Verfasst am: 15 Jan 2023 21:25 |
|
Man könnte es auch überschreiben: Analog trifft digital …
Ich habe schon in den 1970er Jahren in meiner Dunkelkammer mit Pseudo-Solarisation (vgl. hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Pseudo-Solarisation ) experimentiert, also während des Entwicklungsvorgangs in der Schale das Licht eingeschaltet und so letztlich linienartige Motive erhalten. Allerdings waren die zunächst eher wenig brauchbar, da die Ergebnisse ziemlich dunkel und mehr oder weniger vom Zufall abhängig waren. Kopierte man die so entstandenen Bilder um, konnte man mit Geduld und Glück interessante Ergebnisse bekommen.
Um 1980 herum habe ich statt mit Fotopapier dann mit Lithfilm gearbeitet, da waren die Ergebnisse zwar auch meist vom Zufall abhängig, aber das Umkopieren ging wegen des transparenten Trägermaterials leichter.
Ein Ergebnis von damals präsentiere ich hier mal. Ich habe es in den letzten Jahren nochmal mit Photoshop weiter bearbeitet und à la Andy Warhol eingefärbt und angeordnet.
Valentin
Die leicht braune Färbung im mittleren Bild rührt übrigens von einer mangelnden Fixierung des SW-Fotoabzugs her, vermutlich war das Fixierbad schon etwas zu ausgelaugt …
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
389.78 KB |
Angeschaut: |
296 mal |

|
EXIF Information Details |
Kamera-Hersteller |
Nicht verfügbar |
Kamera-Modell |
Nicht verfügbar |
ISO-Wert |
Nicht verfügbar |
Brennweite |
Nicht verfügbar |
Belichtungszeit |
Nicht verfügbar |
Blende (F-Zahl) |
Nicht verfügbar |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
390.33 KB |
Angeschaut: |
296 mal |

|
EXIF Information Details |
Kamera-Hersteller |
Nicht verfügbar |
Kamera-Modell |
Nicht verfügbar |
ISO-Wert |
Nicht verfügbar |
Brennweite |
Nicht verfügbar |
Belichtungszeit |
Nicht verfügbar |
Blende (F-Zahl) |
Nicht verfügbar |