|
 | Nodalpunktadapter selber bauen |  |
 Forenlevel: Fotograf +++
|
Anmeldungsdatum: 11.09.2005 |
Beiträge: 8646 |
Wohnort: Dortmund, Ruhrpott |
|
Verfasst am: 29 Jan 2009 7:34 |
|
Hallo Hubert, hier schon mal ein paar Links: Bauanleitung DSLr Forum und noch Bauanleitung
So, mein Problem ist, dass ich die Bauanleitung die ich sehr genial fand, nicht finde. Sie war im Internet ... aber ich suche noch weiter. |
_________________ Grüße aus dem Ruhrpott, Dortmund, jojo / Jürgen
www.vanhoof.de www.hörder-neumarkt.de
|
 Forenlevel: Fotoreporter
|
Anmeldungsdatum: 21.09.2007 |
Beiträge: 167 |
|
|
Verfasst am: 29 Jan 2009 11:14 |
|
Vielleicht hilft dir diese Seite noch weiter |
|
 Forenlevel: Fotoreporter
|
Anmeldungsdatum: 21.03.2008 |
Beiträge: 138 |
Wohnort: 52223 Stolberg |
|
Verfasst am: 31 Jan 2009 18:03 |
|
Hallo Jojo,
ich habe fertig. Ich habe in der Bastelecke meinen N.-adapter ,mit drei Bilder eingestellt.Ich wollte Deine Seite nicht mit Bildern voll machen.
Was meinst Du dazu?
Gruß hubert |
|
 Forenlevel: Fotokünstler
|
Anmeldungsdatum: 16.10.2005 |
Beiträge: 538 |
Wohnort: Ratingen |
|
Verfasst am: 31 Jan 2009 20:30 |
|
Hallo jojo,
jetzt enttäuscht Du mich aber !!!!!
Du hast Ausrüstung nur vom Feinsten, und dann willst Du son billigen Nodalpunktadapter haben .
Passt gar nicht !!!!
gruß
astra |
_________________ EOS 50 D,28-105,70-200, 50 1:1.8,10-20, nissin Blitz 866 und Kleinkram
|
 Forenlevel: Fotograf +++
|
Anmeldungsdatum: 08.02.2006 |
Beiträge: 9984 |
|
|
Verfasst am: 31 Jan 2009 20:38 |
|
astra hat folgendes geschrieben: | im TF-Shop gibt es auch einen, ist garnicht so schlecht !!!!
|
Du meinst jetzt aber nicht den Vierwegeschlitten fuer Makro, oder? Hast Du einen Link?
Ciao, Walter |
|
 Forenlevel: Fotograf +++
|
Anmeldungsdatum: 08.02.2006 |
Beiträge: 9984 |
|
|
Verfasst am: 31 Jan 2009 20:50 |
|
astra hat folgendes geschrieben: | Ja den meine ich, |
Und wie kriegst Du die Kamera ins Hochformat? Hast Du einen L-Bracket? Oder machst Du die zu stitchenden Dateien im Querformat?
Ciao, Walter |
|
 Forenlevel: Fotograf +++
|
Anmeldungsdatum: 08.02.2006 |
Beiträge: 9984 |
|
|
Verfasst am: 31 Jan 2009 21:15 |
|
Reisekamera hat folgendes geschrieben: |
Für welche Objektive/Brennweiten ist denn eigentlich das Hochformat zu empfehlen? |
Fuer alle. Ausser bei zirkularen Fischaugen, da ist es nun wirklich egal.
Ciao, Walter |
|
 Forenlevel: Fotograf +++
|
Anmeldungsdatum: 08.02.2006 |
Beiträge: 9984 |
|
|
Verfasst am: 31 Jan 2009 22:37 |
|
Der eigentliche Punkt bei 2-D-Panos ist der, welche Pixelanzahl in der Hoehe zur Verfuegung steht. Da die Panosoftware nur einen gewissen Ausschnitt der Fotos zum Stitchen verwenden kann, gehen in der Vertikalen Pixel verloren. Die Ecken werden verworfen. Man kann sich die Einzelbilder als arg verunglueckte Rechtecke vorstellen, deren Raender eher Kreisboegen aehneln. Das Gesamtpano zeigt daher oben und unten einen "Wellenschlag" (abhaengig von der Ueberlappung), der natuerlich abgeschnitten werden muss.
Daher verwendet man lieber das Hochformat, da hier schlichtweg mehr Pixel "vertikal" verwendet werden koennen.
Kann am mit der reduzierten Pixelzahl in der Hoehe leben, kann man auch seine Panos "quer" schiessen.
Beispiel
Ciao, Walter |
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 2
|
|
|
|
 |