|
 | Retroadapter mit Blendensteuerung |  |
 Forenlevel: Fotoreporter
|
Anmeldungsdatum: 26.09.2004 |
Beiträge: 212 |
Wohnort: Rhein-Main |
|
Verfasst am: 05 März 2006 18:50 |
|
Über Retroadapter ist hier im Forum ja bereits vieles geschrieben und diskutiert worden. Ich glaube, dass jeder, der so was mal benutzt hat, davon begeistert war und ist.
Das größte Manko dabei ist, wenn ein Objektiv erst mal in Retrostellung an der Kamera sitzt, die Blende nicht mehr verstellt werden kann. Nur wenn das Objektiv noch in Normalstellung an der Kamera sitzt, kann man durch Drücken der Abblendtaste und gleichzeitigem Abdrehen des Objektives eine bestimmte Blende fest einstellen. Dann ist natürlich auch das Bild im Sucher sehr dunkel.
Wahrscheinlich hat deshalb auch jeder schon mal nach dem Luxusadapter von Novoflex geschielt, bei dem die Blende auch in Retrostellung wie gewohnt einzustellen ist.
Gelegentlich wird mal darüber diskutiert, ob man sich so was aus Zwischenringen selbst basteln kann.
Hier habe ich im Internet eine solche ausgeführte Lösung gefunden.
Eine anderer Weg ist, ein Kameragehäuse und ein Objektiv zu opfern und aus den Teilen einen solchen Adapter zu bauen. Dazu habe ich auch eine beschriebene Lösung gefunden (Von MistyRealm im DSLR-Forum).
Das hab ich nun auch mal gemacht:
Bei Fotohändlern habe ich für jeweils 10 Euro ein Objektiv EF 35–80mm 1:4-5.6 USM und eine EOS500 bekommen (defekt, für Bastler).
Zunächst gab es erst mal Schlachtfest. Dabei haben mir Teilelisten sehr gut weitergeholfen.
Das Hinterteil des Objektivgehäuses habe ich mit einer Bohrmaschine im Ständer plan gefräst sowie aus dem Inneren alles Unnötige weggefräst. Der Block mit den 7 Kontakten lässt sich leicht ab- und anschrauben und so auch einfach zu verlöten. Durch ein entsprechend gebohrtes Loch hab ich ein Rundkabel mit 6 Adern und Abschirmung (LiYCY, Conrad #608769-55) geführt und die Kontakte entsprechend angelötet. Darauf habe ich einen Filteradapter 58-67 mm (hama #015867) mit Silikon geklebt.
Vom ausgebauten Bajonett der Kamera habe ich ebenfalls die unnötigen Teile abgefräst und an den abschraubbaren Kontaktblock die anderen Enden des Kabels angelötet.
Soweit funktioniert der Adapter nun. Der Komfortgewinn mit der Blendensteuerung gegenüber den einfachen Retroadaptern ist beachtlich.
Nur eines ist klar; eine Autofokussierung ist hiermit nicht möglich. Aber das geht meines Wissens auch nicht mit dem Novoflex-Adapter.
Zur Pinbelegung am Bajonett gibt es eine Info von Canon selbst.
sowie eine Diskussion im DSLR-Forum.
Anbei noch zwei Bilder vom aktuellen Status.
Gruß, Peter
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
59.66 KB |
Angeschaut: |
36176 mal |

|
EXIF Information Details |
Kamera-Hersteller |
Canon |
Kamera-Modell |
Canon EOS 300D DIGITAL |
ISO-Wert |
200 |
Brennweite |
83mm |
Belichtungszeit |
4 seconds |
Blende (F-Zahl) |
f/16.0 |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
65.59 KB |
Angeschaut: |
36176 mal |

