|
 | Frage an Spezialisten |  |
 Forenlevel: Fotokünstler
|
Anmeldungsdatum: 22.07.2007 |
Beiträge: 735 |
Wohnort: Baden-Württemberg |
|
Verfasst am: 18 Sep 2012 10:17 |
|
Hallo,
ich habe folgendes Bild am letzten Urlaubstag in ??? gemacht. Vielleicht weiß jemand was ich da fotografiert habe.
Die Einstellungen:
ISO 6400 oder 3200 (weiss ich nicht mehr genau)
Blende 2,8
Zeit 30 sek
plus Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung.
Ein Stativ hatte ich leider nicht dabei, so habe ich halt die Kamera auf den Tisch gelegt, einigermaßen ausgerichtet und mit dem Selbstauslöser abgedrückt.
Eigentlich sieht die Kamera ja mehr als ich selbst, so z.B die Kanten der Berge, die waren um diese Zeit nicht mehr zu sehen, aber:
wie ist es möglich, dass noch (viel) mehr Sterne sichtbar sind? Ich habe da schon verschieden Bilder im Netz gesehen wo dass so war.
Wichtig ist , dass nicht nur Sterne, sondern auch Berge bzw. Vordergrund zu sehen ist.
Danke für eure Tipps.
Gruß Martin
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
228.8 KB |
Angeschaut: |
4232 mal |

|
|
_________________ Canon DSLR
|
 Forenlevel: Fotograf +++
|
Anmeldungsdatum: 13.09.2007 |
Beiträge: 16539 |
Wohnort: Bochum-Wattenscheid |
|
Verfasst am: 18 Sep 2012 10:33 |
|
Hallo
Ich bin kein Spezialist, daher würde ich so vorgehen:
Ort, Datum und Uhrzeit der Aufnahme solltest du kennen, bzw den Exifs entnehmen. Wenn du die Himmelsrichtung der Aufnahme nicht kennst, rekonstruieren, mit zB google-maps oder open street map.
Dann die Daten in das das ganz tolle, kostenlose Programm "Stellarium org" eingeben. Da bekommst du dann genau den Himmelsausschnitt mit Beschriftungen simuliert.
Gruß martin
|
_________________ EOS 7d Mk1 u. MK2
Sigma 8-16, EFs 15-85 is, EFs 17-55 2.8 is, EFs 18-135 is, Sigma 30 1.4, Sigma 50-150 2.8 os, Tamron 70-300 vc, EF 100 2.8 makro
|
 Forenlevel: Moderator
|
Anmeldungsdatum: 16.09.2005 |
Beiträge: 6543 |
Wohnort: hda/dev/nul |
|
Verfasst am: 18 Sep 2012 11:30 |
|
wie ist es möglich, dass noch (viel) mehr Sterne sichtbar sind? |
Ich versuche es mal:
Das Auge sieht immer nur das momente Licht, Photonen, die einen Reiz an einem Lichtrezeptor auslösen, sind weg und der Reiz verschwindet nach kurzer Zeit.
Einen Bildsensor dagegen kannst du dir wie viele Becher dicht nebeneinander auf einer Fläche aufgestellt vorstellen.
Fällt dort Licht in einen der Becher, wird die Energie festgehalten und wenn in dreißig Sek. immer wieder Licht einfällt, erhöht sich der Energiespiegel im entsprechenden Becher.
Nach den Dreißig Sek. wird die Höhe des Energiespiegels in jedem Becher ausgelesen und voila, es treten Details zum Vorschein, die das Auge nicht erfassen kann, da es Lichtenergie sofort in Signale umsetzt und nicht sammelt.
Gruß Peter
|
Zuletzt bearbeitet von Peter42 am 18 Sep 2012 19:33, insgesamt einmal bearbeitet _________________ Gruß Peter
Hallo mein Schatz! Falls wir uns nicht mehr sehen sollten - ich hab dich lieb! Dein Vater fährt wie eine Sau. Gruß, Mama
|
 | Re: Frage an Spezialisten |  |
 Forenlevel: Fotokünstler
|
Anmeldungsdatum: 24.04.2012 |
Beiträge: 551 |
Wohnort: Brandenburger Streusandbüchse |
|
Verfasst am: 18 Sep 2012 11:41 |
|
Ich halte mich auch nicht für den Experten, aber ich versuche mal die Fragen auseinanderzuklamüsern:
martin_70 hat folgendes geschrieben: | Vielleicht weiß jemand was ich da fotografiert habe. |
Eine Nachtstimmung.  Den horizontalen gepulsten Streifen auf halber Höhe halte ich für eine Kollisionswarnlame eine vorbei fliegenden Flugzeugs, den vertikalen durchgehenden Streifen am oberen Bildrand halte ich für eine Positionsleuchte eines überfliegenden Flugzeugs. (Passagierflugzeuge haben blinkende und dauerleuchtende Lampen dran.)
