Informationen

Ihre Favoritenliste ist leer.

 

 

Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden!

 

 

Hier können Sie ihr Abo der Makrowelt prüfen!

 

Neue Kameratests
Neue Objektivtests


Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!

 


Der Objektiv-Test für Canon DSLR!

 


Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!

 


Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!

 


Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!

 


Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!

 


Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!


NEU: Der große Kugelkopf-Test!

 

 

 

 


Der Kamera-Test für Canon DSLR und weitere Modelle!

 


Der Objektiv-Test für Canon DSLR!

 


Der APS-C-Objektivtest für Canon Kameras mit APS-C-Sensor!

 


Die große Objektivübersicht für das Micro 4/3-System (für Panasonic / Olympus)!

 


Reparatur und Service-Infos für Canon-Fotografen für Canon DSLR!

 


Mega-Test: neue Power-LED-Taschenlampen für Fotografen und DSLR-Filmer!

 


Der ultrimative Traumflieger Stativ-Test mit Tipps und genauen Stabilitätswerten!

NEU: Der große Kugelkopf-Test!

 

 


 



der ultimative Stativ-Test!

 

 



 




Panorama-Buch online - kostenlos auf Traumflieger.de!
 

 


Anzeige
 



Der wohl kleinste und leichteste Profi-Panoramakopf mit Arca-Standard!
 

 



 



Nutzen Sie Ihr Handy zur Steuerung der Canon DSLR!
 

 

 


Anzeige




Endlich: der automatische Retroadapter zum Sonderpreis!
 

 

 

 


Kamerabuch: Das EOS 6D-EBook! Der Bestseller!

 


 


Das Rollei C5i-Komplett-Stativ! zum Superpreis!

 


 


 



der ultimative Stativ-Test!

Kapitel 4.8 - Bewegtmotive gekonnt einfangen

Kapitel 4.8 - Bewegtmotive gekonnt einfangen

Aufrufe: 26.914

1 von 2 Lesern fanden diesen Report hilfreich.

Entscheiden Sie selbst:


Actionfotografie - Kamera vorbereiten - Objektiveinstellungen - Fokussieren - Umgebungslicht berücksichtigen - Inhaltsverzeichnis



4.8 Bewegtmotive gekonnt einfangen

 

Bewegtmotive stellen mit die höchsten Ansprüche an die Kameraausrüstung und den Fotografen. Hier sind meist schnelles Reaktionsvermögen, die Beherrschung der Kameraparameter, gute Einschätzung der Lichtverhältnisse und nicht zuletzt lichtstarke Objektive gefordert. Natürlich sind auch immer mal Schnappschüsse drin und selbst Berufsfotografen haben – je nach Schwierigkeitsgrad – eine sehr hohe Ausschussquote. Je besser man sich allerdings vorbereitet, umso höher stehen die Chancen auf gelungene Actionbilder. Es gibt auch ein paar Tricks, um bei schlechten Lichtverhältnissen mit mäßig lichtstarken Brennweiten oder bei äußerst flinken und kleinen Motiven mit vertretbarem Aufwand zum Erfolg zu kommen.
 

Actionfotografie


Auch wenn die 6D sicherlich keine ausgesprochene Hochgeschwindigkeitskamera ist und mit 4,5 Bildern/Sek. im Serienbildmodus eine eher moderate Geschwindigkeit bietet, so lässt sie sich für schnell bewegte Motive dennoch sehr gut einsetzen. Meist wichtiger als eine „Brute-Force-Methode“ mit hoher Sequenz ist der entscheidende Moment, um den Auslöser optimal im Timing durchzudrücken. Das setzt eine Kameraparameter-Vorplanung und gute Beobachtungsgabe des Fotografen voraus.

Im Folgenden soll anhand actionreicher Flugaufnahmen gezeigt werden, wie sich mehr aus Ihrer EOS 6D herausholen lässt. Solche Motive finden sich vielfach in unmittelbarer Nachbarschaft wie beispielsweise in Ihrem Garten oder beim Rundgang durch einen Park. Die Anwendung lässt sich natürlich auf viele weitere sich bewegende Motive übertragen.