|
EXIF Information Details |
Kamera-Hersteller |
Canon |
Kamera-Modell |
Canon EOS 300D DIGITAL |
ISO-Wert |
200 |
Brennweite |
83mm |
Belichtungszeit |
4 seconds |
Blende (F-Zahl) |
f/16.0 |
|
_________________ EOS 7D; Objektive auch (10 mm - 1000 mm); und viiieeel (Bastel)kram
|
 Forenlevel: Fotograf ++
|
Anmeldungsdatum: 19.01.2005 |
Beiträge: 2508 |
|
|
Verfasst am: 05 März 2006 20:34 |
|
Vielen Dank für den schönen Bericht.
Ich habe in etwa das gleiche vor. Ein Tamron Objektiv mit Canon Bajonett ist schon geschlachtet und in der Bearbeitung. Ich werde aber wohl auf das Kamerabajonett verzichten und mir entweder was aus einem Deckel bauen oder aber ein zweites Kit besorgen und daran Kabel dranlöten.
|
_________________ gruss marcus
|
 Forenlevel: Fotograf ++
|
Anmeldungsdatum: 19.01.2005 |
Beiträge: 2508 |
|
|
Verfasst am: 12 März 2006 23:43 |
|
Stufe eins ist vollbracht. Retroadapterselbstbau aus nem Tamron SP AF 90mm Makroobjektiv.
Einfach alles abgeschraubt und in Einzelteile zerlegt was ging. Zur Verwendung kamen nur das Bajonett und die Aufnahme des Filterdurchmessers.
Bajonettaufnahme 0,65mm am Rand abgedreht und in die (Plastik-)Filteraufnahme mit 2K-Kleber Pattex Stabilit eingeklebt. Es fehlt eigentlich nur noch der Adapterring 55 - 58mm damit das Kitobjektiv angeschraubt werden kann.
Die Kontakte für die Blendensteuerung habe ich auch schon wieder dran geschraubt. Mal schauen, ob ich mir da auch noch eine alte Kamera abgreife wie peter, ob ich mir was aus nem Deckel baue (was mir wahrscheinlich zu aufwendig sein wird) oder ob ich mir nicht gleich ein gebrauchtes Kit-Objektiv besorge und die Kabel direkt dran löte. Dann kann ich halt kein anderes Objektiv mehr dranschrauben, aber das habe ich auch eigentlich gar nicht vor. Mal sehen.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
129.4 KB |
Angeschaut: |
36110 mal |

|
EXIF Information Details |
Kamera-Hersteller |
Canon |
Kamera-Modell |
Canon EOS 350D DIGITAL |
ISO-Wert |
100 |
Brennweite |
55mm |
Belichtungszeit |
1/60 seconds |
Blende (F-Zahl) |
f/5.6 |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
117.88 KB |
Angeschaut: |
36110 mal |

|
EXIF Information Details |
Kamera-Hersteller |
Canon |
Kamera-Modell |
Canon EOS 350D DIGITAL |
ISO-Wert |
100 |
Brennweite |
55mm |
Belichtungszeit |
1/60 seconds |
Blende (F-Zahl) |
f/5.6 |
|
_________________ gruss marcus
|
 Forenlevel: Fotograf ++
|
Anmeldungsdatum: 19.01.2005 |
Beiträge: 2508 |
|
|
Verfasst am: 19 Okt 2006 23:23 |
|
Oh Mann ist das schon lange her, aber es ist vollbracht: Mein Retroadapter mit Blendensteuerung ist auch endlich fertig !
Nochmal kurz die Enstehungsgeschichte.
Angeregt durch (mitlerweile Papa)-Thorsten in diesem Thread Was macht man mit Tamron Lehrgehäusen aus ebay, habe ich mir ein Tamron Objektiv ohne Linsen bei ebay besorgt. Aus dem Bajonett wurde recht schnell der oben gezeigte Retroadapter gebastelt. Ich hatte dazu als Verbindung zum Objektiv ein Außengewinde gewählt und wollte mittels Innen-Innengewinde Adapter das Objektiv dranflanschen. Diese Adapter gehören jedoch leider zu den teureren, also nochmal runter mit dem Ding und einen Filter Step-Up Adapter 58-62 genommen. Der 62mm Durchmesser hat bestens zum bereits abgedrehten Bajonett gepasst und wurde mittels Pattex 2 Komponentenkleber verklebt. Die Kontakte vom Tamronbajonett wurden beibehalten, in den Step-Up Adapter wurde für die Kabeldurchführung eine Ausfräßung eingearbeitet und Flachbandkabel angelötet. Der Retroadapter wurde jetzt eine Weile solo benutzt, da noch das Kamerabajonett fehlte. Um ihn benutzen zu können wurden die Kontakte mit Isoband abgeklebt, da sonst die Kamera streikte. Ebenso wurde noch ein Step-down Adapter 67-58 benutzt um das Tamron 28-75 an den Adapter zu adaptieren.
Ich habe dann in ebay eine Weile Kamerabodys beobachtet, aber irgendwie nie zugeschlagen. Mitlerweile scheinen recht viele die gleiche Idee umsetzen zu wollen, die billigen Kamerabodys waren auf einmal alle verschwunden. Also Kaufgesuch hier im Forum gestartet und tatsächlich konnte mir Lore netterweise mit einem Canon 1DsMarkII Kameragehäuse aushelfen. Kleiner Scherz, es war eine EOS 1000. Heute Abend habe ich die Kamera dann zerpflückt, alles unwesentliche um das Bajonett abgeflext und mit den Kabeln des Retroadaters verlötet. Um eine Pinbelegung habe ich mir überhaupt keine Gedanken gemacht, einfach alle 1:1 verbunden. Voila, die Blendensteuerung funktionierte auf Anhieb. Der AF ist natürlich nicht zu gebrauchen, also vorher nicht vergessen auf MF zu schalten. Schon die ersten Spielereien zeigen, dass der Komfortgewinn für den Retroadapter beachtlich ist.
Highly Recommended für den Nachbau !
Im Nachhinein möchte ich mich noch für die Farbe des Kabels entschuldigen, ich hatte aber kein rotes zur Hand .
Beschreibung: |
Seitenansicht: Bajonett, 58-62 StepUp, 67-58 StepDown |
|
Dateigröße: |
41.29 KB |
Angeschaut: |
35638 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
58.64 KB |
Angeschaut: |
35638 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
61.11 KB |
Angeschaut: |
35638 mal |

