallbajonett.!

Wenn das Bild von der Seite aus aufgenommen worden wäre, dann könnte man seinen Überstand des Rings besser sehen.

Gruß an Alle

Gerhard

16 von 18 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Martin 15.05.2018 - 16:33:31
Hallo,

eine kurze Anmerkung zu den Kommentaren über die Abdichtung des 12-100.

Das Objektiv verfügt definitiv über einen Dichtring am Bajonettverschluss. Er ist am Übergang zwischen der verchromten Auflagefläche und dem schwarzen Tubus zu sehen (und zu erfühlen).

Das Objektiv ist nach eigener Erfahrung (mehrer Stunde im Regen bei allen Brennweiten genutzt) exzellent gegen Feuchtigkeit geschützt.

Grüße
Martin

13 von 14 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Stefan G. 28.11.2017 - 22:15:52
@firis1: siehst du auf dem Bild einen Dichtungsring? Unser Exemplar hat definitiv keinen Dichtungsring am Bajonett-Anschluss.
VG Stefan

1 von 11 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: frisi1 28.11.2017 - 22:12:52
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
Der Autor "Anonym" hat absolut Recht! Das Objektiv-Bajonett hat tatsächlich einen Dichtring. Daher ist der Kommentar unter dem entsprechenden Bild schlichtweg falsch! Das sollte korrigiert werden, da dieser Punkt ein wichtiges Kaufkriterium darstellt. Olympus bewirbt das Objektiv der Pro-Serie immerhin als staub- und spritzwassergeschützt sowie frostsicher. Ansonsten ist der Test lesenswert!

9 von 10 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: GeGie 18.09.2017 - 12:35:59
Bewertung des Reports: 4 von 5 Sternen!
Danke für den Testbericht der sich mit meiner Erfahrung gut deckt. Nur das ihr nichts über den Autofokus erwähnt finde ich schade. Es wäre gerade interessant wie flott es auch noch bei der langen Brennweite arbeitet bzw. er gegenüber der kurzen Bw verliert?

8 von 9 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Anonym1 17.09.2017 - 18:57:18
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
Hallo und Guten Tag,
ein sehr guter Report, der mir als fotografierter Reisender nahelegt dieses Objektiv zu kaufen.
Eine Frage habe ich dann doch: Da ich sowohl mit der OMD1 als auch mit Pan GX7 und GX8 fotografiere, wäre für mich interessant, ob der Stabi auch an Panasonic-Kameras funktioniert.
Vielen Dank für die Beantwortung meiner Frage.
Viele Grüße
Hartmut
eMail:pelka@hapup.de

6 von 7 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: H. Hain 12.07.2017 - 12:20:37
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
Vielen Dank für den ausführlichen und gelungenen Test. Er bestätigt meine eigenen Erfahrungen seit Anfang 2017 an der Oly EM1.2 mit der ich nach 21 Jahren mein Nikon System ablöste. Das 12-100 ist ein absolut gelungenes Immerdraufobjetiv und hat den Titel "eierlegende Wollmilchsau" des Jahres sich verdient. :o) Olympus ist hiermit ein sehr guter Kompromiss auf hohen Niveau gelungen. Ich erwarte für einige Zeit auch keine besonderen Preissenkungen dieses Zooms. Mit diesem Objektiv decke ich rund 80% meiner Fotoaufgaben ab, bei ca. über 10.000 Auslösungen seit Januar 2017.

Bezüglich Freistellpotential möchte ich anmerken, dass der versierte Fotograf nicht nur um die optischen Zusammenhänge weiß, sondern daher mit Überlegung sehr wohl freistellen kann, wenn das Arrangement beeinflussbar ist. Ansonsten hat Olympus eine Reihe guter Festbrennweiten mit großer Offenblende.

Eine schöne Erweiterung wäre jetzt noch ein 100-200 bzw. 100-300 mit F4 bzw. F4-5.6 und OIS.

5 von 7 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Stefan_tf 14.05.2017 - 13:58:27
@Anonym: ein Dirchtungsring ist am Bajonett nicht zu erkennen, das deutet darauf hin, dass kein kompletter Staub- und Spritzwasserschutz vorhanden ist.

2 von 17 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Anonym 14.05.2017 - 02:01:31
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
Vielen Dank für den interessanten Test!
Nur ein Hinweis: In der Übersichtsliste aller MFT-Objektive hat sich bei dem Objektiv ein Fehler eingeschlichen.
Das Objektiv ist abgedichtet und hat somit einen Staub-/Spritzwasserschutz.

10 von 12 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: gegie 13.04.2017 - 08:39:59
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
Ich habe mir es nur als "ab & an drauf" geholt, eben wenn man sich nicht sicher sein kann, welche Brennweite heute angesagt wäre. Die Ergebnisse zeigen wie gut es durchgängig abbildet von 12mm bis volle 100mm. Klar wären f2.8 der Traum aber dann sicher um noch einiges schwerer.
Was iich vermisse ist die Traumfliegerbewertung aus: "Insgesamt gibt das M. Zuiko 12-100mm/4 eine mehr als überzeugende Vorstellung und erhält von uns volle 5 Sterne!"

7 von 11 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Stefan_tf 07.04.2017 - 01:26:58
@Robin: schau dir mal das Beispiel mit dem Schachtelhalm (12mm) an, da zeigt die Nähe, wie stark man den Hintergrund in die Unschärfe setzen kann.
VG Stefan

2 von 5 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Robin 06.04.2017 - 21:52:03
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
Hallo Stefan,

na gibts denn sowas - Ist der Test etwa aufgrund meiner Schwärmerei für das 12-100 bei den 12-40er Kommentaren entstanden? :-)
Schön, dass ihr das Objektiv auch so überzeugend findet.
Zum Thema Freistellung möchte ich noch anmerken, dass dein Foto nicht unbedingt sehr aussagekräftig ist...eine Erhöhung der Freistellung erzielt man natürlich auch durch entsprechend geringen Abstand zum Motiv und da kann man dann noch ganz andere Ergebnisse erzielen mit dem Objektiv, wirklich tolle Bilder gibt es dazu z.B. hier:
manfred-paul.de/strasse/12-100/index.html
Beste Grüße,
Robin

12 von 17 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Kommentar schreiben


 
Parse Time: 0.497s