martin_70 hat folgendes geschrieben: | ..wie ist es möglich, dass noch (viel) mehr Sterne sichtbar sind? |
Du solltest Dir eine Aufname-Position suchen, wo wesentlich weniger "Stöhrstrahlung" von Gebäuden, Straßenbeleuchtung, Fahrzeugen usw. existiert. Das merkst Du schon am eigenen Auge: Wenn Du auf dem platten Land auf der Landstraße mal anhälst, und Deine Augen 10min Zeit haben, sich an die Dunkelheit zu gewöhnen, siehst Du viel mehr Sterne. (Alternativ gibt es extra Filter, die den Hauptfrequenzbereich der Natrium-Dampflampen aussperren. Diese Filter sind aber recht teuer.)
Ansonsten geht es mit einer "Nachführung" der Kamera. Dabei wird die Kamera der Erdbewegung entgegengesteuert (also sozusagen den Sternen nachgeführt), so dass wesentlich längere Belichtungszeiten möglich sind.
martin_70 hat folgendes geschrieben: | Wichtig ist , dass nicht nur Sterne, sondern auch Berge bzw. Vordergrund zu sehen ist. |
Und da versagt dann die Nachführung. Weil: Sterne nachgeführt -> Berge "verwackelt". In diesem Fall wirklich einen dunklen Aufnahmestandpunkt suchen (auch um die Kamera nicht mit Streulicht zu blenden). Der Rasen zu Füßen der 7D ist perfekt ausgeleuchtet. Eigentlich viel zu hell für eine Astro-Aufname...
|
_________________ MfG Micha
Die Dunkelgeschwindigkeit muss wesentlich höher sein als die Lichtgeschwindigkeit, denn ist das Licht weg, ist das Dunkel schon da..!
|
 Forenlevel: Hobbyfotograf
|
Anmeldungsdatum: 18.10.2011 |
Beiträge: 21 |
|
|
Verfasst am: 20 Sep 2012 17:27 |
|
Hallo Martin,
falls du wissen willst, welche Sterne oder diverse DeepSky-Objekte sich auf deinem Bild befinden, kannst du den kostenlosen Web-Dienst Astrometry verwenden --> http://nova.astrometry.net/
Dort kannst du dein Bild hochladen und eine astrometrische Kalibrierung durchführen lassen. Als Ergebnis erhälst du ein beschriftestes Bild.
Zum Beispiel:
Ich benutz das für meinen Astro-Blog auch: astro.johannesleberfinger.de
Vor der Kalibrierung schadet es allerdings nicht, wenn man das Bild ein wenig verkleinert, z.B. auf eine Auflösung von 1280x1024 um weniger Rechenzeit in Anspruch zu nehmen.
Einfach mal testen, ist kostenlos und einfach super.
Viele Grüße
Johannes[/img]
|
_________________ Kamera: Canon EOS 450D
Objektive: Canon 50mm f1.8, Canon 100mm f2.8, Canon 28-135mm f3.5-5.6
Teleskope: Celestron Nexstar 4SE, Omegon APO 66/400
Montierung: HEQ-5 SynScan
Mein Astro-Foto-Blog
|
 Forenlevel: Fotoassistent
|
Anmeldungsdatum: 15.12.2004 |
Beiträge: 82 |
Wohnort: 64546 |
|
Verfasst am: 20 Sep 2012 19:10 |
|
Ich habe auf dem Bild mal eine markante Sterngruppierung markiert. Ich bin mir 100%-ig sicher, daß das ein Teil des Sternbild Schütze ist.
Auch passen andere auffällige Gruppierungen zu dem vermuteten Bereich.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
320.08 KB |
Angeschaut: |
4107 mal |

|
|
_________________ Canon EOS 300D // EF-S 18-55 mm 1:3.5-5.6 // Sigma 24-70 mm 1:2.8 EX DG Makro // EF 100-300 mm 1:4.5-5.6 USM // BG-E1 // Sigma EF-500 DG ST // EOS 700D // EF-S 18-135 mm 1:3.5-5.6 IS STM // BG-E8
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1
|
|
|
|
 |