Ausstattung - Technische Daten - Links - Leserkommentare
Sigma 50 - 100mm / 1,8 DC HSM Art
Sigma hat sein neues 50 -100mm/1,8 aus der besonders hochwertigen Art-Serie angekündigt. Sein Bildkreis deckt den APS-C-Bildsensor ab. Das Objektiv wiegt 1.490gr und soll zu einer UVP von 1.249 EUR angeboten werden. Angeboten wird es für das Bajonett von Canon, Nikon und Sigma.
Ausstattung
Der Brennweitenbereich von 50 - 100mm bietet an der APS-DSLR eine KB-konforme Bildwirkung von 75 - 150mm (Nikon, Sigma) bzw. 80 - 160mm (Canon), wobei die Schärfentiefe etwa f2,7 am Vollformat-Sensor entspricht. Durch die relativ geringe Schärfentiefe eignet es sich besonders für Portraits aber auch für lichtkritische Umgebungen um z.B. Hallensportaktivitäten festzuhalten.
Sigma spricht davon, dass eine ähnlich hohe Performance wie am Sigma 18-35mm/1,8 DC Art erzielt worden sei und die optische Abbildungsleistung auf Festbrennweiten-Niveau liege. Erreicht wurde dies durch eine aufwändige Linsenkonstruktion, die 3 FLD- und 4 SLD-Gläser nutzt.
Der Autofokus-Antriebsmotor greift auf Ultraschall zurück, den Sigma HSM (Hyper Sonic Motor) nennt.
Im Lieferumfang ist neben einer Objektivschelle, Front- und Rückdeckel auch eine Streulichtblende enthalten.
Sigma bietet einen optionalen (kostenpflichtigen) Austauschservice, falls der Anwender einmal das Kamerasystem wechseln sollte.
Über das separat erhältliche USB-Dock kann die Firmware des Objektivs aktualisiert oder eine von 16 verschiedenen Optionen für die Fokus-Einstellung gewählt werden.
Das Objektiv ist auch zum angekündigten Automatik-Adapter MC-11 kompatibel, mit dem es sich im AF-Betrieb an Sonys E-Mount Bajonett (Sony A7-Modelle, A5000, A6000) betreiben lässt.
Technische Daten
UVP |
1.249 EUR (kaufen hier bei Amazon) |
Markteinführung |
voraussichtlich Frühjahr/Sommer 2016 |
Gewicht |
1.490gr |
Bajonett |
Canon EF für APS-C-Modelle (auch Nikon, Sigma) |
Brennweite |
50 - 100mm (entspricht an KB 75 - 150mm Sigma, Nikon bzw. 80 - 160mm Canon) |
Naheinstellgrenze |
0,95m |
Abbildungsmaßstab |
0,15 |
optische Elemente |
21 Linsen in 15 Gruppen (3 FLD, 4 SLD) |
Filteranschluß |
82mm |
Anzahl Lamellen |
9 |
Blendenumfang |
f 1,8 - f 16 |
Bildstabilisierung |
nein |
Motor |
Ultraschall |
Größe |
ca. 93,5 x 170,7 mm (Durchmesser x Länge) |
Lieferumfang |
Stativ-Schelle, Streulichtblende, Frontdeckel, Rückdeckel |
Besonderheiten |
gerechnet für APS-C, Innenfokus |

weiterführende Links

Dieser Report wurde am Sonntag, 13. März 2016 erstellt und zuletzt am Donnerstag, 14. Dezember 2017 bearbeitet.
Leserkommentare:
Autor: Bertram Brauch 28.12.2017 - 21:03:00
Bewertung des Reports: 
Hallo, das Objektiv habe ich im vergangenen Sommer zusammen mit dem 18 - 35 f/1,8 Art gekauft. Beide Objektive betreibe ich an der Eos 7 D Mark 2. Die Bildqualität ist spitze, man sollte mit dem Klarheitenregler und dem Schärfenregeler behutsam umgehe. Leider gibt es beim 50 - 100´er aber einen gewaltigen Haken: Das Gewicht! Ich nehme es nur noch selten mit, eigentlich nur wenn ich gezielt Motive dafür habe. Zuhause für Pflanzen/Blumen - oder überhaupt Portraitaufnahmen ist es sehr gut zu gebrauchen, auf dem Stativ!
