Canon kündigt ein spezielles 28mm-Makro-Objektiv für seine spiegellosen EOS M-Systemkameras für Juni 2016 an. Es soll mit 130gr das weltweit leichteste 1:1-Makroobjektiv sein. Eine Besonderheit ist ein integriertes Aufhell-Licht! Verfügbar soll es ab Juni 2016 zu einer UVP von 369 EUR sein.
Technische Daten - Traumflieger Meinung - Objektive für EOS M - Leser-Kommentare
Mit dem Canon 28mm / 3,5 Makro IS STM kündigt Canon für seine spiegellosen EOS M-Systemkameras das 6. Objektiv für Juni 2016 an. Das 28mm-Makroobjektiv bietet einen Abbildungsmaßstab von 1:1 und in einem speziellen Super-Makromodus sogar einen Abbildungsmaßstab von 1,2:1. Man kann so ein Motiv formatfüllend in der Breite bis zu 1,8cm ablichten. Dabei muss man allerdings bis auf rund 1cm Frontlinse-Motiv heranrücken, was den Einsatz auf weniger scheue Motive einschränkt. Einer Abschattungsgefahr wirkt das Objektiv mit einer integrierten Beleuchtung entgegen, die seitlich links/rechts einzeln geschaltet werden kann. Ein integrierter Bildstabilisator mit Shift-Ausgleich sowie ein leiser STM-Motor (Stepper-Motor) komplettieren die Ausstattung.
Canon betont auch den Einsatz als Normal-Brennweite (entspr. 45mm KB) etwa im Portraitbereich. Der integrierte Bildstabilisator soll bis zu 3,5 Blendenstufen ausgleichen und auch im Makrobereich dank Shift-Ausgleich effektiv sein. Der lt. Hersteller flüsterleise STM-Motor (Stepper-Motor) soll auch im kontinuierlichen Videomodus einer EOS M3 bzw. EOS M10 besonders praktisch sein. Canon hat für die beiden Modelle bereits ein Firmwareupdate angekündigt, um einen reibungslosen AF-Betrieb zu gewährleisten.
Technische Daten
UVP |
369 EUR |
Markteinführung |
Juni 2015 |
Gewicht |
130 gr (solo) |
Bajonett |
Canon EF-M (nur für Canon EOS M-Modelle) |
Brennweite |
28 mm (entspr. 45mm KB) |
Naheinstellgrenze |
1 cm (Frontlinse-Motiv) |
Abbildungsmaßstab |
1,0 bzw. 1,2 |
optische Elemente |
11 Linsen in 10 Gruppen |
Filteranschluss |
43 mm |
Anzahl Lamellen |
7 |
Blendenumfang |
f3,5 - f 22 |
Bildstabilisierung |
ja, mit Shift-Ausgleich |
AF-Motor |
Stepper-Motor |
Maße |
60,9 x 45,5 mm ( Durchmesser x Länge) |
Lieferumfang |
Frontdeckel, Rückdeckel, Streulichtblende |
Besonderheiten |
integrierte Aufhell-Leuchte |

Traumflieger-Meinung
 |
Abwarten: Ob das Aufhell-Licht am 28mm-Makro mehr als nur ein Gimmik ist? Vermutlich muss man schon sehr dicht aufrücken, damit es effektiv ausleuchtet und dann bleibt die Frage, ob das Licht auch natürlich wirkt. Letztlich bin ich schon auf einen Test gespannt. Vielleicht macht das auch einen riesigen Spaß!
|
Das Canon 28mm-Makro bringt viele interessante Features mit. Allen voran die integrierte und schaltbare Aufhell-Leuchte könnte einen echten Mehrwert bedeuten. Allerdings sollte sie auch ausreichend Lichtleistung bieten und da Canon keine Angaben zur Leuchtstärke macht und auch keine separate Stromversorgung vorhanden ist, wird man kein Leuchtwunder erwarten dürfen.
Ein drahtloses Blitzsystem bzw. eine leuchtstarke Power-LED-Lampe wird es vermutlich nicht ersetzen können. Bei letzteren kann man weit abblenden, ohne den ISO-Wert zu hoch drehen zu müssen bzw. auch ein effektives Gegenlicht erzeugen. Was mit der integrierten Leuchte möglich ist, bleibt noch einem Praxistest vorbehalten.
Vom Gewicht passt das lediglich 130gr leichte 28mm-Makro gut zu einer schlanken spiegellosen Systemkamera. Allerdings sind 45mm (KB) keine klassische Makro-Brennweite. Hier sind >=90mm üblicher. Grund sind bessere Freistell-Effekte. Andererseits eröffnet 28mm (45mm KB) aber mehr Freiheiten bei der Perspektive und man kann noch mehr vom Umfeld einfangen. Letztlich ähnelt der Bildwinkel aber schon etwas der Kompaktkamera-Klasse, die im Weitwinkel oft auch bis auf 1cm heranrücken kann. Ein adaptiertes Canon EF-S 60mm-Makro wird das neue 28mm-Makro wohl nicht komplett ersetzen können.
Auch vom Shift-Ausgleich des Stabilisators wird man keine Wunder erwarten dürfen. So ein Ausgleich findet sich schon am Canon 100mm/2,8L IS USM und der ist mit 4 Stufen angegeben aber auf Mindestdistanz dann nurnoch mit rund 2 EV effektiv. Ähnliches gilt für das neue Tamron SP 90mm/2,8 Di VC USD.
So oder so ist das 28mm-Makro aber eine innovative Idee und noch einigermaßen bezahlbar, wenngleich mit einer UVP von 369 EUR kein reines Schnäppchen. Canon baut in Sachen Marketingstrategie beim Zubehör einmal mehr auf außergewöhnliche Zusatzfeatures. Solche Extras findet man z.B. beim Canon Speedlite 600EX-RT (I + II) mit einer Fernauslöse-Funktion oder einem Canon Speedlite 320EX mit Video-Aufhell-Licht. Letzteres bringt allerdings eine nur sehr schwache Lichtleistung und ist eher ein Gimmik als ernstzunehmendes Aufhell-Licht!

Objektive für EOS M
Canon hat für die spiegellosen EOS M-Modelle spezielle EF-M-Objektive entwickelt. Diese Linsen sind eine Idee leichter und idR etwas kompakter als die EF-Objektive für Canon APS-C-DSLR, da sie wegen des fehlenden Gehäuse-Spiegels näher an den Bildsensor heranrücken können. Die EF-M-Objektivauswahl ist derzeit allerdings noch sehr überschaubar.
Via Adapter lassen sich an den EOS M-Modellen jedoch auch alle weiteren Canon-Objektive und Drittanbieter-Linsen (Vollformat oder mit APS-C-Bildkreis) montieren und dann - soweit vom Objektiv unterstützt - mit Autofokus und Bildstabilisator einsetzen.
