Verfasst am: 03 Jul 2009 21:16 |
|
Ich will hier mal eine Frage loswerden obwohl ich nicht ganz sicher bin, dass es die richtige Rubrik ist.
Ich habe mir hier im Traumfliegershop einen Retroadapterring bestellt und bin mit dem Kit-Objektiv EF-S 18-55 begeistert von den Möglichkeiten.'

'
Nun ist natürlich die Tiefenschärfe von dieser Lösung recht gering, so dass ich ganz schnell beim Fokus-Stacking gelandet bin.
So ein Bilderstapel mit variiertem Fokuspunkt, z.B. mit der großartigen Freeware "Combine ZP" zu einem Bild zusammengerechnet ergibt prima Möglichkeiten. '

'
Das Variieren der Fokuslage zur Bildung eines Fotostapels realisiere ich über einen motorisierten Makroschlitten den ich mir aus einem normalen Makroschlitten und einem Getriebe-Schrittmotor selbst zusammengebaut habe '

'(siehe Beitrag in der Bastelecke).
Aber so richtig zufrieden bin ich mit der Lösung eigentlich noch nicht.
Das Kit-Objektiv hat schließlich einen eigenen Antrieb zur Verschiebung des Fokus. Ich würde gern diesen Antrieb zur Veränderung der Fokuslage nutzen und diesen deshalb extern ansteuern (lassen). Die Anschlüsse liegen im Retroadapter ohnehin vorn frei. Nun bin ich schon eine ganze Weile auf der Suche nach einer Möglichkeit dazu.
Nach einigem googeln habe ich als Einziges die Webseite
http://www.birger.com/ gefunden.
Dort wird eine Lösung zur externen Ansteuerung des Fokusantriebs (und der Blende) eines Canon-Objektivs angeboten.
Für den geplanten Anwendungszweck ist die manuelle Ansteuerung aber noch nicht optimal und der Preis ist auch nicht ohne.
'

'
Kennt jemand noch eine andere Lösung für eine externe Ansteuerung des Fokusantriebs eines Objektivs? Es muss auch nicht unbedingt ein Canon-Objektiv sein, notwendig ist nur ein Autofokusantrieb.
'

'
Gibt es eine DSLR die das Focus-BKT (focusbracketing = automatischer Bilderstapel mit sich ändernder Fokuslage) beherrscht?