Große und eher langsam fliegende Vögel wie Greifvögel oder dieser Storch lassen sich beim Überflug auch in der Autofokusbetriebsart One Shot scharf einfangen.

 

zurück

 

Kamera vorbereiten


Bevor es in die Natur geht, wird die Kamera vorbereitet. Dazu gehören natürlich nicht nur ein voll geladener Akku, eine mit ausreichend Speicherplatz versehende SD-Card, eine möglichst lichtstarke und ausreichend große Brennweite, sondern auch die Parameter-Preset-Werte sollten auf die Situation vor Ort optimal angepasst werden.

  • Als Speicherformat wird RAW vorgewählt, damit haben Sie für Computernacharbeiten ausreichend Spielraum, insbesondere erhöht sich der Dynamikumfang und die Detailauflösung ist eine Idee besser. Anwender mit weniger Erfahrung in Sachen Bildoptimierung können ggf. die Tonwertpriorität (vierter roter Karteireiter auf D+) aktivieren.
  • Empfehlenswerte Einstellungen der EOS 6D für die Actionfotografie.


  • Auto-ISO ist eine verlockende Einstellung, sie versucht jedoch, Verwackler zu vermeiden, und berücksichtigt keine Bewegungsunschärfen. Insoweit ist die Nutzung beim Einfrieren von Bewegtmotiven nur bedingt zu empfehlen (etwa im Programm Tv, wenn Sie eher auf rauschfreie als auf höhere Schärfentiefe setzen). Wir empfehlen daher eine Kombination mit den Custom-Programmen, die sich bedarfsweise schnell umstellen lassen. Am besten belegen Sie die Custom- Programme mit festen ISO-Werten: eines mit ISO 1600 bei mittleren Lichtverhältnissen und ein zweites mit ISO 3200, um bei wenig Licht oder einem hellen weißen Himmel inklusive +2 Belichtungskorrekturen genügend Zeitreserven zu haben. Das Programm Tv kann davon abweichend mit Auto-ISO belegt werden.
  • Als Programm wählen Sie Tv. Stellen Sie je nach Motiv eine Zeit von 1⁄1000 bis 1⁄2000 Sek. ein. Mit letzterer Zeit können selbst schnelle Flüge noch scharf eingefangen werden und die EOS 6D passt den Blendenwert dynamisch an. Ist ausreichend Licht vorhanden, erhöht sie den Blendenwert automatisch und die Schärfentiefe nimmt zu.
  • Belegen Sie die Abblendtaste, um bedarfsweise zwischen One Shot und AI Servo zu wechseln.


  • Die Selektivmessung bietet sich an, da es hier hauptsächlich um die korrekte Belichtung eines eher kleinen Bildausschnitts geht.
  • Über die Drive -Taste wird der Serienbildmodus vorgewählt, um die wenigen Sekunden einer Flugsequenz optimal abdecken zu können.
  • Der Weißabgleich wird mit AWB voreingestellt (im RAW-Format lässt sich der Parameter nachträglich verändern).
  • Falls Sie nicht im schattigen Wald arbeiten, werden die Belichtungsstufen bei Verwendung des RAW-Formats plus Tonwertpriorität und guten Lichtverhältnissen um eine Blendenstufe nach oben (!) gesetzt. An der EOS 6D haben Sie damit noch immer eine Blendenstufe Dynamikreserve zu den Lichtern hin. Durch nachträgliche Aufhellung in der Bildbearbeitung würde sonst Bildrauschen das Ergebnis verschlechtern.
  • Legen Sie im Menü im vierten gelben Register mit dem Eintrag »Indiv. Aufnahmemodus (C1, C2)« einen aufsteigend empfindlichen ISO-Wert auf die Custom-Programme C1 und C2. Sie können dann je nach Lichtverhältnissen schneller zwischen den Empfindlichkeiten wechseln als über die ISO-Taste. Mehr zu den individuellen Programmen finden Sie in Kapitel 6.1.


