Ihre Favoritenliste ist leer.

 

 

Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden!

 

 

Hier können Sie ihr Abo der Makrowelt prüfen!

 

Neue Kameratests
Neue Objektivtests


Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!

 


Der Objektiv-Test für Canon DSLR!

 


Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!

 


Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!

 


Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!

 


Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!

 


Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!


NEU: Der große Kugelkopf-Test!

 

 

 

 


Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!

 


Der Objektiv-Test für Canon DSLR!

 


Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!

 


Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!

 


Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!

 


Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!

 


Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!

NEU: Der große Kugelkopf-Test!

 

 


 



der ultimative Stativ-Test!

 

 



 




Panorama-Buch online - kostenlos auf Traumflieger.de!
 

 


Anzeige
 



Der wohl kleinste und leichteste Profi-Panoramakopf mit Arca-Standard!
 

 



 



Nutzen Sie Ihr Handy zur Steuerung der Canon DSLR!
 

 

 


Anzeige




Endlich: der automatische Retroadapter zum Sonderpreis!
 

 

 

 


Kamerabuch: Das EOS 6D-EBook! Der Bestseller!

 


 


Das Rollei C5i-Komplett-Stativ! zum Superpreis!

 


 


 



der ultimative Stativ-Test!

Zebraspringspinne findet zurück (Story behind the picture)

Zebraspringspinne findet zurück (Story behind the picture)

Aufrufe: 13.256

17 von 17 Lesern fanden diesen Report hilfreich.

Entscheiden Sie selbst:

Makrofotografie in der Praxis

Zebraspringspinne als Pfadfinder

Die Zebraspringspinne ist mit 4 - 7mm ziemlich klein und mit bloßem Auge gerade noch zu erkennen. Fotografisch sind sie daher eine Herausforderung. Zu finden sind die Minijäger im Sommer meist an Häuserfassaden. Und genau danach schaute ich bei meiner Tasse Frühstückskaffee auf der Terasse. Alle 3 Tage entdecke ich mal eine und so auch heute morgen. Um sie zu fotografieren sind Blitz- oder Stackingtechniken hilfreich. Ich entscheide mich für einen Highspeed-Stack vom Stativ aus.

Eine Fotostory von Stefan Groß

Unglücklicherweise wandert die Zebraspringspinne am Regenabflussrohr so weit hinauf, dass ich sie nur noch mit einer Trittleiter verfolgen kann. Fotografisch wird die Operation daher zu aufwändig für mich. Ich nehme ein Schnapsglas und lasse die zunächst scheue Spinne dort reinkrabbeln. Dann wird sie auf den gekachelten Rand meiner Vogeltränke abgestellt. Hier kann ich viel besser fotografieren. Langsam kriecht sie die Glaswand hoch und schaut sich ersteinmal um.

 

Genau so habe ich mir das Bild vorgestellt: Detailliert, mit Blick auf die großen Komplexaugen und mit guten Haltungsnoten. Doch das war nicht leicht umzusetzen, denn die Zebraspringspinne hat sich ständig bewegt. Um ausreichend Schärfentiefe zu realisieren, musste sie gestackt werden, was hier mit 8 Bildern im schnellen Serienbildmodus gelingt, weil sie einen Moment inne hielt (für größere Ansicht bitte mit Maus klicken, hier ist das Bild in der fotocmmunity zu sehen)

 

Hier krabbelt die Springspinne aus dem Schnapsglas heraus, nachdem ich sie damit vom Regenwasser-Abflussrohr gefischt habe. Die Einzelaufnahme geht noch in Ordnung, wenngleich die Schärfentiefe schon etwas knapp ist (f8 - ISO 1.000 - 1/400s - 100mm-Makro - APS-C-Systemkamera mit 28 Megapixel, Bildausschnitt).

 

Noch auf den Kacheln der Vogeltränke findet die Spinne eine allerdings schon tote Fliege und schnappt sich diese. Jetzt habe ich einen Moment Gelegenheit, sie in Ruhe abzulichten und die Aufnahmereihe zu stacken (ca. 14 Bilder bei f8).

