Ihre Favoritenliste ist leer.

 

 

Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden!

 

 

Hier können Sie ihr Abo der Makrowelt prüfen!

 

Neue Kameratests
Neue Objektivtests


Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!

 


Der Objektiv-Test für Canon DSLR!

 


Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!

 


Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!

 


Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!

 


Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!

 


Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!


NEU: Der große Kugelkopf-Test!

 

 

 

 


Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!

 


Der Objektiv-Test für Canon DSLR!

 


Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!

 


Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!

 


Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!

 


Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!

 


Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!

NEU: Der große Kugelkopf-Test!

 

 


 



der ultimative Stativ-Test!

 

 



 




Panorama-Buch online - kostenlos auf Traumflieger.de!
 

 


Anzeige
 



Der wohl kleinste und leichteste Profi-Panoramakopf mit Arca-Standard!
 

 



 



Nutzen Sie Ihr Handy zur Steuerung der Canon DSLR!
 

 

 


Anzeige




Endlich: der automatische Retroadapter zum Sonderpreis!
 

 

 

 


Kamerabuch: Das EOS 6D-EBook! Der Bestseller!

 


 


Das Rollei C5i-Komplett-Stativ! zum Superpreis!

 


 


 



der ultimative Stativ-Test!

Zeiss Otus 28mm / 1,4

Zeiss Otus 28mm / 1,4
Zeiss Otus 28mm / 1,4 Zeiss Otus 28mm / 1,4 Zeiss Otus 28mm / 1,4

Aufrufe: 11.088

0 von 0 Lesern fanden diesen Report hilfreich.

Entscheiden Sie selbst:


Ausstattung - Technische DatenLinks - Leserkommentare



Zeiss Otus 28mm / 1,4

Die Zeiss High-End Objektivreihe "Otus" bekommt Zuwachs: mit einem 28mm / 1,4 legt Zeiss nun auch ein gemäßigtes Weitwinkel auf, das an den immer höher auflösenden DSLR-Kameras beste Bildqualität bieten soll. Zeiss verspricht Mittelformat-Leistung und Schärfe bis in die Randbereiche bereits bei Offenblende. In ausführlichen Berichten haben wir das Otus 55mm / 1,4 und das Otus 85mm / 1,4 bereits vorgestellt.

Das Otus soll ab dem 2. Quartal 2016 erhältlich sein. Eine UVP hat der Hersteller zum Zeitpunkt der Presseankündigung im Oktober 2015 noch nicht angegeben.

Ausstattung


Mit einer Brennweite von 28mm empfiehlt sich das Objektiv vor allem für die Landschafts- sowie Architekturfotografie. Eine Offenblende von f1,4 macht es dabei auch für Available-Light und Nacht-Fotografen interessant.

Der optische Aufbau des Objektivs entspricht dem Distagon-Typ, einem klassischen Weitwinkel-Objektiv-Aufbau von Zeiss mit Retrofokus. Er umfasst 16 Linsen in 13 Gruppen, darunter zwei asphärische Linsen (eine davon doppelseitig) sowie acht Linsen aus Sonderglas mit anormaler Teildispersion. Zudem sind die Linsen nach dem "Floating Elements Design" verbaut, was bedeutet, dass sich der Abstand der Linsen zueinander bei wechselnder Entfernungseinstellung verändert. Damit sollen auch abstandsabhängige Abbildungsfehler besser kompensiert werden können.

Da kein AF-Motor verbaut wurde, ist das Objektiv manuell zu fokussieren. Der Drehwinkel des Fokusringes wurde auf 120° gestreckt.

Das Gehäuse ist komplett aus Metall gefertigt, ein Staub- und Spritzwasserschutz wird nicht erwähnt.

Im Lieferumfang sind Schutzdeckel für Front- und Rücklinse sowie eine Streulichtblende enthalten. 


 

Technische Daten
UVP noch nicht bekannt (Stand 10/2015)
Markteinführung 2. Quartal 2016
Gewicht 1.390 gr
Bajonett Canon EF (auch Nikon)
Brennweite 28 mm
Naheinstellgrenze 30 cm
Abbildungsmaßstab 0,16
optische  Elemente 16 Linsen in 13 Gruppen
Filteranschluss 95 mm
Anzahl Lamellen k.A.
Blendenumfang f 1,4 - f 16
Bildstabilisierung nein
AF-Motor nein
Maße 154 x 108,9 mm (Länge x Durchmesser)
Lieferumfang Frontdeckel, Rückdeckel, Streulichtblende
Besonderheiten kein AF-Motor, innenfokus

 

   

zurück


weiterführende Links


 

zurück

 


Dieser Report wurde am Freitag, 16. Oktober 2015 erstellt und zuletzt am Donnerstag, 12. November 2015 bearbeitet.


Kommentar schreiben


 
Parse Time: 0.459s