Upgrade für die Lumix G70:
neue Panasonic Lumix G81
Panasonic kündigt mit der Lumix G81 eine neue spiegellose Systemkamera an, die mit Wetterschutz, großem Sucher, dualem Bildstabilisator die Panasonic Lumix G70 leistungsmäßig übertrifft. Die neuen Funktionen Fokus-Stacking und Fokus Breaketing sind vor allem für Makrofans spannend. Das Gehäuse besteht zudem teilweise aus einer Magnesiumlegierung. 4K-Video und Wifi sind wieder mit an Bord. Preislich wird eine UVP von 899 Euro ausgerufen.
Body - Traumflieger-Meinung - technische Daten - Leserkommentare
Wesentliche Innovationen gegenüber der Lumix G70 sind ein jetzt gegen Staub- und Spritzwasser abgedichtetes Gehäuse, das zudem nicht mehr vollständig in Kunststoff sondern dessen Frontelement in Magnesium verschalt ist. Zudem ist der 2,36 Megapxiel auflösende Sucher angewachsen und liefert jetzt mit 0,74x mehr Größe (G70 = 0,7x). Intern ist ein neuer 5-Achsen-Stabilisator mit einem bis zu 5stufigem Verwacklungsausgleich hinzugekommen (Dual IS 2), der auch im Videomodus aktiv ist (bis Full HD) und der mit optischen Stabilisatoren mit Hilfe eines Gyro-Sensors zusammenarbeitet.
Der Serienbildmodus erreicht jetzt eine Geschwindigkeit von bis zu 9 B/Sek. mit dem Einzel-AF bzw. 6 Bilder/Sek. mit kontinuierlichem Autofokus. Dabei lassen sich unverzögert lt. Hersteller mehr als 45 RAW bzw. 300 JPEG speichern. Die Lumix G70 erreicht hingegen bis 8 B/Sek. bei maximal 13 RAW in Folge.
Der Sucher ist nach wie vor frei dreh- und schwenkbar und ist touchfähig. Verbaut sind zudem - wie schon an der G70 - Wifi, ein interner Blitz sowie 4k-Video (3.840 x 2.160) und weitere Videofomate. Das Autofokussystem greift auf bis zu 49 AF-Felder zu und nutzt die DFD-Technologie (depth from defocus), bei der der Unschärfebereich mit einer Frequenz von bis zu 240 B/Sek. analysiert wird und ähnlich einem Phasenverfahren eine weitgehend direkte Fokussierung ohne wesentliche Pumpeffekte erzielt. Die Geschwindigkeit gibt Panasonic mit bis zu 0,07Sek. an.
Neu ist ein separates Speicherkartenfach, während die SD-Karte an der G70 sich den Platz noch mit dem Akku teilen muss. Panasonic bietet neben der schon in der G70 vorhandenen Post Focus-Funktion eine erweiterte Möglichkeit, um auch die Schärfentiefe kameraintern auszudehnen. Diese als Fokus-Stacking bezeichnete Methode kann der Anwender durch Markierung per Fingertouch hinsichtlich Schärfentiefestart- und -endpunkt am Kameramonitor definieren. Die G81 errechnet dann intern ein entsprechend von der Schärfentiefe ausgedehntes Bildergebnis, das dann stets als JPEG vorliegt. Ergänzend kann der Anwender aber menügesteuert auch ein neues Fokus Breaketing anstoßen, bei dem 2 bis 999 Schritte hinterlegt werden. Letzeres Methode errechnet zwar kein internes Bildergebnis mit höherer Schärfentiefe aber der Anwender kann so auch auf das RAW-Format zurückgreifen und später externe Verrechnungen - z.B. mit Helicon Focus - selbständig vornehmen.
Die Sensorauflösung bleibt auf dem gewohnten Niveau von 16 Megapixel.
wesentliche Neuerungen an der Lumix G81
- Frontplatte aus Magnesium
- Staub- und Spritzwasserschutz
- vergrößerter, elektronischer Sucher auf 0,74x (G70 = 0,7x)
- separates Speicherkartenfach
- kamerainterner, dualer 5-Achsen-Stabilisator (Vers. 2) mit bis zu 5stufigem Verwacklungsausgleich
- bis zu 9 B/Sek. im OneShot-AF und 6 B/Sek. mit kontin. AF für 45 unverzögerte RAW bzw. 300 JPEG
- Fokus-Stacking, Fokus-Breaketing (auch Aputure-Breaketing)
- 4K-Live-Cropping
- neuer Batteriegriff BGG1 erhältlich
- mit ca. 505gr. (incl. Akku) gegenüber der G70 mit 410gr. etwas schwerer
Der neue Lumix G81-Body

Die Frontplatte der G81 ist jetzt aus Magnesium gefertigt. Das Gehäuse soll zudem gegen Staub- und Spritzwasser geschützt sein.

Der Bildsensor bietet nach wie vor eine nominelle Auflösung von 16 Megapixel im µ4/3-Format (17,3 x 13mm).

Neben AF-Hilfslicht ist frontal noch die Objektiventriegelungstaste zu finden.

Rückseitig sind die bei Panasonic gewohnten Elemente mit einigen, weitgehend frei konfigurierbaren Fn-Tasten, ein Pfeiltasten-Kranz sowie AF-Umschalter zu finden.

Der G81-Monitor ist touchfähig und kann ausgeklappt werden.