  • Mit der AF-Taste wird One Shot vorgewählt. Es kann natürlich auch AI Focus oder AI Servo verwendet werden. Der Servo-Modus verlangsamt bei schnellen Motiven allerdings den Autofokus etwas, da er permanent nachführt. Testen Sie am besten, mit welcher Betriebsart Sie besser klarkommen. Sie können auch die Abblendtaste mit dem dynamischen Wechsel zwischen One Shot und AI Servo belegen. Das Vorgehen wurde bereits in Kapitel 4.2 gezeigt.
  • Während der Flugsequenz wird hier die manuelle Nachfokussierung etwas favorisiert und nur optional auf den Autofokusbetrieb zurückgegriffen. Einzelheiten werden dazu weiter unten beschrieben. JJ Sie können den AF-ON-Button mit der bedarfsweisen Fokussierung nutzen, allerdings nützt er Ihnen wenig, da er beim Auslösen im One- Shot-Betrieb durch die Scharfstellungsfunktion des normalen Auslösers überschrieben wird. Sie belegen besser den AF-ON-Button mit der Unterbrechung des Autofokusbetriebs. Wird er gedrückt, löst die EOS 6D auch dann aus, wenn sie nicht auf Scharfstellung erkannt hat (z. B. weil kein genügender Kontrast vorhanden ist). Belegen Sie daher über die Custom-Steuerung die AF-ON-Taste mit der Funktion AF-OFF. Diese Belegung erfordert etwas Training, da Sie parallel zum normalen Auslöser bei Scharfstellproblemen noch den AF-ON-Button drücken müssen, sie ist aber eine nützliche Sache.

    zurück

 

Objektiveinstellungen


Abhängig vom verwendeten Objektiv lassen sich auch hier einige Vorbereitungen treffen.

  • Stellen Sie es in die Betriebsart AF.
  • Aktivieren Sie einen ggf. vorhandenen Bildstabilisator (alternativ leistet ein Einbeinstativ gute Dienste). Seine Deaktivierung kann zwar minimale Schärfevorteile bringen, jedoch hilft er Ihnen mit einem stabilisierten Sucherbild bei der Motivjagd.
  • Wählen Sie – falls vorhanden – die größere Fokussierbereichsbegrenzung, damit der Autofokus beim Lauf in die Unschärfe kleinere Wege zurücklegen muss.

Meist empfiehlt es sich, mit etwas Geduld potenzielle Flugmotive zu beobachten. Oft kündigen sich zu erwartende Flugmanöver rechtzeitig an. Den Storch sah ich von einem Dach aus abfliegen, sodass er sich ohne Probleme mit einer Belichtungszeit von 1⁄640 Sek. scharf einfangen ließ, zumal er freundlicherweise in meine Richtung flog.

 

zurück

 

Fokussieren


Solange sich z. B. Vögel ruhig auf Ästen oder am Boden aufhalten, ist der Autofokus aufgrund seines Geschwindigkeitsvorteils erste Wahl – vorausgesetzt, Sie müssen nicht durch Hindernisse wie Astgewirr hindurchfokussieren. Auch für Flugaufnahmen von gemächlich über den Himmel gleitenden und ausreichend großen Fliegern stellt er eine gute Wahl dar, denn normalerweise arbeitet er noch genauer als die manuelle Scharfstellung. Schwierigkeiten bereiten allerdings Situationen, in denen ein verhältnismäßig kleiner Flieger den Himmel kreuzt. Versuchen Sie, ihn im Autofokusbetrieb zu erwischen, sind die Chancen relativ gering, ihn exakt mit den Messfeldern zu erfassen. Zumal dem mittleren Messfeld der Vorzug gegeben werden sollte, da es noch eine Spur besser als die peripheren Messfelder arbeitet.

