Guten Tag Herr Gross,
ich bin ein begeisterter Leser Ihrer Website. Seit zwei Wochen bin ich Besitzer einer Canon EOS 5D und habe zwei Fragen zu dieser Kamera:
1. Viele Portraitaufnahmen sind unscharf. Ich habe alle Einstellungen geändert, aber die Abbildungsschärfe des Gesichts wird nicht besser. Vor allem, wenn ich zwei Personen fotografiere, stellt der Autofokus (one shot) nicht auf die Personen scharf. Was mache ich falsch?
2. Viele meiner Aufnahmen sind recht dunkel. Welche Belichtungsmessung ist für a) Portraitaufnahmen und b) Gebäudeaufnahmen am besten (integral etc.)?
Vielen Dank für Ihre Antwort!
Mit den besten Grüßen
K. L.
Guten Tag Herr L.,
besten Dank für das lobende Feedback.
Zu Ihren Fragen:
1.) Um die Schärfe zu halten, sollte vor einem Kameraschwenk (den ich hier annehme) der Auslöser halb durchgedrückt gehalten werden. Dies speichert die zuvor angemessene Schärfeebene. Findet der Autofokus nicht auf Anhieb eine Schärfeebene, dann sollte zuerst ein kontrastreicher Punkt - z.B. die Augenkontur - anvisiert werden, der Auslöser halb durchgedrückt gehalten und die Kamera zur gefälligen Komposition geschwenkt werden. Ist die Blendenzahl zu niedrig, können allein durch den Schwenk Unschärfen (die Schärfentiefe wird zu flach) auftreten, daher empfiehlt sich zumindest im Nahbereich eine höhere Blendenzahl. Reicht die Belichtungszeit nicht mehr, um Verwacklungsunschärfen zu vermeiden, hilft ein eventuell vorhandener Bildstabilisator, das Stativ, ein erhöhter ISO-Wert (z.B. 400 oder 800) oder zusätzliches Licht (an der 5D z.B. ein aufsteckbares Kompaktblitzgerät).
Das klingt jetzt vielleicht etwas kompliziert, Canon hat jedoch auch an der EOS 5D eine tolle Hilfe mit dem Programm P geschaffen. Hier sorgt die Kamera automatisch dafür, dass keine Verwackler entstehen oder eine zu niedrige Blendenzahl eingestellt wird. Sie brauchen dann nurnoch für ausreichend Licht zu sorgen bzw. den ISO-Wert hochstellen.
2.) Erhöhen Sie im Programm AV oder P iVm dem Daumenrad (Auslöser vorher kurz antippen, dann bleiben 4 Sekunden für die Operation) die Belichtungsstufe um 1 oder 2 Blendenwerte (3 bzw. 6 Rasterpositionen). Probleme mit zu dunklen Portraits oder Gebäuden können vor allem bei weissem Hintergrund bzw. hellen Fassaden auftreten, da die Kamera auf den mittleren Grauwert geeicht ist und gut durchmischte Motive stillschweigend voraussetzt.
Es gibt jedoch noch eine Reihe weiterer Faktoren (wie etwa die Belichtungsmessmethode, regelmässige Muster, Back- und Frontfokus etc. etc.) die zu erläutern den Rahmen sprengen würden. Leider bietet der Markt kein spezielles Handbuch für die EOS 5D aber viele Lösungen zu Problemfällen könnten Sie z.B. dem Profihandbuch zur Canon EOS 30D entnehmen.
freundliche Grüsse
Stefan Gross
Nützliche Links zum Thema