 

Dann springt die Zebraspringspinne von der Vogeltränke herunter ins Gras. Hier verfolge ich sie aber die Grashalme behindern die Sicht. Für die Spinne ist es wie in einem fast undurchdringlichen Dschungel.

 

Endlich erreicht sie die Terasse und verharrt hier teils für wenige Sekunden auf dem Fleck. Den Moment nutze ich wieder für einen Hochgeschwindigkeitsstack (für größere Ansicht mit Maus klicken).

 

Dann ist sie zurück am Regenwasser-Abflussrohr. Die rund 5mm kleine Spinne hat den Weg von der Vogeltränke durchs Gras über die Terasse zielstrebig zum Ausgangsort angestrebt. Eine Wegstrecke von ca. 7 Metern. Umgerechnet auf eine 1,70cm große Person wäre das ein Weg von knapp 2,5km!

 

Hier nutze ich ein Stativ in Umkehrstellung, eine Langschiene (arca-swiss kompatibel), um die Kamera wieder gerade zu richten, sowie ein 100mm/2,8 Makroobjektiv. Der Klappmonitor ist praktisch, um von oben herab das Motiv leichter zu verfolgen.

 

Um die Spinne direkt an der Fassade vom Stativ aus abzulichten, ist ein Ablegearm bzw. die genutzte Langschiene unabdingbar. Hier habe ich eine Panasonic Lumix GX8 mit 60mm Makro (M.Zuiko) sowie eine Nahlinse Raxnox DCR 250 im Einsatz.

Mehr zur Fotografie von Springspinnen finden Sie in der neuen Fotozeitschrift Traumflieger MAKROWELT Ausgabe Nr. 1 (erscheint ab Mitte September 2016). Dort zeigen wir auch ein detaillierteres Tutorial, wie das Hochgeschwindigkeits-Stacking in der Praxis bei den Springspinnen funktioniert.

 


 

Links


 

 


Dieser Report wurde am Samstag, 03. September 2016 erstellt und zuletzt am Samstag, 03. September 2016 bearbeitet.

Leserkommentare:


Autor: Jan-Hendrik Bussmann 05.09.2016 - 20:08:05
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
Hallo Herr Gross,

ein anderer Leser hat es glaube ich schon einmal bei einem ähnlichen Bericht von Ihnen und Herrn Crassmann geschrieben:
es ist wirklich schön, wie Sie sich nicht nur auf die technischen Aspekte konzentrieren, sondern gleichzeitig die Chance ergreifen, Ihren Lesern mit Ihren Berichten auch Aspekte der Natur näherzubringen, die die Meisten von uns wahrscheinlich noch nie wahrgenommen haben.
So erging es mir mit dem Makrofotografie-Bericht zu den Kugelspringern, von denen ich noch nie gehört hatte.

Sehr löblich und auch sehr wichtig finde ich auch Ihren Hinweis darauf, dass man bei alledem nicht vergessen darf, dass es sich hier um Lebewesen handelt, die, egal wie klein sie sind, mit Rücksicht behandelt werden müssen und die eben auch Schaden nehmen können!

Ich würde mich über weitere Berichte dieser Art sehr freuen.


Mit freundlichen Grüßen,

Jan-Hendrik Bussmann

7 von 8 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Anonym1 05.09.2016 - 19:20:00
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
Halle Stefan,
ja, ich werde behutsam vorgehen, da bei (zum Leidwesenn meiner Frau) ich jeden Spinne im Haus fange und wieder in die Freiheit entlasse. Gruss Jürgen

0 von 1 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Stefan_tf 04.09.2016 - 21:53:01
@Anonym: Danke für das nette Feedback! Aber bitte wirklich behutsam einfangen, ich habe es einmal erlebt, dass eine Springspinne an Streß gestorben ist - hätte ich nicht gedacht und tat mir echt leid.
VG Stefan

2 von 3 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Autor: Anonym 04.09.2016 - 21:50:04
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
Top Bericht! Hut ab vor dem Aufwand, Stefan! Bei mir bleiben die Biester nie richtig ruhig sitzen.
Die Idee mit den Schnapsglas werde ich auch mal (behutsam) versuchen. DANKE!

1 von 2 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Kommentar schreiben


 
Parse Time: 0.449s