Singvögel stellen den Fotografen vor hohe Schwierigkeiten, weil sie besonders flink und klein sind. Die weibliche Amsel konnte ich erst nach langem Beobachten beim Nestbau scharf einfangen, weil sie stets denselben Flugkorridor nutzte und ich mich schließlich darauf einstellen konnte.

 

Nicht viel einfacher wird es allerdings, wenn Sie hier manuell fokussieren, denn aufgrund der Geschwindigkeit bleibt meist sehr wenig Zeit, um die Lage visuell korrekt einzuschätzen und am Objektiv die Schärfe einzustellen. Am besten fokussieren Sie daher im AF-Betrieb vor und regulieren bei Problemen am Objektiveinstellring nach (Ring-USM erforderlich). Drücken Sie dabei gleichzeitig den AF-ON-Button, damit die EOS 6D auch bei nicht erkannter Scharfstellung auslöst.

In der Nachbarschaft braucht man nicht unbedingt ein Tarnzelt, um zwischen den Grünanlagen Singvögel festzuhalten. Bei schönem Wetter hilft schon ein kleiner Campinghocker, eine Tasse Kaffee und etwas Geduld.

 

Bewegtmotive per Video aufzeichnen?


Angesichts einer Auflösung von 1.980 x 1.080 Pixeln im großen Videoformat und bei 30 Bildern/Sek. ist die Idee nicht abwegig, schnell bewegte Motive per HD-Video aufzuzeichnen. Man kann dann einzelne Frames extrahieren und so Bildmaterial zumindest für kleinere Ausgabeformate nutzen. Stellen Sie Ihre 6D dafür ins Programm M und wählen Sie eine kurze Verschlusszeit und einen höheren ISO-Wert. Denken Sie daran, ggf. auch normale Videos aufzuzeichnen, bei denen eine längere Framezeit genutzt wird (etwa 1⁄30 oder 1⁄50 Sek.). Sie können z. B. eine Fotoshow so durch animierte Videosequenzen erheblich aufwerten.

 

Beobachten Sie Ihr Motiv am besten genau. Oft kündigt sich eine Actionszene vorher an. Hier schaut der Buntspecht zunächst aus der Höhle – ausreichend Zeit, um ihn anschließend in vollem Flug einzufangen (ISO 3200 | f3.2 | 1⁄2000 Sek. | 300 mm, manuell vorfokussiert).

 

zurück

 

Umgebungslicht berücksichtigen


Nicht immer ist die Schärfe bei sich schnell bewegenden Motiven das Problem, auch fehlt häufig die Zeit, um die Lichtsituation korrekt einschätzen zu können. Wir befinden uns hier zwar im Kapitel über die Bildschärfe, dennoch sollen die weiteren Parameterwerte nicht zu kurz kommen – für Details beachten Sie die Verweise auf die entsprechenden Kapitel. Mögen der mittlere Grauwert und damit die mittlere Belichtungsstufe vielleicht noch für gemischte Bodenmotive gelten, irritiert ein Kameraschwenk gen Himmel die Belichtungsmessung, da er häufig viel heller als der 18 %-Grauwert der Kameraeichung ist.

Wann Sie auf die permanente +1-Belichtungskorrektur verzichten sollten


Wenig Licht, schnelle Motive und lichtschwächere Objektive sind nicht immer leicht unter einen Hut zu bringen. Falls Sie weder mit Schönwetter noch mit einer schnellen Linse gesegnet sein sollten, dann verzichten Sie lieber auf die permanente Belichtungskorrektur um +1 Belichtungsstufe und passen sie je nach Lichtsituation flexibel an. Unterstützend ist es, wenn Sie die ISO-Werte unterschiedlich auf die Custom-Programme abgelegt haben. Dann halten sich die operativen Eingriffe an der 6D in Grenzen.