Oben finden sich mehrere Einstellräder. Der Einschalter ist rechtsseitig direkt am Programmwahlrad angebracht.

Die G81 verfügt über einen kamerainternen Popup-Blitz.

Seitlich finden sich Anschlussbuchsen für Feranauslöser, Mikrofon, HDMI und USB.

Auf der rechten Seite ist ein separate Fach für eine SD-Karte.
Traumflieger-Meinung
 |
ambitioniert: Panasonic macht alles richtig mit der Lumix G81 und wertet die schon tolle G70 nochmal kräftig auf. Schade, dass der Preis auch angestiegen ist, um 900 Euro gibt es doch langsam einige Konkurrenten auch aus eigenem Hause z.B. mit der Lumix GX8.
|
Panasonic bringt ein ordentliches Update mit der Lumix G81. Ein wertigeres Gehäuse, größeren Sucher vor allem aber der mit 5EV angegebene interne Bildstabilisator dürfte eines der interessantesten Argumente für die G81 sein. Uns gefällt auch das jetzt seitlich angebrachte Speicherkartenfach und die rund verdreifachte Performance bei der unverzögerten Serienbildfrequenz.
Makrofans werden sich über die neue Möglichkeit via Fokus Stacking bzw. Fokus Breaketing freuen, um mehr Schärfentiefe im Nahbereich zu nutzen. Auch im Landschaftsbreich mit Erfassung z.B. eines nahe gelegenen Eyecatcher sind die Funktionen sehr nützlich.
Panasonic hätte allerdings den Sensor durchaus auf das aktuelle 20 Megapixel-Niveau bringen können und den Preis vielleicht doch eine Idee moderater gestalten sollen. Die G70 ist der Hit geworden, weil sie alle wesentlichen Funktionen vereint aber eben vergleichsweise günstig daher kommt.
Wir werden uns die Lumix G81 auf der Photokina näher ansehen und auch testen, wie effektiv der Bildstabilisator im Videobetrieb bei Kamerafahrten ist, das ist bei Panasonic bislang noch ein Sorgenkind gewesen.

technische Daten
Technische Daten Lumix G81
UVP |
899 EUR |
Markteinführung |
Sept. 2016 |
Sensor |
16 Megapixel, Micro 4/3 (2x-Crop, 17,3 x 13mm), 3,8µm-Pixel (Pitch), DFD AF |
Bildformate |
- bis 4.592 x 3.448 (RAW bzw. Jpeg L)
- RAW, JPEG, RAW+JPEG parallel vorhanden
|
Autofokus |
49 AF-Felder, -4 - 18EV, Gesichtserkenneung, depth from defocus mit nativen Panasonic-Objektiven |
ISO-Bereich |
200 - 25.600 (erweitert 100 - 25.600), Auto-ISO - 25.600, Drittelstufen, Video bis 6.400 |
Belichtung |
60s - 1/4.000s, Bulb (bis 2min), elektr. Verschluss 1 - 1/16.000s, Korrektur +-5EV, in 1/3 oder 1/2 Schritten, AEB bis 7 Aufnahmen maximale Spreizung bis 1EV, Belichtungsmessung: Mehrfach, Selektiv, Spot |
Weißabgleich |
AWB, Sonne, Wolken, Schatten, Kunstlicht, Blitz, Benutzerdefiniert, Kelvin |
Serienbilder |
bis 9 B/Sek. mit Single AF, bis 6 B/Sek. mit AF-C (und Liveview), >45 RAW unverzögert in Folge und >300 JPEG. |
Monitor |
3'' mit 1,04k, frei dreh- und schwenkbar, touchfähig (kapazitiv) |
Sucher |
elektronisch, 0,74x (KB), 2,36k-Auflöung, 100%-Abdeckung |
Blitz |
eingebaut (LZ6), Blitzsynchronzeit bis 1/160s. |
Video |
- 3.840 x 2.160 30p/25p/24p (100Mbps)
- 1.920 x 1.080 60p / 50p / 30p / 25p / 24p
- 1.280 x 720 30p, 20p
- eingebautes Stereo-Mikrofon
|
Wifi |
integriert, IEEE802.11b/g/n mit 2,4GHz, QRCode, Smartgerätesteuerung mit Livebild und Parameterzugriff (auch Video) |
GPS |
nicht vorhanden |
Speicherkarten |
1 x SD UHS I (ca. 45 MB/Sek.) |
Extras |
integrierte Wasserwaage, Fokuspeaking als manuelle Scharfstellhilfe, Post Fokus, Fokus-Stacking, Fokus-Breaketing (bis 999 Schritte, Schrittweite in 5 Stufen einstellbar) |
Buchsen |
Micro-HDMI-Out (Typ D), Mini-USB 2.0 , externer Mikrofon-Anschluss 3,5mm (stereo), Fernauslöser-Anschluss 2,5mm Klinke |
Akku |
für ca.330 Aufnahmen, 1200mAh |
Gehäuse |
teilw. Magnesium, 128 x 89 x 74mm |
Gewicht |
505gr (incl. Akku und Speicherkarte) |
Anleitung |
vorhanden |
Firmware |
derzeit noch nicht dokumentiert (prüfen) |
Objektive |
m4/3-Objektive von Panasonic (mit DFD-Unterstützung) bzw. Olympus, via Adapter auch Drittanbieter |
