Ausstattung - Technische Daten - Links - Leserkommentare
Zeiss Milvus 21mm / 2,8
Zeiss legt eine neue Reihe mit Festbrennweiten für das Vollformat auf. Namenspate für die lichtstarken Objektive ist der Milan. Dem hohen Sehvermögen eines Greifvogels entsprechend sind die Objektive der Milvus-Reihe speziell auf die neuen, hochauflösenden DSLR-Kameras, wie z.B. die 5DS (R) von Canon oder per Adapter mit den System-Kameras der Sony a7-Reihe abgestimmt.
Im Weitwinkelbereich macht das Milvus 21mm / f2,8 den Anfang und löst das Zeiss Distagon T* 21mm / 2,8 ab. Mit einem Listenpreis von € 1.699,- wird das Objektiv ab Oktober 2015 im Handel erhältlich sein.
Ausstattung
Mit einer Brennweite von 21mm und einer Offenblende von f2,8 empfiehlt sich das Objektiv vor allem für die Landschafts- sowie Architekturfotografie. Aber auch für Panoramafotografen ist es mit einem diagonalen Bildwinkel von 90° (am Vollformat) noch sehr interessant.
Der optische Aufbau des Objektivs entspricht dem Distagon-Typ, einem klassischen Weitwinkel-Objektiv-Aufbau von Zeiss mit Retrofokus. Er umfasst 16 Linsen in 13 Gruppen, darunter fünf Linsen aus "Sonderglas mit Teildispersion". Als Vergütung wird die Carl Zeiss T* Anti-Reflex-Beschichtung verwendet. Chromatische und sphärische Aberrationen sollen minimiert sein und bis in die Randbereiche hinein eine hohe Abbildungsleistung mit großer Detailschärfe - auch in der Offenblende - erreicht werden.
Zudem sind die Linsen nach dem "Floating Elements Design" verbaut, was bedeutet, dass sich der Abstand der Linsen zueinander bei wechselnder Entfernungseinstellung verändert. Damit sollen auch abstandsabhängige Abbildungsfehler besser kompensiert werden können.
Da kein AF-Motor verbaut wurde, ist das Objektiv manuell zu fokussieren.
Das Gehäuse ist komplett aus Metall gefertigt und gegen Staub- und Spritzwasser geschützt.
Im Lieferumfang sind Schutzdeckel für Front- und Rücklinse sowie eine Streulichtblende enthalten.
Einen Test werden wir von Traumflieger.de baldmöglichst nachreichen. Dann können wir auch rechercherieren, ob sich beim manuellen Fokussieren als Einstellhilfe - wie etwa bei den Otus-Objektiven - eine akustische Scharfstellbestätigung einstellt oder ob Zeiss darauf verzichtet hat.
Technische Daten
UVP |
1.699 EUR |
Markteinführung |
Oktober 2015 |
Gewicht |
851 gr |
Bajonett |
Canon EF (auch Nikon) |
Brennweite |
21 mm |
Naheinstellgrenze |
22 cm |
Abbildungsmaßstab |
0,2 |
optische Elemente |
16 Linsen in 13 Gruppen |
Filteranschluss |
82 mm |
Anzahl Lamellen |
k.A. |
Blendenumfang |
f 2,8 - f 22 |
Bildstabilisierung |
nein |
AF-Motor |
nein |
Maße |
111,8 x 95,5 mm (Länge x Durchmesser) |
Lieferumfang |
Frontdeckel, Rückdeckel, Streulichtblende |
Besonderheiten |
kein AF-Motor, Staub- und Spritzwasserschutz, nur bei der Nikon-Version auch manuelle Blendensteuerung mit De-Click-Funktion |

weiterführende Links
