|
 | Plejaden |  |
 Forenlevel: Fotokünstler
|
Anmeldungsdatum: 05.12.2007 |
Beiträge: 855 |
Wohnort: Hamburg |
|
Verfasst am: 08 März 2009 23:25 |
|
Moin!
Vorhin war es ausnahmsweise mal wieder klar (leider aber auch recht hell durch den Mond), und so konnte ich endlich mal die Plejaden in Angriff nehmen.
Canon 40D mit Tokina AT-X M100 PRO D und Kenko Teleplus MC 1,5 DG, F/3.5, ISO 800, 2x60 + 2x120+1x240 Sek., 150 mm, Nachführung mit Astrotrac
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
185.7 KB |
Angeschaut: |
3392 mal |

|
|
_________________ Gruß Claus

|
Sebi
|
Verfasst am: 09 März 2009 0:09 |
|
Du machst mich schwach, da sind ja sogar Ansätze der Reflexionsnebel zu erkennen. Fett.
Weiter so!
Trotzdem hast du wie blöde am Blaukanal gezogen, kann das sein? Das Rauschen wird nämlich auch schon langsam blau.  Aber das Einnorden scheint ja ganz gut zu klappen, trotz 2min nur leichte Eiersterne.
Sehe ich das richtig, dass du immer noch ohne Leitrohr arbeitest? Wie machst du das mit dem Einnorden? Nimmst du nen Laser? Oder einfach nur frei Schnauze?
|
|
Sebi
|
Verfasst am: 09 März 2009 13:13 |
|
Bei der ersten sind zwar die Nebel deutlicher, aber die ist mir einfach zu überdreht. Daher finde ich die zweite besser.
|
|
 Forenlevel: Fotokünstler
|
Anmeldungsdatum: 22.07.2007 |
Beiträge: 955 |
Wohnort: Hamburg |
|
Verfasst am: 09 März 2009 14:15 |
|
Hallo Claus,
auch hier wieder....eine schöne Aufnahme. Ich muss mal sehen das ich mit dir mal zusammen aufs Feld fahre und abschauen kann.
Anbei habe ich mir erlaubt dein Bild etwas zu bearbeiten.
Deine erste Version ist extrem blaulastig.
Um die Nebel herum fand ich das nicht weiter schlimm. Aber vorallem rechts unten war das Bild sehr blaulastig.
Ich habe um den Bereich der Neben eine neue Ebene erstellt.
Bei der darunter liegenden (ganzes Bild) habe ich dann die Sättigung von Blau reduziert und Magenta (CA´s einiger Sterne) entfernt.
Die Reflexionsnebel habe ich ebenfalls noch geringfügig entsättigt.
Herausgekommen ist diese Version, die zumindest mir gut gefällt.
Sie zeigt doch noch die recht glaulastigen Reflexionsnebel aber lässt den rest des Bildes nicht im Blau ersaufen.
Das ganze war Quick´n´dirty und geht sich nich besser.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
182.27 KB |
Angeschaut: |
3282 mal |

|
EXIF Information Details |
Kamera-Hersteller |
Nicht verfügbar |
Kamera-Modell |
Nicht verfügbar |
ISO-Wert |
Nicht verfügbar |
Brennweite |
Nicht verfügbar |
Belichtungszeit |
Nicht verfügbar |
Blende (F-Zahl) |
Nicht verfügbar |
|
_________________ Gruss
Dennis
|
Sebi
|
Verfasst am: 09 März 2009 18:00 |
|
wesentlich besser, ich glaub in die Richtung müsste Claus' mal mit den Originalen arbeiten.
Und eins stört mich auch noch, ich weiss jedoch nicht, ob das beim bearbeiten entstanden ist: Um die großen Sterne ( Atlas, Alcyone, Merope, Electra, Maja) sind ganz seltsame vom blau ausgesparte Ringe. Ich hoff ich hab mich verständlich ausgedrückt
|
|
Sebi
|
Verfasst am: 09 März 2009 23:17 |
|
Ich glaub das kannst du dir getrost abschminken.
Das wäre als würde der Friseur jedem die gleiche Frisur machen.
Aber jetzt lass den Kopp mal nicht hängen, ich finde du machst das gut. Schau dich mal auf www.astronomicum.de um, falls du die Seite noch nicht kennst. Die haben super Anleitungen.
Ich will dich bei Gott nicht runterputzen, ich bin fasziniert davon, mit wie wenig Mitteln du im Moment anfängst dich hochzuarbeiten. Und für deine Ausrüstung halte das was du hier ablieferst für mehr als gut.
Ich hab da noch eine Frage, zum Stacken nimmst du DSS, oder? Ich hab neulich ne Anleitung in die Finger gekriegt, der hat erst per Stapelverarbeitung im Photoshop den Gradienten im Hintergrund verändert und erst Anpassungen der Tonwertkurve gemacht. Und anschließend dann erst die Bilder durchs DSS gejagt. Wie machst du das?
|
|
 Forenlevel: Fotoreporter
|
Anmeldungsdatum: 18.12.2007 |
Beiträge: 190 |
Wohnort: Linz, Österreich |
|
Verfasst am: 11 März 2009 10:29 |
|
Sebi hat folgendes geschrieben: | Schau dich mal auf www.astronomicum.de um, falls du die Seite noch nicht kennst. Die haben super Anleitungen.
|
Hi Leute,
hab gestern meine HEQ5 bekommen... hab mir den link oben angeschaut und auch gleich mal angemeldet... sonst kommt man ja eh nicht zu den Texten...
jetzt bin ich wohl vollends verwirrt... Viele Informationen... und teilweise die Threads im forum wo es um Astrofotografie geht sind schon sehr extrem...
Die Anleitungen zur EBV sind aber alle sehr gut finde ich
|
_________________ EOS 40D - Canon 17-85mm IS USM, Sigma 50-500 HSM, Traumflieger Retroadapter + selbstbau Retro mit Blendensteuerung
EOS 400D (f. Astro modifiziert)
|
Sebi
|
Verfasst am: 11 März 2009 22:39 |
|
Die Anleitungen sind super, die Typen im Forum teilweise die Oberfreaks schlechthin. Aber sie haben Ahnung. Ob sie hilfsbereit sind, hab ich noch nicht getestet. Bin da im Moment selber nur am lesen.
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1
|
|
|
|
 |