 

Sie müssten also stets den Hintergrund im Auge behalten, um die veränderten Lichtverhältnisse zu kontrollieren. Einen Dreh am Daumenrad zur Nachjustierung der Belichtungsstufen kann man sich aber ggf. eher ersparen, wenn das RAW-Format mit seiner deutlich besseren Dynamik gegenüber dem JPEG-Format eingesetzt wird.

Im Makrobereich ist eine hohe Schärfentiefe meist wichtig und damit in der Regel auch eine große Blendenzahl erforderlich. Hier habe ich daher mit Blitzlicht (Traumflieger Makro-Flash-Kit Pro) im Programm M gearbeitet, um mit Blende 13 und ISO 100 die Schwebefliege im Flug einzufangen. Da Blitzlicht aufgrund seiner kurzen Abbrennzeit generell Bewegungen einfriert, reichte mir eine Belichtungszeit von 1⁄100 Sek.

 

Sind Sie es gewohnt, lieber leicht unterzubelichten, um sich ausgefressene Lichter zu ersparen, bietet das RAW-Format an der EOS 6D etwa 1,3 Blendenstufen Reserve, sodass bei einer Korrektur um 1 Blendenstufe nach oben noch genügend Luft besteht und helle Hintergründe das Hauptmotiv nicht zu stark abdunkeln.

Die Abflugphase ist noch relativ moderat in der Geschwindigkeit. Hier stehen die Chancen besonders hoch, einen Vogel im Flug scharf zu erwischen.

 

Programmwahl bei Bewegtmotiven


Das Programm Av errechnet zur eingestellten Blendenzahl die passende Belichtungszeit automatisch und wird von vielen Fotografen bevorzugt verwendet. Auch für sich schnell bewegende Motive kann sein Einsatz empfehlenswert sein. Hier bietet es sich regelmäßig an, mit der Offenblende zu arbeiten und nur dann weiter abzublenden (höhere Blendenzahl einstellen), wenn genügend Licht vorhanden ist, um den Bereich der Schärfentiefe zu erhöhen.

 

Sind Sie jedoch auf ein spezielles sich bewegendes Motiv aus, dann empfiehlt sich das Tv-Programm. Beim Vogelflug liegen Sie beispielsweise mit einer Belichtungszeit von 1⁄1000 bis 1⁄1600 Sek. regelmäßig im grünen Bereich. Durch eine fest vorgewählte Zeit im Tv-Programm wird bei ausreichend Licht eine höhere Blende flexibel zugewiesen. Dadurch verbessert sich die Abbildungsleistung vieler Objektive und die Chance steigt, dass der Flieger im Bereich der Schärfentiefe platziert ist. So lässt sich mit dem Tv-Programm Zeit beim Kamera-Handling gegenüber dem Programm Av einsparen.

 

Der Sportfotograf Mario Hommes nutzt hier den AI Servo an seiner Canon-DSLR, um den Torjubel von Klaas-Jan Huntelaar beim Champions-League-Spiel Schalke 04 gegen Arsenal London eindrucksvoll zu dokumentieren (Ausgleichstreffer nach einem Rückstand von 0:2).

   

zurück

 






























>

 


Dieser Report wurde am Mittwoch, 28. Mai 2014 erstellt und zuletzt am Mittwoch, 04. Juni 2014 bearbeitet.

Leserkommentare:


Autor: Simi-Nord 01.06.2014 - 22:07:58
Bewertung des Reports: 5 von 5 Sternen!
Habe das Buch und es ist durchweg sehr gut. Inhalt immer sehr gut verständlich, gute Anwendungsbeispiele, kleine Tricks werden ebenfalls gut beschrieben. Rundum tolle Leistung. Lob und Anerkennung dem Autor, nebst Druck-Team.

1 von 1 Lesern fanden diesen Kommentar hilfreich. Entscheiden Sie selbst:

Kommentar schreiben


 
Parse Time: 0.747s