Gruß Bertram Brauch
Autor: Hans-Jürgen 16.12.2017 - 06:42:16
Bewertung des Reports: 
Guten Morgen,
@ Andreas Golla:
Die Wünsche nach Vollformat-Kompatibilität und Bildstabilisator sind nachvollziehbar, die habe ich auch.
Aber mal genau hingeschaut: Gibt es Zoom-Objektive mit Lichtstärke > 2,8 mit Bildstabilisator?
Es gibt ein paar wenige Festbrennweiten, die vollformattauglich sind und einen Stabilisator bieten.
Beispiele sind das Canon EF 35mm / 2 IS USM oder das Tamron SP 45mm / 1,8 Di VC USD.
Aber Zoom-Objektive? Fehlanzeige.
Wer Zoomobjektive mit Stabilisator und Lichtstärke 2,8 für Canon haben möchte, der kommt (entsprechenden Geldbeutel vorausgesetzt) derzeit von 15mm (Tamron SP 15 - 30mm / 2,8 Di VC USD) bis 300mm (Sigma 120-300 mm f2,8 DG OS HSM). Das ist immerhin ein Faktor 20. (Dabei erhebe ich keinen Anspruch auf Vollständigkeit.)
Auch im APS-C Bereich wird man da nicht anders bedient. Für APS-C Objektive gilt ja: Sie sollen leichter und schlanker als Vollformatobjektive sein, dabei nach Möglichkeit günstiger oder einen größeren Zoombereich haben, sonst kann man sich ja gleich die Vollformatvariante kaufen.
Das Sigma EX 2.8/50-150 mm DC OS HSM hat sich kaum verkauft. Es ist von Größe und Gewicht nicht weit entfernt vom Canon EF 2,8 70-200 mm L IS USM (I oder II) und konnte mit dem Preisunterschied nicht ausreichend punkten, obwohl es von der Qualität her durchaus in der ART-Serie hätte mitspielen können.
Deshalb hat Sigma auch die Produktion eingestellt.
Mit diesen Kompromissen und den Vorstellungen der Hersteller müssen wir leben.
Viele Grüße
Euer Jürgen
Autor: Stefan G. 14.12.2017 - 21:31:51
@Peter: Danke für den Hinweis, wir haben den Text von 50 - 150mm auf 75-150mm angepasst!
VG Stefan
Autor: Peter 14.12.2017 - 21:29:01
Bewertung des Reports: 
Guten Abend,
In den Bericht hat sich ein Fehler eingeschlichen, dort steht:
"Der Brennweitenbereich von 50 - 100mm bietet an der APS-DSLR eine KB-konforme Bildwirkung von 50 - 150mm (Nikon, Sigma)..."
Das soll wahrscheinlich "KB-konforme Bildwirkung von 75 - 150mm" heißen.
Ich selbst habe vor einiger Zeit das Sigma EX 2.8/50-150 mm DC OS HSM erstanden und bin aufgrund des größeren Zoom-Bereichs, aber auch wegen des Bildstabilisators kaum geneigt, ein Sigma 50 - 100mm / 1,8 DC HSM Art zu kaufen - die höhere Lichtstärke wiegt das nicht auf.
Auch die Fokussierung ist bei dem 50-150 sehr schnell.
Viele Grüße
Peter
Autor: Mayer 15.06.2016 - 19:16:27
Ein 50-100 1:1,8 , welches für Kleinbildformat (Vollformat ) ausgelegt ist, würde vermutlich an die 3,5 KG wiegen unter 12t ¤ kosten...
Autor: Andreas Golla, Fotograf aus Hamburg 12.06.2016 - 17:03:04
Bewertung des Reports: 
Zum Report wünsche ich mir noch einen ausführlichen Test. Zum Objektiv kann ich nur sagen: Wow, endlich mal Lichtstärke, kombiniert mit Brennweitenflexibilität und guter Abbildungsleistung. Sehr wünschenswert ist noch ein Bildstabilisator und die Möglichkeit es an meinen Vollformat-Kameras einzusetzen, bei voller Abbildungsleistung. Dann wäre es, für 50-100mm die Eierlegendewollmilchsau!