|
|
Zuletzt bearbeitet von polyglott am 20 Okt 2006 12:28, insgesamt 4-mal bearbeitet _________________ gruss marcus
|
 Forenlevel: Fotograf ++
|
Anmeldungsdatum: 19.01.2005 |
Beiträge: 2508 |
|
|
Verfasst am: 19 Okt 2006 23:26 |
|
Noch ein paar Bilder
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
37.13 KB |
Angeschaut: |
35636 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
55.92 KB |
Angeschaut: |
35636 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
73.15 KB |
Angeschaut: |
35636 mal |

|
|
_________________ gruss marcus
|
 Forenlevel: Fotograf ++
|
Anmeldungsdatum: 19.01.2005 |
Beiträge: 2508 |
|
|
Verfasst am: 19 Okt 2006 23:27 |
|
Nochmals in der Gesamtansicht:
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
90.42 KB |
Angeschaut: |
35632 mal |

|
Beschreibung: |
Das ganze ans Tamron 28-75 angeflanscht. |
|
Dateigröße: |
108.88 KB |
Angeschaut: |
35632 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
67.03 KB |
Angeschaut: |
35632 mal |

|
|
_________________ gruss marcus
|
 Forenlevel: Moderator
|
Anmeldungsdatum: 18.01.2005 |
Beiträge: 1233 |
Wohnort: Bochum |
|
Verfasst am: 20 Okt 2006 7:44 |
|
Großes Lob an die Erbauer
Aber diese Bauanleitung ist eindeutig der neue Star in der 'Bastel-Ecke'
Daher habe ich das Thema mal hierhin verschoben.
Gruß,
HerbyMerby
|
_________________ Keine Lösung ohne Problem!
|
 Forenlevel: Fotograf ++
|
Anmeldungsdatum: 19.01.2005 |
Beiträge: 2508 |
|
|
Verfasst am: 20 Okt 2006 17:42 |
|
btw: danke für das kompliment. Wobei so der große Perfektionist bin ich auch wieder nicht, dass mag man bei genauerem hinsehen auch erkennen. An ein paar Stellen werde ich nochmal rangehen und etwas entgraten, wichtig war wegen akuter neugier natürlich erst mal der Funktionstest.
Ich hatte gerade mal Versuche mit dem Canon 70-210 3,5-4,5 und dem Tamron 28-75 2,8 gemacht. Makrofotografie ist weiterhin nicht einfach, aber im Vergleich zum reinen Retroadapter ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Funktioniert beim Novoflexadapter wirklich der AF ? bzw. findet er bei genügend Licht einen Schärfepunkt ? Das wäre interessant, aber für die Makrofotografie auch nicht wirklich notwendig, wie das Beispiel Lupenobjektiv ja auch zeigt.
Ab und zu zeigt das Tamron (wohl auch nur bei genügend Licht) zumindest im MF Modus an, wenn der Schärfepunkt genau getroffen wird (durch das Aufleuchten des AF Feldes). In wie weit sich das nutzen lässt, muss natürlich noch herausgefunden werden, oder obs einfach eine zufällige Anzeige war.
Beschreibung: |
62mm ISO200 6,3 1/40 freihand, kein Crop |
|
Dateigröße: |
105.36 KB |
Angeschaut: |
35557 mal |

|
|
_________________ gruss marcus
|
 Forenlevel: Hobbyfotograf
|
Anmeldungsdatum: 30.12.2005 |
Beiträge: 12 |
Wohnort: Weesen (CH) |
|
Verfasst am: 30 März 2007 10:02 |
|
Vielen Dank für Eure Berichte.
Ich habe mich nun auch endlich ans Basteln gewagt. Auf einem Fotoflohmarkt habe ich eine alte
Kamera (EOS 600) und ein defektes Objektiv (EF 35-70) gefunden.
Das Zerlegen der Kamera war relativ einfach und interessant. Beim Objektiv ging es leider nicht
ohne Gewalt. Da ich nicht nur das Bajonett sondern auch den Ring an dem dieses angeschraubt war
benutzen wollte, musste ich die Säge zu Hilfe nehmen.
Auch das Löten stellte sich als sehr schwierig heraus. Nach dem dritten Lötversuch hat es endlich
geklappt, einigermassen feine Lötstellen zu erzeugen.
Für die Hilfe bei der Pinbelegung möchte ich mich bei polyglott bedanken.
Anschliessend habe ich das Bajonett wieder mit dem Ring verschraubt und diesen auf einen Cokin
Adapterring geklebt.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
143.59 KB |
Angeschaut: |
35397 mal |

