Dieser Report wurde am Montag, 11. März 2019 erstellt und zuletzt am Montag, 11. März 2019 bearbeitet.
Leserkommentare:
Autor: Reiner 14.03.2019 - 09:54:37
Bewertung des Reports: 
@Stefan_tf: Ja danke für die sehr ausführliche Gegenüberstellung. Macht die ganze Angelegenheit natürlich noch komplexer. Aber 18 oder auch 8 Bilder pro Sekunde kann dann draußen vielleicht doch den Unterschied ausmachen, da die anderen ja auch mit dem Shutter-Effekt etc. kämpfen wie du schreibst und die neue Nikon ja dann wohl auch noch nicht die Offenbarung auf diesem Gebiet ist. Dann wird's wohl eher eine OM-D EM1 II und wie ich annehme (du erwähnst sie nicht) selbst eine Panasonic G9 da nicht mithalten kann, so und bevor ich mich jetzt ganz verrenne, ich glaube einige der neuen Fuji-Modelle können auch Fokus-Bracketing.
Autor: Stefan_tf 13.03.2019 - 12:11:12
@Leimi: die EOS RP hat die Bezeichnung EOS R vorne am Gehäuse, steht nur oben drauf RP. Wir haben im Video nur die RP gezeigt. Die EOS R bietet kein Fokus-Bracketing (seltsamerweise), ob hier noch ggf. ein Firmwarupdate folgt, ist uns nicht bekannt.
Autor: Stefan_tf 13.03.2019 - 02:19:43
@Rainer: was meinst du mit schneller? Panasonic hat zwei verschiedene Modi zum Stacken/Bracketing. 1x Post-Focus, wo gefilmt wird. Das hat Nachteile bei der Bildqualität, vor allem bei dunklen Tonwerten, wenn man später ggf. noch etwas nacharbeiten möchte. Derzeit max. 18 Megapixel JPEG im 6K-Modus. Vorteil ist eine gute Geschwindigkeit, wobei der Start meist 3 Sek. verzögert ist. Es besteht aber die Gefahr, dass Schärfeebenen übersprungen werden (z.B. bei kontrastarmen Motive wie etwa Spinnenweben etc.). Dann gibt es noch den normalen Modus Fokus-Bracketing, wo die Geschwindigkeit bei etwa 4 B/Sek. nicht höher als bei der EOS RP liegt, eher noch etwas langsamer.
Bei Olympus muss man nach den Modellen unterscheiden. Alles unterhalb einer OMD EM1 II ist nach unserem Überblick nicht schneller als die RP. Die Geschwindigkeit ist auch vom Abbildungsmaßstab abhängig. Je höher die Motivdistanz, umso schneller kann eine OMD EM1 II die Schärfenreihe abarbeiten. Maximal schafft sie 18 Bilder/Sek., sie reduziert sich dann bei 1:1 auf etwa 8 B/Sek. Auch Abblenden kostet etwas aber nicht viel Geschwindigkeit. Insoweit ist eine OMD EM1 II (vermutlich auch OMD EM1x) mit das Schnellste was uns bekannt ist.
Es spielt aber auch der Rolling Shutter Draußen eine Rolle, wenn Motive etwa vom Wind erfasst werden. Dann verbiegt der Rolling Shutter das Motiv in jedem Frame und die Stacking-Software hat damit Probleme, was idR zu einem etwas unscharfen Eindruck führt. Hier sind Panasonic, Olympus und die EOS RP nicht besonders gut aufgestellt. Alle haben damit deutliche Probleme. Hier ist z.B. eine Nikon Z6 weniger anfällig. Aber Nikon hat keinen besonders guten Fokus-Bracketing-Modus, da während der Aufnahme kein Livebild geboten wird.
Autor: Leimi01 13.03.2019 - 09:30:40
Bewertung des Reports: 
Hallo,
Der Beitrag hat mir sehr gut gefallen.
Was mich allerdings irritiert hat, ist, dass die Rede von der Canon EOS RP war, im Video wurde jedoch die Canon EOS R gezeigt. Welche der beiden Cameras funktioniert nun tatsächlich mit dem focus bracketing oder haben es beide Kameras?
Autor: Reiner 12.03.2019 - 10:55:25
Bewertung des Reports: 
Hallo,
ja, hochinteressant, vor allem die Anzahl der möglichen Bilder.
Ist dies aber nicht eher eine Kamera - wie auch gezeigt - für den Studio-Einsatz?
Ich möchte jetzt mit Fokus-Bracketing in der "freien Natur" beginnen und frage mich,
ob da nicht doch besser die MFT-Modelle von Olympus und Panasonic angesagt sind,
da wesentlich schneller für bewegte Objekte oder sehe ich das falsch? Besten Dank!
Gruß Reiner