|
|
|
 Forenlevel: Hobbyfotograf
|
Anmeldungsdatum: 30.12.2005 |
Beiträge: 12 |
Wohnort: Weesen (CH) |
|
Verfasst am: 30 März 2007 10:12 |
|
Am Bajonett der Kamera wurde alles Unnötige abgefräst und für EF-S Objektive angepasst.
Anschliessend habe ich um das Bajonett einen Ring des zerlegten Objektivs geklebt. Für die
Rückseite habe ich den obersten Teil eines Sprühdosendeckels abgesägt und in der Mitte
ausgebohrt. Dieser wurde mit Silikon im Adapter befestigt. Anschliessend habe ich noch einen
Adapterring mit 58mm Gewinde aufgeklebt. Damit könnten auch Filter oder ein Makrolicht
aufgeschraubt werden.
Gruss Susanne
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
136.74 KB |
Angeschaut: |
35395 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
130.58 KB |
Angeschaut: |
35395 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
120.94 KB |
Angeschaut: |
35395 mal |

|
|
|
 Forenlevel: Fotograf ++
|
Anmeldungsdatum: 19.01.2005 |
Beiträge: 2508 |
|
|
Verfasst am: 30 März 2007 11:54 |
|
Schöne Arbeit, Glückwunsch !
|
_________________ gruss marcus
|
 Forenlevel: Fotoassistent
|
Anmeldungsdatum: 30.01.2007 |
Beiträge: 50 |
Wohnort: Isernhagen, Niedersachsen |
|
Verfasst am: 30 März 2007 20:43 |
|
Hm, habe ich was falsch gemacht? Ich habe einfach ein uraltes Revuenon 35-70 mit Pentaxanschluss an den Retro geschraubt und habe nun ohne jede Bastelei die Blendeneinstellung per Blendenring.
Ok, die Blende kann ich nicht elektrisch von der 400D... Aber ich finde es superok.
Nichtsdestotrotz finde ich die fotografisch dokumentierte Umbaudokumentation genial!
|
_________________ Grüße
Losch
|
 | Anfrage |  |
 Forenlevel: Fotograf +
|
Anmeldungsdatum: 16.04.2007 |
Beiträge: 1807 |
Wohnort: Berlin |
|
Verfasst am: 16 Apr 2007 21:32 |
|
Hallo!
Das Thema interessiert mich brennend...
Habe auch ein retroadapter... aaaber die Blende...
Jetzt hab ich aber ein Problem, ich habe weder ne alte Kamera rumliegen, noch ein olle Objektiv... ok, dämnächst ersetze ich mein Kit... aber noch brauch ich es...
Zum löten bin ich zu doof, und der Kolben fehlt auch...
Also müsste ich ne kolben kaufen, ne cam und ein objektiv, dann zerbasteln, und wiederzusammen...
Jetzt meine Frage:
Könnte mir einer von euch sowas zusammenpappen?
ich wäre sehr dankbar, Material bezahle ich natürlich, und den Aufwand würde ich auch entschädigen...
Hab schonmal so nen Auftrag gehabt, ging um nen Fernauslöser, wurde prima gemacht
Helft ihr mir?
Gruß
der Rayko wars
|
|
 Forenlevel: Fotograf ++
|
Anmeldungsdatum: 19.01.2005 |
Beiträge: 2508 |
|
|
Verfasst am: 17 Apr 2007 3:20 |
|
losch hat folgendes geschrieben: | Hm, habe ich was falsch gemacht? Ich habe einfach ein uraltes Revuenon 35-70 mit Pentaxanschluss an den Retro geschraubt und habe nun ohne jede Bastelei die Blendeneinstellung per Blendenring.
Ok, die Blende kann ich nicht elektrisch von der 400D... Aber ich finde es superok. |
Es geht nicht darum die Blende elektrisch einzustellen, es geht darum, bei Offenblende das Sucherbild zu sehen (ist dann heller) und so einfacher, besser, genauer den Schärfepunkt zu ermitteln.
@RaykoM : Die Blendensteurung gibts auch fertig von Novoflex und manchmal wird so ein Eigenbau bei ebay versteigert. Ich selbst habe leider keine Zeit, ich bekomme ja nicht mal meine eigenen Projekte Zeitnah auf die Reihe  .
|
_________________ gruss marcus
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 2
|
|
|
|
 |